120.280 (24S) PF 7.1 Studium und Beruf im Fokus: Lebenslanges Lernen auf Umwegen?

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.04.2024 13:30 - 15:00 Online Off Campus
Nächster Termin:
20.06.2024 13:30 - 16:30 begleitetes Selbststudium Off Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Lifelong Learning: Focus on study and work
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 40%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 19 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.04.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Wir  unternehmen Streifzüge durch die (tertiäre) Bildungslandschaft, lassen Ideen zu wissenschaftlichen Fragestellungen werden und schaffen Gestaltungs- sowie Erfahrungsräume zur Reflexion, Diskussion und Weiterentwicklung für die Praxis

Das sieht in Lernergebnissen formuliert so aus: 

Die LV-Teilnehmer*innen sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Theorien und aktuelle Studien zum Lebenslangen Lernen zu vergleichen und zu differenzieren sowie in diesem Kontext den Zusammenhang zwischen Beruf und Studium unter Berücksichtigung "nichtlinearer" Bildungswege zu erkennen und zu benennen.  Sie werden dazu befähigt sein, eigene Erfahrungen zu reflektieren und  über die praktische Erprobung eigene wissenschaftlichen Fragestellungen zu entwickeln. Die Präsentationen der Forschungsprojekte ermöglichen es den Teilnehmer*innen ihre Themen  in der Diskussion mit ihren Kolleg*innen kritisch zu reflektieren und wissenschaftlich zu argumentieren. 


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Inputs der LV-Leiterin, externe Fachinputs,  Literaturanalyse, Einzel- und Gruppenübungen (unterschiedliche Methoden zum interaktiven Austausch),  Reflexion und Diskussion im Plenum

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: 

  • Theorien, Konzepten sowie Handlungsansätzen für die Praxis  zum Lebenslange Lernen
  • Bildungspolitische Entwicklungen und aktuelle gesamtgesellschaftliche Herausforderung - ein Zusammen- oder Gegenspiel?!
  • Berufliche und lebensweltliche Erfahrungen im hochschlichen Kontext
  • Individuellen Erfahrungen der LV-Teilnehmer*innen als Grundlage für die Reflexion und Diskussion in der Lehrveranstaltung.  Entwicklung eines Forschungsinteresses und empirische Erprobung in Forschungsteams oder als Einzelarbeit möglich - kreative Präsentation (aufbauende gemeinsame Vorbereitung in der LV) im gemeinsamen Erfahrungsraum -   Methode Marktstand  "Wissenschaft & Kuchen"


Erwartete Vorkenntnisse

(erwünscht) PF1 Einführung in Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen und Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend! 


Literatur

Literaturliste wird in der LV bekanntgegeben, Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. 

Moodle wird als digitale  Lernplattform für die Lehrveranstaltung umgesetzt, hier erhalten sie auch alle Informationen zu den Lerninhalten, Prüfungsmodalitäten usw.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Information zur "Baukasten LV" ;) : Die LV-Teilnehmer*innen können diese LV auch bei den Prüfungsinhalten, die Form der Verschriftlichung aktiv mitgestalten - Möglichkeiten werden aufgezeigt bei der Vorbesprechung (1. LV Termin), gemeinsam mit den Teilnehmer*innen besprochen, abgestimmt und in Moodle fixiert sowie danach hier ergänzt.






Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Proseminar mit prüfungsimmanentem Charakter, d. h: (Online-)Anwesenheit (max. 1 begründeter Fehltermin - teilgeblockte LV)

 Das Seminar- und Beurteilungskonzept wird im Detail in der Vorbesprechung vorgestellt und via Moodle transparent gemacht.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • 7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.280 PF 7.1 Studium und Beruf im Fokus: Lebenslanges Lernen auf Umwegen? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 120.239 SE PF 7.1 Studium und Beruf im Fokus: Lebenslanges Lernen auf Umwegen? (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.260 SE PF 7.1 Studium und Beruf im Fokus: Lebenslanges Lernen auf Umwegen? (2.0h / 4.0ECTS)