602.311 (24S) SBWL I: Controlling and Strategic Management I

Sommersemester 2024

Registration deadline has expired.

First course session
05.03.2024 11:45 - 13:15 S.0.05 On Campus
Next session:
11.06.2024 11:45 - 13:15 Z.0.01 On Campus

Overview

Lecturer
Course title german SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung I
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Course model Blended learning course
Online proportion 20%
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 20 (40 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
possible language(s) of the assessment German
Course begins on 05.03.2024
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung haben Studierende folgende Kenntnisse erworben:

  • Studierende sind mit dem Konzept des „Organizational Control“ vertraut.
  • Studierende sind mit ausgewählten klassischen und neueren Ansätzen in den Bereichen Management, Organisation und Unternehmensführung vertraut und können diese
    • voneinander abgrenzen, 
    • hinsichtlich ihres Aussagegehalts beurteilen,
    • hinsichtlich ihrer Relevanz für aktuelle Problemstellungen beurteilen.
  • Studierende sind mit neueren Entwicklungen in Organisationen vertraut und können deren Auswirkungen auf „Organizational Control“ einschätzen.
  • Studierende können die erarbeiteten Inhalte auf praxisrelevante Fragestellungen anwenden (zum Beispiel in der Form von Fallstudien).

Teaching methodology including the use of eLearning tools

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Fallstudien

Course content

  • Das Konzept des “Organizational Control” 
    • Der Multi-Contingency-Ansatz im Organisationsdesign
    • Organizational Control als Managementaufgabe
    • Neuere Entwicklungen und Herausforderungen für Organizational Control
  • Ausgewählte Perspektiven in den Bereichen Management, Organisation und Unternehmensführung
    • Klassische Ansätze
    • Neoklassische Ansätze
    • Ausgewählte moderne Ansätze (Situativer Ansatz, Systemtheoretischer Ansatz, Informationsverarbeitungs-Ansatz, ...)
  • Bedeutung ausgewählter Perspektiven auf Management, Organisation und Unternehmensführung für „Organizational Control“

Prior knowledge expected

keine

Curricular registration requirements

keine

Literature

  • Bea, Franz Xaver, and Elisabeth Göbel. Organisation: Theorie und Gestaltung. utb GmbH, 2018.
  • Schreyögg, Georg, and Daniel Geiger. Organisation: Grundlagen Moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Springer-Verlag, 2020.
  • Welge, Martin K., Al-Laham, Andreas, and Eulerich, Marc: Strategisches Management. Grundlagen – Prozess – Implementierung, Springer-Verlag 2017.
  • Wolf, Joachim. Organisation, Management, Unternehmensführung: Theorien, Praxisbeispiele und Kritik. Springer-Verlag, 2020.

Link to further information

www.aau.at/csu

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

  • Lernerfolgskontrolle 
    • Während dem Semester werden zwei angekündigte Lernerfolgskontrollen (für die 2 Teile der Lehrveranstaltung) zur Überprüfung der intendierten Lernergebnisse durchgeführt.
    • Die Lernerfolgskontrollen finden online über Moodle statt. Der Termin wird in der LV bekanntgegeben.
    • Studierende können im Rahmen der Lernerfolgskontrolle Unterlagen verwenden.
    • Pro Lernerfolgskontrolle können 30 Punkte erreicht werden.
  • Fallstudie
    • Am Ende der Veranstaltung erarbeiten Studierende in einer Gruppenarbeit eine Lösung zu einer Fallstudie. 
    • Ziel ist es, die besprochenen Inhalte integriert auf eine praxisrelevante Fragestellung anzuwenden.

Examination topic(s)

Alle in der Veranstaltung besprochenen Inhalte

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Die Note setzt sich zusammen aus:

  • Lernerfolgskontrolle Teil 1 der Lehrveranstaltung: 35%
  • Lernerfolgskontrolle Teil 2 der Lehrveranstaltung: 35%
  • Ausarbeitung der Fallstudie, Präsentation der Lösung und kritische Diskussion: 30%

Zum positiven Bestehen der Veranstaltung müssen alle Beurteilungsbestandteile positiv beurteilt werden (dh. mind. 15 von 30 Punkten bei jeder Lernerfolgskontrolle und die positive Beurteilung der Lösung der Fallstudie). 

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Business Administration (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Subject: Controlling und Strategische Unternehmensführung (Compulsory elective)
      • 12.1 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung I ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 602.311 SBWL I: Controlling and Strategic Management I (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • §11 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 602.311 SBWL I: Controlling and Strategic Management I (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 602.311 SBWL I: Controlling and Strategic Management I (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Management Information Systems (SKZ: 522, Version: 20W.2)
    • Subject: Controlling und Strategische Unternehmensführung (Compulsory elective)
      • 10.1.1 Controlling und Strategische Unternehmensführung I ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 602.311 SBWL I: Controlling and Strategic Management I (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Business and Law (SKZ: 519, Version: 18W.1)
    • Subject: Controlling und Strategische Unternehmensführung (Compulsory elective)
      • 7.6.1. SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung 1 ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 602.311 SBWL I: Controlling and Strategic Management I (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2023
  • 602.311 VC SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung I (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 602.311 VC SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung I (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 602.311 VC SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung I (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 602.311 VC SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung I (2.0h / 4.0ECTS)