607.130 (24S) Microeconomics

Sommersemester 2024

Registration deadline has expired.

First course session
11.03.2024 11:45 - 13:15 HS C On Campus
Next session:
03.06.2024 11:45 - 13:15 HS C On Campus

Overview

Lecturer
Course title german Mikroökonomik
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 3.0
ECTS credits 6.0
Registrations 32 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 11.03.2024
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Der Kurs aus Mikroökonomik bietet neben der StEOP eine Einführung in grundlegende Konzepte der Mikroökonomik. Wesentliche Inhalte sind das Verhalten von Konsumenten und Produzenten, Wettbewerb auf Märkten und Spieltheorie. Damit vermittelt er Studentinnen und Studenten die Basis für das erfolgreiche Absolvieren der darauf aufbauenden Lehrveranstaltungen.

Teaching methodology

Die Lehrveranstaltung (LV) besteht aus zwei Teilen, Vorlesungs- und Kursteil.

Im Vorlesungsteil werden grundlegende Konzepte der mikroökonomischen Theorie vorgestellt. In den Kursteilen werden diese Konzepte anhand von Übungsbeispielen eingehender besprochen. Die Kursteile sind bei den LV-Leitern identisch aufgebaut. 

Es wird empfohlen, dass Sie vor jeder Lehrveranstaltungseinheit das/die relevante(n)Kapitel des Lehrbuchs vorbereiten. Im Kursteil sind Sie dazu aufgefordert, Übungsbeispiele im Vorhinein vorzubereiten. Außerdem werden Sie am Ende jeder Kursteil-Einheit ein Mini-Quiz absolvieren. Die Vorlesungsinhalte sind hierfür in 10 Themenblöcke gegliedert. 

Zu bearbeitende Übungsblätter: 

·        Die Übungsblätter mit den Beispielen werden über Moodle bereitgestellt. 

·        Haben Sie die Beispiele vorbereitet, dann vermerken Sie dies durch Ankreuzen in der elektronischen Kreuzelliste“ im AAU-Campus-Portal bis spätestens Montag 13:00 Uhr in den Wochen, in denen die Kursteil-Lehrveranstaltungen stattfinden. 

·        Die Abgabe der gelösten Beispiele erfolgt in Moodle, am besten als Dokument im pdf-Format, ggf. aber auch als Textdokument. Bitte laden Sie lediglich ein Dokument hoch, welches alle Ausarbeitungen enthält. Die Datei sollte wie folgt bezeichnet werden: „Nachname_ÜB1“,„Nachname_ÜB2“, usw. (z.B. „Musterfrau_ÜB1“).

·        In den jeweiligen Kursteil-Lehrveranstaltungen werden Sie gebeten, Ihre Ausarbeitungen zu präsentieren. Dazu wird – nach dem Zufallsprinzip – jemand aufgefordert, der/die das jeweilige Beispiel angekreuzt hat. 

Sollten Sie nicht anwesend sein oder sollte sich herausstellen, dass Sie das Beispiel nicht vorbereitet haben, so werden Ihnen dafür bis zu fünf Punkte abgezogen. Das Präsentieren einer korrekten Lösung ohne dem dafür notwendigen Verständnis bewirkt ebenfalls einen Punkteabzug. Das Lösen der Übungsbeispiele wird insgesamt mit bis zu 20 Punkten angerechnet.

Am Ende jeder Kursteil-Lehrveranstaltung gibt es ein „Mini-Quiz“ mit Bezug zu den Inhalten der entsprechenden Einheit. Das Mini-Quiz besteht aus 2 Fragen, einer Multiple Choice-Frage und einer kleinen Rechenaufgabe. Da Sie pro Frage jeweils einen Punkt bekommen können und es 10 Kurseinheiten gibt, können Sie auch hier insgesamt bis zu 20 Punkte erreichen.

Course content

  1. Vorbesprechung, Administratives
  2. Grundlagen (Kapitel 1)
  3. Angebot und Nachfrage; Elastizitäten (Kapitel 2)
  4. Das Verbraucherverhalten (Kapitel 3)
  5. Die individuelle Nachfrage und Marktnachfrage (Kapitel 4)
  6. Die Produktion (Kapitel 6)
  7. Die Kosten der Produktion (Kapitel 7)
  8. Gewinnmaximierung und Wettbewerb (Kapitel 8)
  9. Wettbewerbsmärkte (Kapitel 9) und Monopol (Kapitel 10)
  10. Grundlagen der Spieltheorie (Kapitel 13)
  11. Märkte mit asymmetrischer Information (Kapitel 17)

Prior knowledge expected

Absolvierung der StEOP. 

Curricular registration requirements

Keine.

Literature

Pindyck, R. und Rubinfeld, D. (2014). Mikroökonomie. 8. Aktualisierte Auflage. Pearson Studium: München.

Bartholomae und Wiens (2020). Spieltheorie: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch, Springer.

Diese Lehrbücher können in der Universitätsbibliothek entliehen werden.

Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Vorlesungs- und Kursteil werden separat beurteilt. Aber es findet eine gemeinsame Endklausur statt. Dabei besteht der Vorlesungsteil der Klausur aus 15 Multiple-Choice Fragen, der Kursteil der Klausur aus zwei (Übungs)Aufgaben, bei denen auch der Lösungsweg dargelegt werden muss.

Die Zulassung zur Endklausur erfolgt, wenn Sie im Kursteil für Übungsbeispiele und Quizze jeweils mindestens 8 Punkte erhalten haben.

Für das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen Sie sowohl den Vorlesungsteil der Klausur als auch den Kursteil bestehen: 

Der Vorlesungsteil gilt ab einer Punkteanzahl von 42 als bestanden. Der Kursteil wird als bestanden gewertet, wenn Sie für gelöste Übungsbeispiele, Quizze und Kursteil-Endklausur jeweils mindestens 8 Punkte und in Summe mindestens 30 Punkte erreicht haben.

Sowohl der Kurs- als auch der Vorlesungsteil tragen jeweils zur Hälfte zur Gesamtnote bei.

Die Endklausur kann einmalig wiederholt werden.

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Maximal zwei Übungseinheiten aus dem Kursteil dürfen versäumt werden.

Examination topic(s)

Inhalte der Vorlesung und des Kursteils.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Der Vorlesungsteil gilt ab einer Punkteanzahl von 42 als bestanden. 

Der Kursteil wird als bestanden gewertet, wenn Sie für gelöste Übungsbeispiele, Quizze und Kursteil-Endklausur jeweils mindestens 8 Punkte und in Summe mindestens 30 Punkte erreicht haben.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Business Administration (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Subject: Volkswirtschaftslehre (Compulsory subject)
      • 3.2 Volkswirtschaftslehre II: Mikroökonomik ( 0.0h VC / 6.0 ECTS)
        • 607.130 Microeconomics (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Subject: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Compulsory subject)
      • §9(1) Mikroökonomik ( 3.0h VC / 6.0 ECTS)
        • 607.130 Microeconomics (3.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Subject: Volkswirtschaftslehre (Compulsory elective)
      • 8.3 Volkswirtschaftslehre ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 607.130 Microeconomics (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Management Information Systems (SKZ: 522, Version: 20W.2)
    • Subject: Volkswirtschaftslehre (Compulsory elective)
      • 11.3 Volkswirtschaftslehre ( 0.0h VO, VC, VI, KS / 8.0 ECTS)
        • 607.130 Microeconomics (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.134 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.134 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 607.130 VC Microeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.134 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.135 VC Microeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 607.130 VC Microeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.134 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)