560.203 (24S) Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2024 15:15 - 16:45 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch The University as a Place of Peace Education?
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 04.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, über die Frage, inwiefern Ansätze der Friedensbildung in pädagogisches Handeln an der Universität übersetztwerden/übersetzt werden können, zu reflektieren. Sie sind in der Lage, sich an Konzepten der Friedensbildung zu orientieren und deren potenziellen Beitrag zur Umsetzung einer chancengerechteren und konfliktfähigeren Gesellschaft einzuschätzen. Sie sind darüber hinaus imstande, zentrale Dimensionen von Ungleichheit an Hochschulen zu benennen und kritisch einzuschätzen sowie eigene Haltungen und Handlungen als Lernende und hinsichtlich der künftigen pädagogischen Arbeit zu reflektieren.

Lehrmethodik

Inputs, gemeinsame Diskussionen, Bearbeitung von Texten

Inhalt/e

Friedensbildung, Macht-, Herrschafts- und Gewaltverhältnisse an Universitäten, Alternativen, Positionierungen von Studierenden und Lehrenden

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit, aktive Mitarbeit in der LV (Beteiligung an der Diskussion im Plenum, Gruppenarbeiten, Präsentation im Plenum), Lektüre von Texten im Vorfeld des Seminars, Referate, schriftliche Arbeiten (Seminararbeit)

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Klare/präzise Argumentation in schriftlichen Arbeiten und mündlichen Präsentationen. Bezugnahme auf in der LV behandelten Texte und Diskussionen. 

Für die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen: bzw. Für die oben genannte Prüfungsleistung wird der folgende Umgang mit KI-basierten Anwendungen festgehalten:

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess grundsätzlich erlaubt. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen. Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Wahlfach)
      • 12.1 Einführung Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h VP / 4.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I (Freifach)
      • Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 612, Version: 15W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20) (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Diversitätspädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Lebenswelten (Pflichtfach)
      • 3.3 Friedensbildung und herrschaftskritische Handlungsstrategien in lokalen und globalen Kontexten ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten - 1 (Wahlfach)
      • I.9.4 Vertiefung Friedensbildung und Politische Bildung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten (Wahlfach)
      • II.9.4 Vertiefung Friedensbildung und Politische Bildung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Fach: Perspektiven der Friedensbildung und Politischer Bildung (Pflichtfach)
      • 2.2 Vertiefung in die Friedensbildung und Politische Bildung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.2)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.203 Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 560.203 SE Die Universität als Ort der Friedensbildung? Herrschaftskritische Perspektiven auf lokale und globale Kontexte (2.0h / 4.0ECTS)