200.107 (24S) Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2024 17:00 - 18:30 V.1.08 On Campus
Nächster Termin:
30.04.2024 17:00 - 18:30 V.1.08 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Cultural appropriation in transcultural societies
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In den letzten Jahren hat sich auch in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland in der öffentlichen Debatte eine Kontroverse über die sogenannte kulturelle Aneignung entwickelt. Kritiker:innen argumentieren, dass die Übernahme von kulturellen Elementen aus anderen Kulturen durch Personen aus privilegierten Gruppen Ausdruck von Herrschaft und Diskriminierung ist. Demgegenüber wird argumentiert, dass kulturelle Aneignung ein Ausdruck der kulturellen Vielfalt und des Austauschs zwischen verschiedenen Kulturen ist. Diese Kontroverse ist auch für die Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie von Bedeutung, da sie die Frage nach dem Wesen von Kultur und dem Verhältnis von Kulturen zueinander aufwirft. 

Die Teilnehmer:innen des Seminars werden in die Lage versetzt,

  • die Kontroverse über kulturelle Aneignung aus einer empirisch-kulturwissenschaftlichen/kulturanthropologischen  Perspektive zu verstehen,
  • die verschiedenen Kulturbegriffe, die in der Kontroverse verwendet werden, zu unterscheiden und zu diskutieren,
  • die Implikationen der Kontroverse für das kulturelle Feld und die Gesellschaft zu analysieren,
  • eigene Positionen zu Fragen der kulturellen Aneignung zu entwickeln.

Ziel ist es, einen differenzierten Blick auf das Thema kulturelle Aneignung zu entwickeln und die gesellschaftliche Bedeutung dieser Debatte zu verstehen (etwa im Sinne von Hermann Bausinger: Kultur als die andere Seite des Sozialen).

Lehrmethodik

Das Seminar wird sich mit dieser Fragestellung anhand theoretischer Beiträge und empirischer Beispiele aus den Themenfeldern der Empirischen Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie, der Postkolonialismusforschung und der Cultural Studies beschäftigen. 


Inhalt/e

Die Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie hat sich traditionell (in Abgrenzung und Überwindung einer völkisch und identitär argumentierende Volkskunde) mit der Untersuchung von kulturellen Prozessen der Vermischung und Aneignung beschäftigt. In diesem Seminar soll daher untersucht werden, welche Implikationen die Debatte über kulturelle Aneignung für ein transkulturelles Verständnis von Kultur hat.

 Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende Fragen:

  • Welche spezifischen Fragen ergeben sich aus der Kontroverse über kulturelle Aneignung für eine Empirische Kulturwissenschaft?
  • Welche Implikationen hatte diese Kontroverse für das kulturelle Feld (Mode, Musik, Literatur, Film, Theater sowie der Populärkultur ganz allgemein), das in einem großen Maß von Vermischungen und Aneignungsprozessen geprägt ist?
  • Welche Kulturbegriffe liegen der Kontroverse zugrunde? Und inwiefern tragen diese unterschiedlichen Verständnisse von ‚Kultur‘ dazu bei, Machtverhältnisse entweder sichtbar oder unsichtbar zu machen?
  • Welche Identitätskonstruktionen liegen den Kontroversen zugrunde?
  • Welche sozialen und ökonomischen Aspekte beinhalten die mit der Debatte um kulturelle Aneignung eng verbundenen Kontroversen über ‚Wokeness* oder ‚Cancel Culture‘?
  •  Gibt es – wie Anhänger:innen eines universalistischen Standpunktes einwenden, Berührungspunkte zwischen dem postkolonialen und rechtsextremistisch-völkischem Kulturalismus?

Erwartete Vorkenntnisse

Für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte und die Neugier ihrer Anwendung im kulturellen Feld erforderlich.

Literatur

Balzer, Jens (2022):  Ethik der Appropriation. Berlin.
Distelholz, Lars (2021): Kulturelle Aneignung. Hamburg
Hahn, Hans Peter (2011): Antinomien kultureller Aneignung: Einführung. In: Zeitschrift für Ethnologie , 2011, Bd. 136, H. 1 (2011), 11-26 Online verfügbar:  https://www.jstor.org/stable/41941005

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Lesenotizen,  Kurz-Referate, Gastvortrag (Essay) und Beteiligung an Arbeitsgruppen bzw. der Seminardiskussion. 

Prüfungsinhalt/e

Die ausgewählten Texte sollen einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Debatte über kulturelle Aneignung geben. In den Seminardiskussionen sollen die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Positionen zu entwickeln und mit den Positionen anderer zu diskutieren.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Regelmäßige Teilnahme (mindenstens 80 % Anwesenheit),  Abgabe aller Lesenotizen, Essay / Reflexion eines Gastvortrags, Beteiligung an den Seminardiskussionen, Kurzreferat  

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Wissenskommunikation, Kuratieren, Kulturmanagement (Pflichtfach)
      • 3.1 Wissenskulturen und Repräsentation ( 0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Wissenskommunikation, Kuratieren, Kulturmanagement (Vertiefung) (Wahlfach)
      • 7.1 Vertiefung: Wissenskulturen und Repräsentation ( 0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Kommunikation - Repräsentation (Pflichtfach)
      • Kommunikation - Repräsentation ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Kultur als Zeichensystem (Wahlfach)
      • 9 Kultur als Zeichensystem ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Angewandte Kulturwissenschaft - 1 (Wahlfach)
      • I.7.5 Lehrveranstaltungen im Umfang von 16 ECTS-AP aus Gesellschaft und Kultur verstehen und Felder und Perspektiven der Kulturanalyse (Vertiefung) ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Angewandte Kulturwissenschaft (Wahlfach)
      • II.7.5 Lehrveranstaltungen im Umfang von 16 ECTS-AP aus Gesellschaft und Kultur verstehen und Felder und Perspektiven der Kulturanalyse (Vertiefung) ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen (Pflichtfach)
      • 1.3 Fremdheit als Ressource für das Verstehen des Eigenen ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Gender Studies (ES) (SKZ: 008, Version: 20W.1)
    • Fach: Vertiefende LVen der Gender Studies (Pflichtfach)
      • 3.1 Seminar, Proseminar oder Kurs Gender Studies ( 0.0h SE, PS, KS / 12.0 ECTS)
        • 200.107 Kulturelle Aneignung in transkulturellen Gesellschaften (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet