521.341 (24S) Literaturgeschichte 3

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 11:45 - 13:15 N.1.42 On Campus
Nächster Termin:
30.04.2024 11:45 - 13:15 N.1.42 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch History of Literature 3
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 25 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Gezielter Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur von der klassischen Moderne bis zur Wendezeit anhand von Einzelbeispielen und ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten

- Gespür für Epochenwechseln anhand der ästhetischen Gestaltung literarischer Artefakte und der darüber zum Ausdruck gebrachten Stoffe und Inhalte


Lehrmethodik

Wechsel zwischen Vorlesungs-Anteilen und gemeinsamer Arbeit am literarischen Material; Möglichkeit für Kurzreferate bzw. Präsentationen ist gegeben

Inhalt/e

Literaturgeschichte 3 (BA – VC): Deutschsprachige Literatur von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart:

 Das 20. Jahrhundert gilt nicht nur als das Zeitalter der Katastrophen, Diktaturen und zivilisatorischen Brüche, sondern literar- und kulturhistorisch auch als die Phase der sogenannten -Ismen. Fast keine ästhetische Strömung, vor allem, wenn sie sich als innovatorisch und stilbildend begriff, kam ohne dieses Suffix aus. Während sich jedoch zuvor Epochen oder auch Bewegungen oft aneinander ablösten, kann ab der sogenannten „klassischen Moderne“ von einer Synchronizität verschiedener Richtungen und ästhetischer Anschauungen gesprochen werden, ja von einer (oft sich über Konkurrenzen auszeichnenden) „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ (Ernst Bloch, Reinhart Koselleck). Um einen Überblick über die Vielfalt literarischer Produktivität im 20. Jahrhundert zu geben, sollen gattungsübergreifend Texte von der sogenannten klassischen Moderne bis zur Jahrtausendwende unter die Lupe genommen werden, vor allem zunächst aus den Avantgarde-Strömungen des Naturalismus, Ästhetizismus, Symbolismus, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus, Existentialismus etc. Sie alle reagieren auf die zeitgenössischen Paradigmenwechsel des 20. Jahrhunderts, so dass sich zwangsläufig die Frage auftut, was aus diesem stilpluralistischen Erbe der Moderne nach 1945 und auch nach 1989 wird, ob die Nachkriegsliteratur, die Postmoderne und auch die Strömungen der Gegenwartsliteratur sich dieser Vorgaben (intertextuell) bedienen, inwieweit sie diese (kritisch) reflektieren, oder ob sie eigene Wege ästhetischer Kreativität zu gehen versuchen. Daher sollen die Texte, poetologischen Anschauungen und auch die Autoren*innen gezielt vor den sozial- und kulturhistorischen Hintergründen und den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts kontextualisiert werden.

Erwartete Vorkenntnisse

- Interesse an einer Mischung aus Überblickswissen und gezielt-konkreter Textarbeit

- Lektüre- und Diskussionsbereitschaft

Literatur

1) Wilfried Barner (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur Bd. 12: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, München 2006, zweite Auflage.

2) Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im 20. Jahrhundert, München 2017, zweite Auflage.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- schriftliche Hausarbeit (ca. zehn bis zwölf Seiten)

- oder: mündliches Referat bzw. Präsenation mit Thesenpapier und fünfseitiger Ausarbeitung

Prüfungsinhalt/e

- Überblick über die deutschsprachige Literatur von 1900 bis 1990

- Exemplarische Arbeit mit dem Textmaterial

- Kultur- und sozialhistorisches Hintergrundwissen zum Textangebot 



Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- Eigenständigkeit der Argumentation gegenüber der eigenen These

- Präsentationsformen

- Allgemeine und exemplarische Kenntnisse 

- Selbständiger Umgang mit ästhetischer Gestaltung 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.4 Literaturgeschichte 3 ( 0.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.4 Literaturgeschichte 3 ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana (Pflichtfach)
      • 1.6 Literarische Traditionen 3 ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)