197.125 (23W) Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.10.2023 11:00 - 18:00 C.3.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Englisch
LV-Beginn 11.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden werden nach der Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:

  • wesentliche autoethnographische und netnographische Zugänge voneinander zu unterscheiden,
  • autoethnographische und netnographische Forschungs- und Reflexionsmethoden in ihre wissenschaftliche Arbeit, aber auch in ihren Alltag zu integrieren,
  • über ihre Geschlechtsidentitäten aus queer-feministischer Perspektive zu reflektieren, um dadurch soziale und kulturelle Zusammenhänge besser verstehen zu können,
  • sowie ein autoethnographisches / netnographisches Projekt zu planen und umzusetzen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Überblick über wesentliche ethnographische Ansätze (Theorie und Praxis) durch die Lehrende
  • Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Lehrenden und gemeinsames Diskutieren von empirischen Beispielen
  • Interaktives Erarbeiten und individuelle Durchführung eines queer-feministischen, ethnographischen Projekts: 1) Reflexionstagebuchs (Autoethnographie) und 2) Netnographische Analyse
  • gemeinsame Reflexion über die Prozesse und Erkenntnisse am Ende der Lehrveranstaltung

Inhalt/e

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden aus einer queer-feministischen Perspektive Wechselwirkungen zwischen sozialen Medien und Geschlechteridentitäten erforscht. Im Mittelpunkt steht die Frage, auf welche Art und Weise die technischen Grundlagen sozialer Medien die Ausbildung spezieller Geschlechtsidentitäten begünstigen oder einschränken können. Die Lehrveranstaltung ist wie eine Forschungswerkstatt aufgebaut. Die Studierende legen zunächst einen Fokus auf ihr digitales Ich und werden dazu eingeladen über eigene Geschlechtsidentitäten in digitalen Räumen autoethnographisch zu forschen, wobei der spezifische inhaltliche Fokus (z.B. Sexualität, Wahrnehmung des eigenen Körpers, Geschlechterrollen) je nach Interesse und Bedürfnis selbst gewählt werden kann. In einem zweiten Schritt werden die autoethnographischen Reflexionen durch kleine netnographische Online-Analysen erweitert, um eigene Erfahrungen in größere soziale und kulturelle Kontexte einzubetten.

Literatur

Adams, Tony E. (2011). Narrating the Closet. An Autoethnography of Same-Sex Attraction. Walnut Creek, CA: West Coast Press.

Adams, Tony E. & Holman Jones, Stacy (2008). Autoethnography Is Queer. In: Norman K. Denzin, Yvonna S. Lincoln & Linda T. Smith (Eds.): Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Thousand Oaks, CA: Sage, 373-390.

Crawley, Sara L. (2012). Autoethnography as Feminist Self-Interview. In: Jaber F. Gubrium, James A. Holstein, Amir B. Marvasti & Karyn D. McKinney (Eds.): The SAGE Handbook of Interview Research. The Complexity of the Craft. Thousand Oaks, CA: Sage, 143-159.

Ellis, Carolyn (2004). The Ethnographic I. A Methodological Novel About Autoethnography. Walnut Creek, CA: AltaMira Press.

Ettore, Elizabeth (2016). Autoethnography as Feminist Method. London: Routledge.

Kozinets, Robert V. (2019). The Essential Guide to Qualitative Social Media Research. Sage.

Intendierte Lernergebnisse

After completing the course, participants will be able to:

  • distinguish between essential autoethnographic and netnographic approaches,
  • integrate autoethnographic and netnographic research and reflection methods into their scientific work, but also into their everyday life,
  • to reflect on their gender identities from a queer-feminist perspective to better understand social and cultural contexts,
  • to plan and implement an autoethnographic / netnographic project.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Overview of essential ethnographic approaches (theory and practice) by the lecturer
  • Insights into current research projects of the lecturer and joint discussion of empirical examples
  • Interactive development and individual realization of a queer-feminist ethnographic project: 1) reflection diary (autoethnography) and 2) netnographic analysis
  • joint reflection on the processes and findings at the end of the course

Inhalt/e

This course explores the interactions between social media and gender identities from a queer feminist perspective. The focus is on the question of how the technical foundations of social media can promote or limit the formation of specific gender identities. The course is structured like a research laboratory. Students will first focus on their digital selves and will be invited to research their gender identities in digital spaces based on an autoethnographic approach. They can choose the specific content focus according to their interest and need (e.g., sexuality, perception of one's own body, gender roles). In a second step, they will extend their autoethnographic reflections by small netnographic online analyses to embed their own experiences in larger social and cultural contexts.

Literatur

Adams, Tony E. (2011). Narrating the Closet. An Autoethnography of Same-Sex Attraction. Walnut Creek, CA: West Coast Press.

Adams, Tony E. & Holman Jones, Stacy (2008). Autoethnography Is Queer. In: Norman K. Denzin, Yvonna S. Lincoln & Linda T. Smith (Eds.): Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Thousand Oaks, CA: Sage, 373-390.

Crawley, Sara L. (2012). Autoethnography as Feminist Self-Interview. In: Jaber F. Gubrium, James A. Holstein, Amir B. Marvasti & Karyn D. McKinney (Eds.): The SAGE Handbook of Interview Research. The Complexity of the Craft. Thousand Oaks, CA: Sage, 143-159.

Ellis, Carolyn (2004). The Ethnographic I. A Methodological Novel About Autoethnography. Walnut Creek, CA: AltaMira Press.

Ettore, Elizabeth (2016). Autoethnography as Feminist Method. London: Routledge.

Kozinets, Robert V. (2019). The Essential Guide to Qualitative Social Media Research. Sage.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Teilnahme an den interaktiven Parts der Lehrveranstaltung

Durchführung eines queer-feministischen, ethnographischen Projekts

Mündliche Präsentation über die Erfahrungen in der Forschungspraxis inkl. Vorstellung der wesentlichen Erkenntnisse

Ausarbeitung einer schriftlichen Reflexion inkl. Diskussion der wesentlichen Erkenntnisse 

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Teilnahme an LV, Präsentation, Projektarbeit. 

Die genauen Prüfungskriterien werden mit den Teilnehmenden besprochen.

Prüfungsmethode/n

  • active participation in the interactive parts of the course
  • realization of a queer-feminist ethnographic project
  • oral presentation about the experiences in the research practice incl. presentation of the main findings
  • elaboration of a written reflection incl. discussion of the main findings

Prüfungsinhalt/e

Course contents.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

All elements of course participation (in class participation, project, presentation, reflection) are counting towards the final grade.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik (SKZ: 420, Version: 19W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Mathematik (SKZ: 520, Version: 19W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 612, Version: 15W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Informatik (SKZ: 511, Version: 19W.2)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • 8.2 Feministische Wissenschaft/Gender Studies ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Informatik (SKZ: 511, Version: 19W.2)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Pflichtfach)
      • 5.4 Feministische Wissenschaft/Gender Studies, Effektives Management u. Teamarbeit,Technikfolgenabschätzung,Grundbegriffe des öffentlichen u. privaten Rechts,Grundzüge des Rechts der Datenverarbeitung ( 0.0h XX / 3.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Masterstudium Informatics (SKZ: 911, Version: 19W.2)
    • Fach: Kompetenzvertiefung (Advanced Social and Academic Skills) (Pflichtfach)
      • 2.3.2 LV aus dem Wahlfachstudium Feminist Science/Gender Studies ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Artificial Intelligence and Cybersecurity (SKZ: 993, Version: 20W.1)
    • Fach: Responsible Innovation (Wahlfach)
      • 5.3 Gender and Technology ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationstechnik (SKZ: 289, Version: 22W.1)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Wahlfach)
      • 12c LV'en aus den Bereichen:Feministische Wissenschaft/Gender Studies,Sprachen, Kulturwiss., Wirtschaftswissenschaften,Gesellschafts- und Rechtswiss.,Technikfolgenabschätzung,Nachhaltige Entwicklung ( 0.0h VC, VO, KS, PS / 8.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationstechnik (SKZ: 289, Version: 22W.1)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Wahlfach)
      • 12c LV'en aus den Bereichen:Feministische Wissenschaft/Gender Studies,Sprachen, Kulturwiss., Wirtschaftswissenschaften,Gesellschafts- und Rechtswiss.,Technikfolgenabschätzung,Nachhaltige Entwicklung ( 0.0h VC, VO, KS, PS / 8.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (ab WS20) (Wahlfach)
      • Feministische Wissenschaft/Gender Studies ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • 9.1 Einführung in die Gender Studies oder weiterführende LVen der Gender Studies ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung ( 2.0h PS, VO, VK / 4.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE) (SKZ: 488, Version: 22W.1)
    • Fach: Soft Skills (Wahlfach)
      • 1.5 Ausgewählte Lehrveranstaltungen aus den folgenden Bereichen: Gender Studies, Nachhaltige Entwicklung, Schreibwissenschaften, Sprache, Technikfolgenabschätzung, Wirtschaftswissenschaften ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE) (SKZ: 488, Version: 22W.1)
    • Fach: Soft Skills (Wahlfach)
      • 2.5 Ausgewählte Lehrveranstaltungen aus den folgenden Bereichen: Gender Studies, Nachhaltige Entwicklung, Schreibwissenschaften, Sprache, Technikfolgenabschätzung, Wirtschaftswissenschaften ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE) (SKZ: 488, Version: 22W.1)
    • Fach: Soft Skills (Wahlfach)
      • 3.5a Ausgewählte Lehrveranstaltungen aus den folgenden Bereichen: Feminist Science / Gender Studies, Nachhaltige Entwicklung, Schreibwissenschaften, Sprache, Technikfolgenabschätzung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Technik (Pflichtfach)
      • Technik und Geschlecht ( 2.0h VP / 4.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Technische Mathematik (SKZ: 201, Version: 22W.1)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • 11.2 Wahl von Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Feministischen Wissenschaft / Gender Studies ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • 5.2 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot Feministische Wissenschaft/ Gender Studies ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • LVs aus dem Lehrangebot Feministische Wissenschaft/ Gender Studies ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Mathematics (SKZ: 401, Version: 22W.1)
    • Fach: Feminist Science / Gender Studies (Wahlfach)
      • 7.3 Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der “Feministische Wissenschaft / Gender Studies” ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Gender Studies: Transdisziplinäre Perspektiven (Wahlfach)
      • b6.1 LV zu Gender Studies: Transdisziplinäre Perspektiven ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Gender Studies: Transdisziplinäre Perspektiven (Wahlfach)
      • b6.1 LV zu Gender Studies: Transdisziplinäre Perspektiven ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Gender Studies: Transdisziplinäre Perspektiven (Wahlfach)
      • b6.1 LV zu Gender Studies: Transdisziplinäre Perspektiven ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Wahlfach)
      • Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h LV / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Wahlfach)
      • Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Robotics and Artificial Intelligence (SKZ: 295, Version: 22W.1)
    • Fach: Feminist Science/Gender Studies (Wahlfach)
      • 8.4 Feminist Science/Gender Studies ( 0.0h VO, VC, UE, KS / 12.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Game Studies and Engineering (SKZ: 992, Version: 23W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach (Elective Subject) (Wahlfach)
      • 4.2 Lehrveranstaltung aus dem Bereich Gender Studies ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Game Studies and Engineering (SKZ: 992, Version: 17W.2)
    • Fach: Ergänzungsfach Vertiefung (Pflichtfach)
      • Auswahl nach Richtlinien in § 8 Abs. 3 ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Gender Studies (Wahlfach)
      • II.8.6 Technology and Society, or Why Technology is never Neutral ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Gender Studies (ES) (SKZ: 008, Version: 20W.1)
    • Fach: Weiterführende LVen der Gender Studies (Pflichtfach)
      • 2.2 weitere LVen Gender Studies ( 0.0h VO, VP, PS, KS, VC / 4.0 ECTS)
        • 197.125 Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2024/25
  • 197.125 PS Queer-Feminist, Ethnographic Analyses of Digital Identities (2.0h / 4.0ECTS)