607.140 (23W) Macroeconomics

Wintersemester 2023/24

Registration deadline has expired.

First course session
03.10.2023 10:00 - 12:00 HS 7 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Makroökonomik
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 3.0
ECTS credits 6.0
Registrations 9 (24 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment German
Course begins on 03.10.2023
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis über die wesentlichen Determinanten der Wirtschaftsentwicklung. Zu Beginn wird daher ein Grundverständnis über Begriffe, Konzepte und wesentliche Zusammenhänge entwickelt. Darauf aufbauend werden einfache Modelle zur Beschreibung der kurz- und mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung sowie der wirtschaftspolitischen Eingriffsmöglichkeiten diskutiert.

Teaching methodology

Die LV besteht aus zwei Teilen:

Im Vorlesungsteil wird grundlegendes Wissen über und Verständnis von wichtigen makroökonomischen Zusammenhängen – in enger Anlehnung an das verwendete Lehrbuch – erworben.

Im – in mehreren Kleingruppen – stattfindenden Kursteil wird dieses Wissen anhand von Übungsaufgaben vertieft, wobei in allen Gruppen identische Inhalte behandelt werden.

Begleitend findet auch ein Tutorium (LV Nr. 607.241) statt. Dieses dient der Nachbearbeitung und Diskussion sowohl der Vorlesung als auch des Kursteils und hilft demgemäß bei der Bearbeitung und dem Verständnis der zugehörigen Übungsblätter.

Course content

Lehrbuch zur Vorlesung: 

Die Vorlesung basiert auf dem Buch Makroökonomie von Oliver Blanchard und Gerhard Illing, 8. aktualisierte Auflage, 2021, Pearson. 

Es werden die folgenden Kapitel – unter Umständen nicht alle – besprochen:

Aufbau und Inhalt der Vorlesung:

  1. Vorbesprechung, Administratives, Einführung
  2. Gegenstand der Makroökonomik (Kap. 1)
  3. BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation (Kap. 2)
  4. Der Gütermarkt: Güternachfrage und Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht (Kap. 3)
  5. Finanzmärkte I: Geldnachfrage und Bestimmung des Zinssatzes (Kap. 4)
  6. Das IS-LM-Modell (Kap. 5)
  7. Finanzmärkte II: Das erweiterte IS-LM-Modell (Kap. 6)
  8. Der Arbeitsmarkt (Kap. 7)
  9. Die Phillipskurve, Inflation und die natürliche Arbeitslosenquote (Kap. 8)
  10. Das IS-LM-PC-Modell (Kap. 9)

Das behandelte Material kann über das angegebene Buch hinausgehen und ggf. auch davon abweichen; eventuell wird es zusätzliche Unterlagen geben oder Diskussionen mit Hilfe der Tafel.

Genauso ist es möglich, dass nicht alle angegebenen Kapitel behandelt werden und daher nicht alle Kapitel prüfungsrelevant sind.

Ausreichende Vorbereitung, etwa das vorgängige Lesen der relevanten Kapitel des Lehrbuchs vor den Lehrveranstaltungseinheiten, ist für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung erfahrungsgemäß sehr hilfreich.

Prior knowledge expected

  • VO STEOP - Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • VO Economic Policy
  • VC Mikroökonomik

Darüber hinaus sind mathematische und statistische Kenntnisse im Umfang der entsprechenden Lehrveranstaltungen Methoden I: Mathematik und Methoden II: Statistik laut Curriculum grundlegend und dringend empfohlen.

Die in diesen beiden Lehrveranstaltungen behandelten Inhalte finden Sie bspw. auch in den Lehrbüchern:

K. Sydsaeter, P. J. Hammond (2009). "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug". Pearson Deutschland GmbH
und
R. Hatzinger, K. Hornik, H. Nagel (2011). "R: Einführung durch angewandte Statistik". Pearson Studium.

Darüberhinaus finden Sie im Begrüßungsabschnitt des Moodle-Kurses eine Verlinkung zum Statistik-Kurs vom WS22.

Siehe im Abschnitt Folien die Datei mit dem empfohlenen Studienverlauf.

Literature

Die Vorlesung basiert auf dem Buch Makroökonomie von Oliver Blanchard und Gerhard Illing. Die letzten zwei Auflagen:

O. Blanchard, G. Illing (2021), Makroökonomie, 8. aktualisierte Auflage, Pearson [7 Ex. auf UB verfügbar]

O. Blanchard, G. Illing (2017), Makroökonomie, 7. aktualisierte und erweiterte Auflage, Pearson

sind grundsätzlich hinreichend aktuell.

Die Bücher können auch online bei Pearson Studium bestellt werden.

Da die Folien unter anderem Originalgraphiken aus dem Lehrbuch enthalten, dürfen wir Ihnen diese aus urheberrechtlichen Gründen nur auszugsweise zur Verfügung stellen.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Für jede Kurseinheit sind ab der ersten Einheit die vier Aufgaben des aktuellen Übungsblattes vorzubereiten. Die von Ihnen vorbereiteten Aufgaben kreuzen Sie in der elektronischen Kreuzelliste im Studienportal ZEUS bis 10:00 Uhr am Dienstag der Woche, in der die jeweilige Kurseinheit stattfindet, an. Darüber hinaus sind die vorbereiteten Aufgaben, ebenfalls bis 10:00 Uhr am Dienstag der Woche, in der die jeweilige Kurseinheit stattfindet, in Moodle hochzuladen.

In den Kursteilen der Lehrveranstaltung sollen die Ergebnisse der Aufgaben von Ihnen kurz und übersichtlich an der Tafel präsentiert werden. Während der Kurseinheiten können Sie – zufällig – zu von Ihnen angekreuzten Aufgaben ausgewählt werden, um Ihre Lösung vorzustellen. Es ist vorgesehen, dass jede/r Studierende im Laufe des Semesters mehrmals präsentiert!

Stellt sich heraus, dass Sie entweder gar nicht anwesend sind, oder Sie die Aufgabe nicht vorbereitet haben, werden fünf Punkte abgezogen, darüber hinaus wird auch die entsprechende Aufgabe (bzw. bei Abwesenheit alle angekreuzten Aufgaben dieses Übungsblattes) aus Ihrer Kreuzelliste gestrichen. Für schwere Mängel in den präsentierten Lösungen gibt es Abzüge. Durch gute Erläuterungen und Mitarbeit können Sie aber auch Bonuspunkte sammeln.

Endklausur:

  • Die Endklausur besteht aus vier Aufgaben
    • Aufgabe 1 [10 Punkte]: 20 Aussagen à 0,5 Punkte, die mit richtig oder falsch zu beurteilen sind;
    • Aufgaben 2–4 [30 Punkte]: ökonomische Berechnungen und Verständnisfragen im Stil der Übungsaufgaben;
  • 20 Punkte sind auf jeden Fall ausreichend, um eine positive Teilnote zu erhalten;
  • Dauer: 120 Minuten;
  • Closed-Book-Prüfung (= ohne Unterlagen), ein nicht-programmierbarer Taschenrechner ist erlaubt;
  • Zwei Wochen nach der letzten Kurseinheit (30. Jänner 2024, 10:00-12:00 Uhr, HS B);
  • Wiederholungstermin in der letzten Februarwoche (voraussichtlich am xx. Februar 2024).
  • Anmeldung erforderlich.


Examination topic(s)

Prüfungsrelevant ist das in der Vorlesung tatsächlich behandelte Material (die Auflistung in ZEUS hat in diesem Sinn indikativen Charakter)

Ergänzende Erklärungen aus dem Kurs sowie die im Kursteil behandelten Themen.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Um den Kursteil positiv zu absolvieren ist eine notwendige Bedingung, 60% der Aufgaben (= 24 von 40 Beispielen) anzukreuzen. Jede angekreuzte Übungsaufgabe bringt Ihnen 1 Punkt – die maximal erreichbare Punktezahl für angekreuzte Aufgaben ist daher 40 Punkte. Sie benötigen mindestens 20 Punkte durch angekreuzte Aufgaben unter Berücksichtigung allfälliger Bonus- und Maluspunkte, die sie im Laufe des Semesters erhalten haben.

Beachten Sie bitte, dass die Erfüllung der ersten beiden Komponenten Voraussetzung für den Antritt zur Endklausur ist, für deren positive Absolvierung 20 Punkte auf jeden Fall reichen.

Die Gesamtnote für die Lehrveranstaltung ist – wenn beide Teile positiv absolviert sind – das zu Ihren Gunsten gerundete arithmetische Mittel der beiden Teilnoten.

Bei negativem Abschluss auch nur eines der beiden Teile (unter Berücksichtigung des Wiederholungstermins) ist die Lehrveranstaltung zur Gänze in einem folgenden Semester zu wiederholen (das ist gesetzlich zwingend gefordert)!

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Business Administration (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Subject: Volkswirtschaftslehre (Compulsory subject)
      • 3.3 Volkswirtschaftslehre III: Makroökonomik ( 0.0h VC / 6.0 ECTS)
        • 607.140 Macroeconomics (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Subject: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Compulsory subject)
      • §9(1) Makroökonomik ( 3.0h VC / 6.0 ECTS)
        • 607.140 Macroeconomics (3.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Subject: Volkswirtschaftslehre (Compulsory elective)
      • 8.3 Volkswirtschaftslehre ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 607.140 Macroeconomics (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Management Information Systems (SKZ: 522, Version: 20W.2)
    • Subject: Volkswirtschaftslehre (Compulsory elective)
      • 11.3 Volkswirtschaftslehre ( 0.0h VO, VC, VI, KS / 8.0 ECTS)
        • 607.140 Macroeconomics (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 12W.1)
    • Subject: Volkswirtschaftslehre (Compulsory elective)
      • Sonstige Lehrveranstaltungen des Wahlfaches Volkswirtschaftslehre ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 607.140 Macroeconomics (3.0h VC / 6.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 607.145 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.146 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 607.141 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.142 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 607.145 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.146 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.147 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 607.140 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.141 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.142 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.143 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 607.145 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.146 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.147 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 607.140 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.141 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.142 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.143 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 607.145 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.146 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 607.140 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.141 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.142 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.143 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.144 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 607.145 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.146 VC ECON 2: Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 607.140 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.142 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.143 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.144 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.145 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 607.140 VC Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 607.140 VC Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 607.140 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.141 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.142 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.143 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.144 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.145 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 607.140 VC Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 607.140 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.141 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.142 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.143 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.144 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.145 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 607.140 VC Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)