120.110 (24S) PF 8.3 Emotionen in der Sozialen Arbeit

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 10:00 - 11:30 N.1.44 On Campus
Nächster Termin:
18.06.2024 10:00 - 11:30 N.1.44 On Campus

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Emotions and Social Work
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 29 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 5 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Wissen zur aktuellen interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Emotionen und sind in der Lage, die verschiedenen Verständnisse von Emotionen in Bezug zur Sozialen Arbeit zu diskutieren. 

Lehrmethodik

Inputs des LV-Leiters, Diskussion von Texten, Impuls-Referate durch Studierende, Diskussionsgruppen, Gegenseitiges Feedback, Reflexionsspaziergang

Inhalt/e

Dieses Seminar knüpft an den traditionellen Debattensträngen über die Dualität von Denken und Fühlen an und rollt verschiedene Emotionsverständnisse aus soziologischer, kulturwissenschaftlicher, psychologischer sowie erziehungswissenschaftlicher (psychoanalytischer) Perspektive aus. Im Zentrum dieses Seminars steht die grundlegende Auseinandersetzung mit aktuellen interdisziplinären Erkenntnissen der Emotionsforschung vor dem Hintergrund der Professionalisierung Sozialer Arbeit mit einem Fokus auf Migration.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit, Aktive Teilnahme an der LV (Beteiligung an Gruppendiskussionen), Impuls-Referate, Schriftliche Abschlussarbeit 

Prüfungsinhalt/e

Interdisziplinäre Zugänge zu Emotionen


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen auf Basis der ausgewählten Lektüre

Klare Argumentation in schriftlichen und mündlichen Leistungen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • 8.3 Internationale Perspektiven der Erziehung und Bildung ( 0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.110 PF 8.3 Emotionen in der Sozialen Arbeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 120.110 SE PF 8.3 Emotionen im Prozess transnationaler Migration (2.0h / 4.0ECTS)