120.322 (24S) Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 08:15 - 09:45 V.1.03 On Campus
Nächster Termin:
04.06.2024 08:15 - 11:30 V.1.03 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Phenomenology of diversity: Perception and reflection of difference in school and society
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden lernen Konstrukte von Diversität und Ungleichheit in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten wahrzunehmen und auf zugrundeliegende diskursive Ordnungen und Deutungsmuster hin zu reflektieren.

Sie lernen dadurch die eigenen und diskursiv beeinflussten Wahrnehmungsmuster in einen Austausch zu bringen und auf diese Weise kritisch zu reflektieren und zu erweitern. Davon ausgehend lernen sie auch diese bewusster wahrzunehmen und eigene Handlungsmuster zu erweitern.

Lehrmethodik

Hinführung und Anregung zur Wahrnehmung schulischer und sozialräumlicher Interaktionen in der eigenen Lebens- und Erfahrungswelt; Anleitung zur Verschriftlichung der "miterfahrenen Erfahrungen" in phänomenologisch orientierten Vignetten sowie Präsentation, Diskussion und Reflektion derselben.

Inhalt/e

Der Schwerpunkt liegt auf diskursiv hervorgebrachten Diversitätskategorien und Differenzlinien, die Lern- und Bildungsprozesse in schulischen und außerschulischen Kontexten mitbedingen. Diese werden analysiert, theoretisch eingebettet und reflektiert, indem sie auch mit den Erfahrungshintergründen der Studierenden in Beziehung gesetzt werden.

Literatur


Bourdieu, Pierre: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik und Kultur 4. Herausgegeben von Margareta Steinrücke, mit einem Vorwort von Margareta Steinrücke und Axel Bolder. Hamburg 2006 

Illich, Ivan: Entschulung der Gesellschaft. Eine Streitschrift. München 2003.

Baur, Siegfried/Peterlini, Hans Karl (Hg.) (2016): An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen -ein Forschungsbericht. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung Bd. 2. Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen.

Meyer-Drawe, Käte (2003): Lernen als Erfahrung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jahrg., Heft 4/2003, S. 505-514

Peterlini, Hans Karl (2019): Phänomenologie als Forschungshaltung. Einführung in Theorie und Methodik für das Arbeiten mit Vignetten und Lektüren, in: I. Strasser, J. Donlic: Vom Gegenstand zur Methode. Qualitative Sozialforschung. Barbara Budrich.

Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars eingebracht und fallweise auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Link auf weitere Informationen

https://vigna.univie.ac.at/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Vorstellung der verfassten Vignetten, gemeinsame Lektüre im Seminar; schriftliche Reflexion über die gewonnenen Erkenntnisse über Diversität, Differenz und Ungleichheit durch Heranziehung theoretischer Verständnismodelle.

Prüfungsinhalt/e

Die Inhalte der Lehrveranstaltung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Qualität der vorgestellten Vignette, der gemeinsamen Lektüre und Deutung im Seminar und der verschriftlichten Reflexion in Verbindung mit wissenschaftlichen Diskursen und theoretischen Zusammenhängen zu den Seminarthemen Diversität, Differenz, Ungleichheit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Diversitätspädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Lebenswelten (Pflichtfach)
      • 3.2 Differenz als Konflikt- und Veränderungspotenzial: Pädagogisches Handeln in Ungleichheitsverhältnissen ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 120.322 Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Theorien und Modelle schulbezogener Diverstität, Ungleichheit, Individualisierung und Differenzierung
        • Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit ( 2.0h SE, KU, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.322 Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 120.322 SE Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 120.322 SE Phänomenologie „der feinen Unterschiede“ (in Anlehnung an Pierre Bourdieu): Wahrnehmung und Reflexion von Differenz in Schule und Gesellschaft (2.0h / 4.0ECTS)