521.331 (23W) Literaturgeschichte 2

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2023 15:30 - 17:00 V.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch History of Literature 2
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 13 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Gezielter Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur von der Empfindsamkeit bis zum Naturalismus anhand von Einzelbeispielen und sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten

- Gespür für Epochenwechseln anhand der ästhetischen Gestaltung literarischer Artefakte 

Lehrmethodik

Wechsel zwischen Vorlesungs-Anteilen und gemeinsamer Arbeit am literarischen Material; Möglichkeit für Kurzreferate ist gegeben

Inhalt/e

Überblick über Haupttendenzen und exemplarische Werke in der deutschsprachigen Literaturgeschichte von der Spätaufklärung/Empfindsamkeit bis zum Naturalismus (1770-1890):

Die Literatur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Ende des 19.Jahrhunderts hat ein großes innovatorisches Potential zu bieten. Vom eher gegenstandsbezogenen Gedicht findet eine Entwicklung zur Erfassung dichterischer Subjektivität statt. Das sogenannte "Erlebnisgedicht" (Goethe, Eichendorff, Mörike etc.) ist in dieser Hinsicht paradigmatisch. Zugleich wird aber auch die Situation des Künstlers und die Kunst selbst zu einem Themenfeld der Dichtung (Novalis, Hölderlin, Saar).Auch treten vermehrt experimentelle Formen und veränderte Bildkonstruktionen an die Stelle einer überholten Regelpoetik. Vordem Hintergrund dieses Paradigmenwechsels sollen entscheidende Stoffe, Themen, Motivformen, Schreibweisen und formal-ästhetische Eigenarten der deutschsprachigen Literatur durch genaue Interpretationsarbeit und umfassende Überblicke in der Vorlesung/Kurs ermittelt werden, um auf diese Weise die Genese einer modernen Literatursprache anhand von Epochenumbrüchen und ihrer kulturhistorischen Kontexte zu erarbeiten. Die Veranstaltung solldaher sowohl überblicksartig als auch themen- und textzentriert in die wesentlichen literarischen Strömungen des angegebenen Zeitraums einführen und deren Ausprägungen in der textuellen Gestaltungnachvollziehen. Die Vorlesung wird auf charakteristische Gestaltungsformen, sprachliche Bilder, Motive und Themen der Literatur von ca. 1780 bis 1890 eingehen. Der Einbau von ästhetiktheoretischer und subjektphilosophischer Reflexion wird in den gattungsübergreifenden Textangeboten ebenso eine Rolle spielen, wie die Verarbeitung neuer Wahrnehmungsmodalitäten von Identität ,Kunst und Künstler*in, Natur und Kultur, Tod, zwischenmenschlichen Beziehungen, Innerlichkeit etc. Ebenso wird dem kulturgeschichtlich an Relevanz zunehmenden Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf literarische Produktivität gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Auf diese Weise und im Wechselspiel von Vorlesungs-Sequenzen und praktischer gemeinsamer Arbeit am Text soll ein Einblick in die Literaturgeschichte von der Empfindsamkeit über die Romantik bis hin zum Naturalismus ermöglicht werden.  

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse an einer Mischung aus Überblickswissen und gezielt-konkreter Textarbeit

Literatur

1) Martin Anderle: Deutsche Lyrik des 19. Jahrhunderts. Ihre Bildlichkeit: Metapher, Symbol, Evokation, Bonn 1979.

2) Hugo Aust: Realismus, Stuttgart/Weimar 2006.

3) Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart 1997, 2. Auflage.

4) Thomas Gräff: Lyrik von der Romantik bis zur Jahrhundertwende. Interpretationen, München 2000.

5) Franz-Josef Holznagel/Hans-Georg Kemper u.a.: Geschichte der deutschen Lyrik, Stuttgart 2004.

6) Detlef Kremer: Romantik, Stuttgart/Weimar 2007, 3. Auflage.

7) Paul Michael Lützeler (Hg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus: Neue Interpretationen, Stuttgart 1983.

8) Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild, Berlin 2015, zweite Auflage.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- Kurzreferate/Präsenationen

- mündliche Prüfungen

Prüfungsinhalt/e

- Überblick über die deutschsprachige Literatur von 1780 bis 1890

- Exemplarische Arbeit mit dem Textmaterial

- Kulturhistorisches Hintergrundwissen zum Textangebot 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- Eigenständigkeit der Argumentation

- Präsentationsformen

- Allgemeine und exemplarische Kenntnisse 

- Selbständiger Umgang mit ästhetischer Gestaltung 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.3 Literaturgeschichte 2 ( 0.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 521.331 Literaturgeschichte 2 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.3 Literaturgeschichte 2 ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 521.331 Literaturgeschichte 2 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 521.331 VC Literaturgeschichte 2 / Literarischer Kanon 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 521.331 VC Literaturgeschichte 2 / Literarischer Kanon 1 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 521.331 VC Literarischer Kanon 1 / Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)