180.184 (24S) Media Literacy in the Digital Age - Konzepte und Analysen

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2024 08:15 - 13:15 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Media Literacy in the Digital Age - Concepts and Analysis
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 37 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 07.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Kenntnis unterschiedlicher Konzepte von Media Literacy
  • Kritische Auseinandersetzung mit Anforderungen von Media Litaracy im Zusammenhang mit der Digitalisierung 
  • Analyse von curricularen Maßnahmen und Angeboten zu Media Literacy  im digitalen Zeitalter 

Lehrmethodik

  • Input durch die Lehrperson
  • Gruppenarbeiten
  • Präsentationen
  • Diskussionen

Inhalt/e

Medienkompetenz war lange ein weit verbreitetes Schlagwort und Gegenstand vielfältiger gesellschaftlicher Diskussionen. „Der ‚Hype‘ um Medienkompetenz hat nachgelassen, stattdessen sind (wie auch immer ausformulierte) digitale Kompetenzen in den Mittelpunkt der Debatten gerückt“ (Trültzsch-Wijnen & Brandhofer, 2020, S. 7). Da Medienkompetenz eine sehr breite Kategorie ist (vgl. Buckingham 2003), ist ein ausschließlicher Fokus auf digitale Kompetenzen allerdings viel zu eng, um die Vielzahl unterschiedlicher Aspekte medienbezogener Kompetenzen abzudecken.

In der Lehrveranstaltung werden zunächst die vielfältigen Zugänge zur Thematik erarbeitet. Im Anschluss daran sollen insbesondere die gesellschaftlichen und demokratiepolitischen Implikationen von Medienkompetenz vor dem Hintergrund einer digitalen Medienumgebung untersucht werden. 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in das Seminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • STEOP
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die Methoden
  • mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes PS

Wenn im Rahmen dieses Seminars die Bachelor-Arbeit verfasst wird, ist der Besuch der „Schreibwerkstatt Bachelorarbeit“ (KS) PARALLEL zum Verfassen der Bachelor-Arbeit verpflichtend.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit (1 Fehltermin toleriert)

Mitarbeit

Präsentation

Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Stoff des Seminars

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit und Präsentation: 30 %

Abschlussarbeit: 70 %

Alle Teilbereiche sind positiv zu absolvieren, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medienwandel und Medienbildung (Wahlfach)
      • Spezielle Fragestellungen der Medienbildung ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.184 Media Literacy in the Digital Age - Konzepte und Analysen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet