120.319 (24S) PF 4.1 Qualitative Verfahren: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung (optional gem. zu bes. mit 120.580)

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2024 08:15 - 13:15 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Qualitative Methods: Discourse Analysis in Educational Research
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 19 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Hinweis: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist die Arbeit an Studienprojekten möglich. Im Unterschied zu einer Seminararbeit geht das Studienprojekt mit einem erhöhten Arbeitsaufwand sowie mit einer vertiefenden Auseinandersetzung einher. Bitte überlegen Sie im Vorfeld, in welcher Weise Sie dieses Seminar belegen und abschließen möchten. In der Vorbesprechung werden alle relevanten Details erläutert, offene Fragen gemeinsam besprochen und die Betreuungsliste finalisiert.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die LV-Teilnehmer*innen sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, 

  • erziehungs- und bildungsbezogene Diskurse in Gesellschaften als Phänomene und Arrangements gesellschaftlicher (Be-)Deutungen und Wissensordnungen wahrzunehmen. 
  • Wirkmächte dieser Diskurse und Ihre Auswirkungen auf wissenschaftliche und/oder praxisbezogene Erziehungs- und Bildungsfragen kritisch zu analysieren.
  • diskursanalytische Verfahren als qualitative Methoden der empirischen Erziehungs-, Bildungs- und Sozialforschung zu beschreiben sowie entsprechende, erste Forschungsprojekte selbst zu konzipieren  bzw. zu erproben. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Interaktive (Online-)Lehrveranstaltung mit folgenden Anteilen:

  • Theoretische Einführung - Vortrag & Diskussion
  • Beispielanalysen im Plenum
  • Übung am empirischen Material in Lektüre- und Analyseteams
  • Projektstart in wahlweise Einzel-, Team- oder Kleingruppenarbeit
  • Online-Besprechung zur Seminararbeit bzw. zum Studienprojekt
  • Postersession zu den Seminararbeiten bzw. zu den Studienprojekten

Inhalt/e

Von der Theorie, über das Methodenverständnis zum eigenen Forschungsdesign: In der Lehrveranstaltung wird unter Bezugnahme auf aktuelle gesellschaftliche Erziehungs- und Bildungsfragen Diskursforschung als empirisches Forschungsprogramm vorgestellt, mit dessen Hilfe erziehungs- und bildungsrelevante Diskurse analysiert werden können. Nach der Auseinandersetzung mit diskursanalytischen Grundlagen werden zum besseren Verständnis zunächst Beispielprojekte analysiert, bevor die Teilnehmer*innen entlang selbstgewählter Fragestellungen erste, eigene Diskursanalysen erproben.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine. 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

"Die Lehrveranstaltung Qualitative Verfahren der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung aus dem Pflichtfach PF 4 (Angewandte Forschungsmethoden in Arbeits- und Berufsfeldern) erfordert die Absolvierung der Lehrveranstaltung Qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung aus PF 3 (Forschungsmethoden) als Anmeldevoraussetzung." (Curriculum BA Erziehungs-und Bildungswissenschaft §13 (2))                          

Hinweis:
Wenn Sie z. B. für die Aufnahme in ein Masterstudium diese Lehrveranstaltung besuchen müssen, beachten Sie bitte zusätzlich Ihre weiteren, individuellen Auflagen und prüfen Sie, ob Sie die Anmeldevoraussetzung für diese LV auch tatsächlich bereits erfüllen. 


Literatur

Wird in der ersten Lehrveranstaltung via Moodle bekannt gegeben. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminar mit prüfungsimmanentem Charakter, daher:

  • Teilleistung 1: Laufende Lektüre- und Arbeitsaufträge in der LV, die auf das eigene Forschungsprojekt vorbereiten und helfen, dieses zu planen; 
  • Teilleistung 2: Umsetzung und Verschriftlichung des Forschungsprojektes in Form einer Seminararbeit oder eines Studienprojektes  

Gegebenenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der schriftlichen Prüfungsleistungen.                   

Prüfungsinhalt/e

Alle LV-Inhalte werden durch und während der Erarbeitung der Teilleistungen damit auch überprüft: 

  • Theoretische und empirische Grundlangen der Erziehungswissenschaftlichen Diskursforschung
  • Planung und Konzeption eines diskursanalytischen Forschungsprojektes zu erziehungs- und Bildungsfragen
  • Inhaltlich, sprachlich und formal korrekter Aufbau einer empirischen Seminararbeit bzw. eines Studienprojektes 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Seminar mit prüfungsimmanentem Charakter, d. h:

  1. Anwesenheit, d. h. max. 1 begründeter Fehltermin (Hinweis: geblockte LV) und aktive Diskussionsteilnahme (Hinweis: Während der Online-Einheiten ist dafür das Einschalten der Webcam Voraussetzung!) 
  2. Positive Absolvierung der Lektüre- und Arbeitsaufträge (= Teilleistung 1)
  3. Positive Absolvierung der Seminararbeit bzw. des Studienprojektes (= Teilleistung 2) 

Die Beurteilungskriterien werden in der Vorbesprechung vorgestellt und via Moodle transparent gemacht. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Angewandte Forschungsmethoden in Arbeits- und Berufsfeldern (Pflichtfach)
      • 4.1 Qualitative Verfahren der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (optional: Studienprojekt) ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.319 PF 4.1 Qualitative Verfahren: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung (optional gem. zu bes. mit 120.580) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet