830.027 (24S) Geschichte 1: Allgemeine Geschichte, Teil 2

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2024 17:00 - 20:00 HS 6 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch History 1: General History, Part 2
LV-Art Übung (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 25 (90 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Den TeilnehmerInnen werden wesentliche Fragestellungen der allgemeinbildenden Funktion von Geschichte vor Augen geführt. Beginnend ca. mit dem 16. Jahrhundert werden internationale und regionale Entwicklungen dargestellt, die zeitgenössisch bzw. bis heute nachwirkend von Relevanz sind/waren.  Dezidiert werden dabei auch außereuropäische Entwicklungen thematisiert.

Die Reflexion der historischen Ereignisse soll eine identitätsstiftende Funktion einnehmen. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen sowie die Sensibilisierung für globalpolitische Themenbereiche und Probleme soll gestärkt werden.

Lehrmethodik

Vortrag des LV-Leiters mit ständiger Möglichkeit zu Fragestellungen sowie (im Rahmen der Möglichkeiten) Diskussion

Inhalt/e

  • Kontinentaleuropa und die britischen Inseln im 17. Jh.
  • Barockkultur in Europa
  • Ideen der "Aufklärung"
  • Früher Kolonialismus in den Amerikas und Asien (16.-18. Jh.)
  • Nordamerika und die Unabhängigkeit der USA
  • Revolutionen in Europa (18./19. Jh.)
  • Frankreich und Napoleon
  • "Industrielle Revolution"
  • Russland, Japan und China (ca. 1800-1917)
  • Nationalstaaten und Imperien
  • 1. Weltkrieg und Zwischenkriegszeit
  • Faschismus und Nationalsozialismus
  • 2. Weltkrieg
  • "Kalter Krieg"
  • Europäische Gesellschaften nach 1945
  • "Dritte Welt" und "Globaler Süden"

Erwartete Vorkenntnisse

-

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

aktive Meldung im ULG Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung

Literatur

Lekture ist als weiterführende Empfehlung zu sehen und nicht verpflichtend!


DARWIN, John, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire, 1600-1997. Frankfurt/Main 2013.

DEMEL, Walter, Europäische Geschichte des 18. Jahrhunderts. Ständische Gesellschaft und europäisches Mächtesystem im beschleunigten Wandel (1689/1700-1789/1800). Stuttgart 2000.

ECHTERNKAMP, Jörg, Die 101 wichtigsten Fragen: Der Zweite Weltkrieg. München 2010.

KRUSE, Wolfgang, Die Französische Revolution. Paderborn 2005.

LEIDINGER, Hannes / MORITZ, Verena, Der Erste Weltkrieg. Wien 2011.

MÖLLER, Horst, Europa zwischen den Weltkriegen. München 1998.

SAUTTER, Udo, Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Hamburg 2020.

SCHULZE, Hagen, Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München 1994.

WENDT, Reinhard, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Paderborn, 2. aktual. Aufl. 2016.

WESTAD, Odd Arne, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte. Bonn 2020.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Klausur (90 min)

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV (Liste der Prüfungsfelder, s. Moodle)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Bei der Klausur sind aus fünf vorgegebenen Fragen drei zur Beantwortung auszuwählen. Die maximale Punktezahl beträgt 30, ab 15 Punkten ist eine positive Note zu vergeben.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Universitätslehrgang Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung (SKZ: 830, Version: 98W.1)
    • Fach: Lehrveranstaltungen zur Studienberechtigungsprüfung (Pflichtfach)
      • Geschichte 1: Allgemeine Geschichte ( 2.0h UE / 3.0 ECTS)
        • 830.027 Geschichte 1: Allgemeine Geschichte, Teil 2 (2.0h UE / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte, Teil 2 (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte, Teil 2 (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte, Teil 2 (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte, Teil 2 (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 830.027 UE Geschichte 1: Allgemeine Geschichte (2.0h / 3.0ECTS)