120.528 (24S) Von der Sozialreportage zur Ethnographie: Das Leben ausgegrenzter Menschen verstehen

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 17:00 - 19:45 V.1.03 On Campus
Nächster Termin:
07.05.2024 17:00 - 19:45 V.1.03 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch From Social Report to Ethnography: Understanding the Lives of Marginalised People
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Sie lernen den historischen Zusammenhang zwischen der Entstehung der journalistischen Sozialreportage und der Ethnographie besonderer Bevölkerungsgruppen unserer Gesellschaft kennen.
  • Sie lernen den ethnografischen Ansatz (und die Sozialreportage) im Spektrum anderer qualitativer Methoden zu verorten. 
  • Sie können selbstständig (an Sozialreportage angelehnte) ethnografische Untersuchungen mit teilnehmender Beobachtung und offenen Interviews (ggf. auch mit Dokumentenanalye und Fotografie) durchführen.

Lehrmethodik

  • Kleine Exkursion zu einer Einrichtung der Obdachlosenhilfe (Vorgesehen für den 19. März obwohl Josefi-Tag)
  • Gemeinsame Diskussion der Grundlagentexte
  • Durchführung von teilnehmender Beobachtung und offener Interviews
  • Angeleitetes Zusammenstellen von Dokumenten, Erstellen von Feldtagebucheinträgen/-notizen und Führen von Interviews
  • Gemeinsame Diskussion und Reflektion der erhobenen Daten
  • Diskussion der selbst erstellten Texte im Seminar


Inhalt/e

Das Seminar beschäftigt sich mit der Lebenssituation von ausgegrenzten und diskriminierten Menschen. Für die Erforschung werden die Methoden der Sozialreportage und der Ethnographie verwendet - und insbesondere ihre historische Verwobendenheit thematisiert. Durch Einsatz dieses methodischen Zugangs soll das (Fremd-)Verstehen der Betroffenen verbessert werden.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

  • Strübing, Jörg (2018): 3.Kapitel: Dabeisein ist alles. In: ders.: QualitativeSozialforschung, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. S.59–86. https://doi.org/10.1515/9783110529920-003   
  • Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung. 4. Auflage. Böhlau / utb
  • Winter, Max (2006): Expedition ins dunkelste Wien. Meisterwerke der Sozialreportage. Wien: Picus
  • Schwarz, Werner Michael / Szeless,Margarethe, Wögenstein, Lisa (2007): Ganzunten. Die Entdeckung des Elends. Wien, Berlin, London, Paris, New York.Wien: Christian Brandstätter Verlag.

  • Literaturliste: http://www.albanknecht.de/materialien/Armutsliteratur.pdf

  • weitere Literatur im Seminar

Link auf weitere Informationen

http://www.albanknecht.de/lehre/2024S-Sozialreportage-und-Ethnographie.pdf

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
  • Präsentation zur Forschungsidee
  • Präsentation der eigenen Ergebnissen und des eigenen Textes
  • Anfertigung einer Miniatur, alleine oder in einer Gruppe zu einem Vertiefungsthema
    • 8.000–12.500 Zeichen inkl. Leerzeichen, Inhaltsverzeichnis und Literatur, ohne Ehrenerklärung) pro Person bzw. Länge nach Absprache (überlange Arbeiten müssen gekürzt werden).
    • Abgabe im Format .doc, .docx oder .rft
    • Abgabe der Seminararbeit (hochladen in Moodle) in einer Datei
    • Bitte nennen Sie E-Mail-Adresse(n) aller AutorInnen auf dem Deckblatt. Danke

Prüfungsinhalt/e

Siehe Lerninhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Qualität der Mitarbeit
  • Qualität der Präsentationen (nach eingearbeitetem Feedback)
  • Qualität der abgegebenen Seminararbeit (in Form einer Miniatur)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.3 Vertiefende Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 120.528 Von der Sozialreportage zur Ethnographie: Das Leben ausgegrenzter Menschen verstehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.3 Vertiefende Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 120.528 Von der Sozialreportage zur Ethnographie: Das Leben ausgegrenzter Menschen verstehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.3 Vertiefende Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 120.528 Von der Sozialreportage zur Ethnographie: Das Leben ausgegrenzter Menschen verstehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bidlungswissenschaft
        • Spezielle Themen der pädagogischen Forschung ( 2.0h SE, VS, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.528 Von der Sozialreportage zur Ethnographie: Das Leben ausgegrenzter Menschen verstehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
        • Spezielle Themen der pädagogischen Forschung ( 2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
          • 120.528 Von der Sozialreportage zur Ethnographie: Das Leben ausgegrenzter Menschen verstehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
        • Spezielle Themen der pädagogischen Forschung ( 2.0h VS, VO, SE / 4.0 ECTS)
          • 120.528 Von der Sozialreportage zur Ethnographie: Das Leben ausgegrenzter Menschen verstehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet