180.552 (24S) Fake-News-Produktion mit KI und Verifikation

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 10:00 - 11:30 online Off Campus
Nächster Termin:
18.06.2024 10:00 - 11:30 online Off Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Fake news production with AI and verification
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kennenlernen der Möglichkeiten der Produktion von Desinformation mit und ohne Generative Künstliche Intelligenz. Erfahrung beim Factchecking bzw. Verifizierung von Inhalten.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Inputs des Lehrenden und der Studierenden 
  • Gemeinsames Ausprobieren und Reflektieren

In der LV wird besonderer Wert auf Beteiligung der Studierenden gelegt. Die LV wird in Form von wöchentlich stattfindenden Live-Videomeetings mit Zoom durchgeführt. Dabei wird erwartet, dass die Webcam (außer in begründeten Ausnahmefällen) während der LV eingeschaltet bleibt.

Inhalt/e

Es wird befürchtet, dass durch Generative KI, die in der Lage ist, qualitativ hochwertige Bilder, Texte und Videos zu produzieren, die Verbreitung von Fake News zunehmen wird.

In diesem Kurs werden die Studierenden Fake News produzieren und versuchen, diese mit anderen Tools und Verifizierungsmethoden zu entlarven. KI-Tools können bei der Verifizierung von Nachrichten helfen, aber sie können nicht alle Aspekte einer Nachricht überprüfen. Daher ist es wichtig, auch konventionelle Methoden wie die Überprüfung von Quellen und das Hinterfragen von Aussagen zu erlernen, um Fake News aufzudecken und die Verbreitung von Desinformation zu bekämpfen.

Wir werden uns auch mit Begriffen wie Post-Trust, Post-Truth, Truth Decay, Verschwörung, Geschwurbel, Confirmation Bias, Filter Bubbles, Propaganda, Echo Chambers, Cognitive Dissonance, Deep Fakes, Hoaxes, Information Overload, Bullshit, Debunking und Prebunking beschäftigen. 

Ggf. Einladung externer Expert_innen per Videokonferenz z.B. von https://www.mimikama.org/ und https://correctiv.org/faktencheck/ um Einblicke in die professionelle Praxis zu erhalten. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Prüfungsinhalt/e

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

MultimedialeProduktionen (30%)

Beteiligungin der LV (40%)

KurzesReflexionspaper (halbe Seite) oder 2 Minuten Videoproduktion (30%)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationspraxis (Wahlfach)
      • 7.1 Medien- und Kommunikationspraxis ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.552 Fake-News-Produktion mit KI und Verifikation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet