320.747 (24S) Methodenpraxis in der Humangeographie (B 4.7, B 4.4 alt)

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
21.03.2024 18:00 - 20:15 Online Off Campus
Nächster Termin:
23.06.2024 10:00 - 16:45 Z.0.01 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Methods in human geography (B 4.7, B 4.4 alt)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 47%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 21.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Seminar bringt Studierenden die qualitative empirische Arbeit in der Humangeographie und weiterführende Aspekte der Wissenschaftsphilosophie, der Kausalität, der Organisation eines kleinen Forschungsprojekts und des wissenschaftlichen Schreibens näher.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Studierende sollen semi-strukturierte Stakeholderinterviews (in Person oder online/telefonisch) in Kleingruppen vorbereiten (einschließlich Sampling), organisieren, durchführen und analysieren. Die Analyse erfolgt im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring & Fenzl, 2019) durch Kodierung (Saldaña, 2016) der Interviewtranskripte sowie von Medienberichten (Taddicken, 2019), unterstützt durch qualitative Dokumentenanalysesoftware (Kuckartz & Rädicker, 2019). Durch den Einsatz dieser Methode mit unterschiedlichen Datenquellen erlernen Studierende die Anwendung von Triangulation (Denzin, 1970).

Die Studierenden sollen die Ergebnisse der Analyse in Kleingruppen in einer Seminararbeit anhand einer vordefinierten Gliederung (Einführung, Forschungsproblem, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen) zusammenfassen. Durch das gemeinsame Verfassen dieser Seminararbeit erlernen die Studierenden die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens.

Inhalt/e

Das Seminar behandelt Tourismus-Imaginaries (Salazar, 2012) am Beispiel des Tourismussektors in Kärnten. Die Studierenden sollen reflektieren und untersuchen, wie unterschiedliche Tourismus-Imaginaries von Akteur*innen des Tourismussektors in Kärnten konstruiert, verhandelt und strategisch eingesetzt werden (Benner, 2022) und wie diese Imaginaries die Entwicklung des Tourismussektors in Destinationen beeinflussen können.

Englischsprachige Studierende können alternativ ein entsprechendes tourismusbezogenes Projekt außerhalb Österreichs (online/telefonische Interviews) bearbeiten.

Literatur

Benner, M. (2022). A tale of sky and desert: translation and imaginaries in transnational windows of institutional opportunity. Geoforum, 128, 181-191.

Denzin, N.K. (1970). The research act: a theoretical introduction to sociological methods. Abingdon, New York: Routledge.

Kuckartz, U., Rädiker, S. (2019). Analyzing qualitative data with MaxQDA: text, audio, and video. Cham: Springer.

Mayring, P., Fenzl, T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In Baur, N., Blasius, J. (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2nd edition. Wiesbaden: Springer VS, 633-648.

Salazar, N.B. (2012). Tourism imaginaries: a conceptual approach. Annals of Tourism Research, 39, 863-882.

Saldaña, J. (2016). The coding manual for qualitative researchers. 3rd edition. London, Thousand Oaks, New Delhi, Singapore: SAGE.

Taddicken, M. (2019). Analyse von Zeitungsartikeln und Online-Nachrichten. In Baur, N., Blasius, J. (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2nd edition. Wiesbaden: Springer VS, 1157-1164.

Intendierte Lernergebnisse

The course familiarizes students with qualitative empirical work in human geography and wider questions of the philosophy of science, causation, the organization of a small research project, and the fundamentals of academic writing.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Students will be expected to sample, organize, perform, and analyze semi-structured stakeholder interviews (face-to-face or distance interviews) in small groups. Students will perform a qualitative content analysis (Mayring & Fenzl, 2019) through coding (Saldaña, 2016) of interview transcripts and media reports (Taddicken, 2019), aided by qualitative document analysis software (Kuckartz & Rädicker, 2019). By using this method with different data sources, students will be familiarized with the triangulation approach (Denzin, 1970).

Students will summarize the results of the analysis in a group seminar paper in a pre-defined structure (introduction, research problem, methods, results, discussion, conclusions). By preparing this paper, students will be familiarized with the basics of academic writing.

Inhalt/e

The course will use the example of tourism in Carinthia and the underlying tourism imaginaries (Salazar, 2012). Students will reflect and examine how different tourism imaginaries are constructed, contested, and strategically used (Benner, 2022) by agents in tourism in Carinthia and how they can possibly impact the development of tourism in tourist destinations.

English-speaking students can alternatively work on an analogous project on tourism outside of Austria (with distance interviews).

Literatur

Benner, M. (2022). A tale of sky and desert: translation and imaginaries in transnational windows of institutional opportunity. Geoforum, 128, 181-191.

Denzin, N.K. (1970). The research act: a theoretical introduction to sociological methods. Abingdon, New York: Routledge.

Kuckartz, U., Rädiker, S. (2019). Analyzing qualitative data with MaxQDA: text, audio, and video. Cham: Springer.

Mayring, P., Fenzl, T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In Baur, N., Blasius, J. (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2nd edition. Wiesbaden: Springer VS, 633-648.

Salazar, N.B. (2012). Tourism imaginaries: a conceptual approach. Annals of Tourism Research, 39, 863-882.

Saldaña, J. (2016). The coding manual for qualitative researchers. 3rd edition. London, Thousand Oaks, New Delhi, Singapore: SAGE.

Taddicken, M. (2019). Analyse von Zeitungsartikeln und Online-Nachrichten. In Baur, N., Blasius, J. (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2nd edition. Wiesbaden: Springer VS, 1157-1164.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Benotet werden vier Teilleistungen:

  1. Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (individuelle Leistung) (20%),
  2. Drei kurze Zwischenpräsentationen des Forschungsfortschritts (Kleingruppen) (20%),
  3. Kurze Abschlusspräsentation (Kleingruppen) (20%)
  4. Seminararbeit (Kleingruppen) (40%)

Prüfungsinhalt/e

Studierende wenden die im Seminar entwickelte Forschungsmethodik an, stellen die Umsetzung der Methodik transparent dar und präsentieren/reflektieren die Forschungsergebnisse entsprechend der im Seminar besprochenen fachlichen und methodischen Inhalte.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Reflektierte Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und in den Übungen, Beteiligung an den Diskussionen, Anwendung der erlernten Ansätze, methodische Korrektheit und Transparenz


Prüfungsmethode/n

Four assignments will be graded:

  1. Participation during the course (individual grading) (20%),
  2. Three short interim presentations of the research progress (small groups) (20%),
  3. Short final presentation (small groups) (20%)
  4. Seminar paper (small groups) (40%)

Prüfungsinhalt/e

Students are expected to apply the research methods learned during the course, to explain the implementation of these methods transparently, and to present and reflect the research results according to the technical and methodical issues discussed in the course.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Reflected participation during the course and in the exercises, participation in discussions, application of approaches learned, methodical correctness and transparency

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: Integrative Geographie / Globaler Wandel (Pflichtfach)
      • B 4.4 Methoden der Integration: Moderation, Mediation ( 0.0h PS/UE / 4.0 ECTS)
        • 320.747 Methodenpraxis in der Humangeographie (B 4.7, B 4.4 alt) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Fach: Methoden der Geographie (Pflichtfach)
      • B4.7 Methodenpraxis in der Humangeographie ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.747 Methodenpraxis in der Humangeographie (B 4.7, B 4.4 alt) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet