210.495 (24S) Das Eigentum des Kapitals

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
22.03.2024 10:00 - 13:15 Online Off Campus
Nächster Termin:
17.05.2024 10:00 - 13:15 Online Off Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch The ownership of the capital
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 40%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 18
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 22.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Eigenständiger Umgang mit philosophischen Begriffen systematisch und genealogisch

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Hermeneutik anspruchsvoller philosophischer und theologischer Literatur; eigenständige Aufbereitung. Präsentation und Kritik von Texten; eigenständige Sichtung von AV-Materialien; AG-Arbeit



Inhalt/e

Mit der Implementierung des World Wide Web Anfang der 90er Jahre des 20. Jhr., der Etablierung von Plattformen, Metaplattformen, Suchmaschinen, Cloudanwendungen und Social Media, der weltweiten Distribution des Smartphones ab den 10er Jahren des 21. Jhr. und der jüngsten Welle von Automatisierungen artifizieller Entscheidungsroutinen (Stichwort: KI) trat der Digitale Kapitalismus in seine heiße Phase. Gemeint ist damit keine bloße medientechnische Erweiterung neoliberaler Wertschöpfungsstrategien, sondern das Aufkommen einer völlig neuen Epistemologie und Praxis kapitalistischer Ökonomie mit einschneidenden Folgen für die politischen, sozialen und intimen Verhältnisse der Menschen untereinander. Das Seminar wird versuchen, diese Folgen beispielhaft am Begriff des Eigentums zu diskutieren: zum einen systematisch mit Blick auf dessen aktuelle Metamorphosen, zum anderen genealogisch mit Blick auf dessen philosophische und theologische Ideengeschichte. Neben sogenannten „proprietären Märkten“ – also Märkten, die als Plattformen im Besitz von Privatunternehmen sind –, neben der Expansion von Eigentumsverhältnissen für Phänomene, die dank digitaler Technologien überhaupt erst als Eigentum markiert, verrechtlicht und kapitalisiert werden können, soll im Seminar die Entwicklung des abendländischen Eigentumsbegriffs aber auch im Kontrast zu seinem Antonym, dem der Armut betrachtet werden – aus der Perspektive soziologischer Armutsforschung wie auch aus der theologischen Perspektive des mittelalterlichen Armutsstreits, den der Orden der Franziskaner mit der Kurie in Rom auszufechten hatte.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Umberto Eco: Der Name der Rose (1982). Giorgio Agamben: Höchste Armut (2012). Giorgio Agamben: Der Gebrauch der Körper (2020). Thomas Piketty: Kapital und Ideologie (2019). Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft(2020). Philipp Staab: Digitaler Kapitalismus (2019). Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment (2021). Jacques Derrida: Marx’Gespenster (1990). Gunnar Heinsohn, Otto Steiger: Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft (1996). Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag (1762). John Locke: Zweite Abhandlung über die Regierung (1690). Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum (1845).

Film:

Jean-Jacques Annaud: Der Name der Rose (D, F, I 1986). Gérard Mordillat: Die Welt und ihr Eigentum, 4-teilige Dokumentation, arte 2022.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referate, Textpräparation, Präsentation von AG-Ergebnissen

Prüfungsinhalt/e

Textverständnis der Seminarliteratur

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Teilnahme an Diskussionen zum Seminarthema

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.2 PS aus Theoretische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.495 Das Eigentum des Kapitals (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.495 Das Eigentum des Kapitals (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.495 Das Eigentum des Kapitals (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.495 Das Eigentum des Kapitals (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet