200.018 (24S) Sex(ism), drugs and Rock'n'Roll – Die Causa „Rammstein“ im Mediendiskurs

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2024 13:30 - 15:00 V.1.08 On Campus
Nächster Termin:
29.04.2024 13:30 - 15:00 V.1.08 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Sex(ism), drugs and Rock'n'Roll – the "Rammstein" case in media discourse
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Seminarteilnehmer:innen erlangen grundlegende Kenntnisse zur Diskurstheorie im Allgemeinen und zur wissenssoziologischen Diskursanalyse im Besonderen. Sie üben sich in einem kritischen und differenzierten Umgang mit kontroversen öffentlichen Diskursen und lernen, diese in ihrer Vielschichtigkeit zu begreifen.

 

Lehrmethodik

  • Gruppen- und Einzelarbeit
  • Textlektüre und -analyse
  • Input durch den LV-Leiter
  • Diskussion in Gruppen und im Plenum

Inhalt/e

Im Sommer 2023 erhoben mehrere Frauen öffentliche Vorwürfe gegen die deutsche Band "Rammstein" und speziell ihren Frontmann und Sänger Till Lindemann. Es ging um mutmaßliche sexuelle Übergriffe auf Konzerten und After-Show-Partys (vgl. u.a Fluch 2013). Mehrere deutschsprachige Medien berichteten darüber und es entwickelte sich ein kontroverser Diskurs um Machtmissbrauch, toxische Männlichkeit, die Begriffe "Groupies" und "Rockstars", Unschuldsvermutung, Opferschutz und Moral. Patriarchale Stereotypen wurden im Einzugsfeld der #MeToo-Debatte (Chandra & Erlingsdóttir 2020), auch mit Blick auf die gesamte Musikbranche, diskutiert (vgl. u.a Baghernejad 2023). Forderungen nach Konzertabsagen wurden laut, es gab Petitionen und es kam zu Protesten. 

In diesem Proseminar soll der vielschichtige öffentlicher Mediendiskurs der Causa "Rammstein/Lindemann“ (eine analytische Kategorie wird noch zu finden sein) von verschiedenen Blickwinkeln aus kritisch betrachtet werden. Konkret sollen die Seminarteilnehmer:innen mittels der maßgeblich von Reiner Keller (2011a,b; 2013) entwickelten wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) den „Rammstein-Diskurs“ untersuchen und so einen (kultur-)analytischen Blick auf diese und ähnliche Kontroversen entwickeln.

Erwartete Vorkenntnisse

  • Grundkenntnisse zur #MeToo-Debatte oder der Diskurstheorie sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig
  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Diskussion (!)

Literatur

Baghernejad, Aida (2023): Nicht nur Rammstein. Übergriffiges Verhalten als Teil der Rock-Legende. In: Deutschlandfunk Kultur, 30.5. Online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/nicht-nur-rammstein-uebergriffiges-verhalten-gehoert-immer-noch-zum-pop-dlf-kultur-94903ec2-100.html (Letzter Zugriff: 5.12.2023)

Chandra, Giti/ Erlingsdóttir, Irma (2020): The Routledge Handbook of the Politics of the #MeToo Movement. London: Routledge. Online unter: https://doi.org/10.4324/9780367809263

Fluch, Karl (2023): Das System Rammstein: Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe. In: DerStandard.at, 2.6. Online unter: https://www.derstandard.at/story/3000000172900/sex-in-der-konzertpause-vorwurf-des-machtmissbrauchs-gegen-rammstein (Letzter Zugriff: 5.12.2023).

Keller, Reiner (2011a): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. (= Qualitative Sozialforschung; Bd. 11).  

Keller, Reiner (2011b): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

Keller, Reiner (2013): Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/Inga Truschkat (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Bd. 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS: 27-68.

Sichtermann, Barbara (2018): #MeToo-Debatte. Das komplizierte Verhältnis der Geschlechter. In: Deutschlandfunk, 9.9. Online unter: https://www.deutschlandfunk.de/metoo-debatte-das-komplizierte-verhaeltnis-der-geschlechter-100.html (Letzter Zugriff: 5.12.2023).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Gruppen- und Einzelarbeit an einem überschaubaren Textkorpus

Prüfungsinhalt/e

Inhalte, die während der LV besprochen und gemeinsam erarbeitet werden.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Regelmäßige Anwesenheit
  • Analysearbeit und -ergebnisse
  • Aktive Teilnahme und Diskussion

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Felder kulturwissenschaftlicher Forschung (Pflichtfach)
      • Medienkulturen ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.018 Sex(ism), drugs and Rock'n'Roll – Die Causa „Rammstein“ im Mediendiskurs (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Kommunikation - Repräsentation (Pflichtfach)
      • Kommunikation - Repräsentation ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.018 Sex(ism), drugs and Rock'n'Roll – Die Causa „Rammstein“ im Mediendiskurs (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Gender Studies (ES) (SKZ: 008, Version: 20W.1)
    • Fach: Weiterführende LVen der Gender Studies (Pflichtfach)
      • 2.2 weitere LVen Gender Studies ( 0.0h VO, VP, PS, KS, VC / 4.0 ECTS)
        • 200.018 Sex(ism), drugs and Rock'n'Roll – Die Causa „Rammstein“ im Mediendiskurs (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet