210.640 (24S) Tiere essen

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 15:15 - 16:45 V.1.03 On Campus
Nächster Termin:
18.06.2024 15:15 - 16:45 V.1.03 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Eat animals
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnisse in Fragen der Anthropologie und Ethik in besonderer Berücksichtigung der spezifischen Fragestellungen

Lehrmethodik

Proseminar mit aktiver Teilnahme in Diskussion und mit Referaten

Inhalt/e

Die Tierphilosophie ist ein relativ junges Beschäftigungsfeld der Philosophie. Gleichzeitig basiert unser abendländisches Denken seit der Antike auf der Unterscheidung zwischen Mensch und Tier: die Frage nach der „anthropologischen Differenz“. Pythagoras sprach den Tieren eine Seele zu, Thomas von Aquin situierte den Menschen als leib-geistiges Vernunftwesen zwischen den Engeln und den Tieren.

Aristoteles hingegen sprach den Tieren die Vernunft ab und stellte den Menschen an die Spitze der Schöpfung: damit begründete er die folgenreiche Denkweise des Anthropozentrismus, die heute - nicht zuletzt aufgrund der daraus resultierenden Konsequenzen - als Anthropozän in vielfältiger Befragung und Kritik steht.

Vor diesem Hintergrund - und nicht zuletzt auch im Horizont ethischer Themenstellungen - stellt sich die Frage nach der Legitimität des Fleischkonsums und der Ethik des Vegetarismus.

Dürfen oder sollen wir Tiere essen, oder müssen wir auf den Verzehr von Fleisch verzichten?

Peter Singers Buch „Animal liberation“ aus dem Jahr 1975 markiert einen Bruch im Diskurs dar: Singer geht davon aus, dass es keine Begründung dafür gebe, Tiere aus dem allgemein gültigen Gleichheitsgrundsatz auszuschließen. Thomas Macho setzt sich in seinem Buch „Warum wir Tiere essen“ mit der Kulturgeschichte des Fleischkonsums auseinander und plädiert für einen grundlegenden Wandel unserer Ernährungsgewohnheiten. Und Jonathan Safran Foer hat mit „Tiere essen“ ein aufrüttelndes Werk über unsere Ernährungsgewohnheiten geschrieben.

Das Proseminar untersucht diese Fragestellungen aus philosophischer Sicht.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Grundlage für eine positive Note ist die regelmäßige Teilnahme, die aktive Teilhabe in den Diskussionen sowie das Vorbereiten und Abhalten eines Referats über einen Abschnitt des Buches.

Prüfungsinhalt/e

Prüfungsinhalt/e

allgemeine Auseinandersetzung mit den verhandelten Fragestellungen sowie Präsentation und Argumentation des Referats

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Grundlage für eine positive Note ist die regelmäßige Teilnahme, die aktive Teilhabe in den Diskussionen sowie das Vorbereiten und Abhalten eines Referats über einen Abschnitt des Buches.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.640 Tiere essen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.640 Tiere essen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.640 Tiere essen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.640 Tiere essen (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet