160.607 (24S) Empirisch-experimentelles Praktikum aus der Kognitionspsychologie

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.03.2024 10:00 - 13:15 N.2.57 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Lab Course in Cognitive Psychology
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 15 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Fähigkeit zur eigenständigen Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Forschungsprojekten (z.B. im Rahmen der Bachelorarbeit).

Lehrmethodik

Planung, Durchführung und Auswertung einer experimentellen Studie aus dem Bereich der Allgemeinen Psychologie oder Angewandte Psychologie, z.B. soziale Kognition, Mensch-Maschine Interaktion, Medienpsychologie, Expertise, ... (in Kleingruppen). Planungs- und Auswertungsreferate der TeilnehmerInnen mit Diskussion.


Inhalt/e

Im Empirisch-experimentellen Praktikum wird in Kleingruppen geübt, einer psychologischen Forschungsfrage aus der Kognitionspsychologie (inklusive anwendungsorientierter Fragestellungen bzw. angrenzender Gebiete) nachzugehen und dabei alle Phasen eines Forschungsprozesses zu durchlaufen: theoriegeleitet Hypothesen zu entwickeln, sie in empirisch prüfbare Studiendesigns zu überführen, die Studie zu planen, zu organisieren und durchzuführen, die Studiendaten zu analysieren und die Ergebnisse wieder auf die Fragestellung und psychologische Theorie zu beziehen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme: 

  •  Pos. Absolvierung der VP Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
  •  Pos. Absolvierung der VO Statistik I und Statistik II
  •  Pos. Absolvierung der VP Übungen Statistik I und Statistik II

Literatur

Becker-Carus, C. & Wendt, M. (2017). Allgemeine Psychologie. Eine Einführung. Berlin: Springer. [PDF]

Bröder, A. (2011). Versuchsplanung und Experimentelles Praktikum. Göttingen: Hogrefe.

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer. [PDF]

Müsseler, J. & Rieger, M. (2017). Allgemeine Psychologie. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. [PDF]

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Beurteilung

Prüfungsinhalt/e

  • Mitarbeit (Beteiligung an inhaltlichen und methodischen Diskussionen)
  • Planungsreferat
  • Qualität der durchgeführten Studie
  • Posterpräsentation.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Prüfungsinhalte s. oben; detailliertere Informationen in der 1. LV)
  • verpflichtende Versuchspersonenstunden: 10 Std.
  • verpflichtende Teilnahme am Tutorium "Einführung zur ethischen Forschung"


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Methodenlehre/Statistik (Pflichtfach)
      • PF 8.6 Empirisches Praktikum ( 0.0h KS / 6.0 ECTS)
        • 160.607 Empirisch-experimentelles Praktikum aus der Kognitionspsychologie (3.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet