220.036 (22W) Die deutschen Könige und Kaiser des Mittelalters (Parallel-LV)

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.10.2022 09:00 - 12:00 HS 1 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSC01003UL
LV-Titel englisch The German Kings and Emperors of the Middle Ages
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 27 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen durch das Proseminar ein Basiswissen im Umgang mit mittelalterlicher Geschichte erlangen. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse der Hilfswissenschaften.  

Darüber hinaus sollen sie lernen selbstständig Referate und kurze schriftliche Arbeiten zu erstellen, die den Ansprüchen des Geschichte-Studiums entsprechen.

Lehrmethodik

In den ersten Sitzungen wird der LV-Leiter Vorträge zum wichtigsten theoretischen Grundwissen halten, welches die Grundlage für praktische Übungen bildet.

Danach werden die Studierenden gemeinsam mit dem LV-Leiter quellenkundliche Übungen aus dem Bereich der Hilfswissenschaften machen. Gemeinsam werden auch die wichtigsten Arbeitsschritte bei der Erstellung von schriftlichen Arbeiten sowie von Referaten eingeübt.

In weiterer Folge werden die Studierenden selbstständig Referate und schriftliche Arbeiten zu Themen ausarbeiten, die Ihnen der LV-Leiter zuteilt. Die Referate werden in einigen der Sitzungen mündlich vorgetragen und anschließend diskutiert.


Inhalt/e

Das Hauptthema des Proseminars sind die "deutschen Könige und Kaiser des Mittelalters". Die Betrachtung beginnt ab der Zeit Karl des Großen und endet mit dem Habsburger Maximilian I.  Neben der Beschäftigung mit den wichtigsten biographischen Informationen zu diesen Herrschern werden im Proseminar auch besonders anschauliche Quellen zu diesem Thema vorgestellt und übungsmäßig bearbeitet. Dazu gehören Herrscherurkunden, Wappen, Münzen, Bildquellen usw.

Dieses breite Bearbeitungsthema ist bewusst gewählt, um den Studierenden den Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Jede Studentin und jeder Student werden sich mit je einem Herrscher näher auseinandersetzen und zunächst die wichtigsten Informationen in einem Referat aufarbeiten und präsentieren. Danach wählen sie einen speziellen Aspekt zum Wirken dieser Persönlichkeiten im Mittelalter aus und erarbeiten dazu eine kurze schriftliche Arbeit. Zur Übung werden sie versuchen in diese Arbeiten ein paar Quellen einzubauen, deren Bearbeitung aber vorher in gemeinsamen Übungen trainiert wird. 

Erwartete Vorkenntnisse

Absolvierung der STEOP! Darüber hinaus werden keine Vorkenntnisse erwartet. Grundkenntnisse der mittelalterlichen Geschichte bzw. ein Basiswissen beim Zitieren, Fußnoten schreiben etc. sind von Vorteil.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Absolvierung der STEOP!

Literatur

Spezielle Literatur wird im Zuge des Proseminars bekannt gegeben.

Die Studierenden können sich Einführungswerke zum Umgang mit mittelalterlicher Geschichte vorab ansehen, aber auch dazu gibt es im PS noch nähere Informationen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Innerhalb des Proseminars schreiben wir eine kurze Mitarbeitskontrolle/einen kurzen Test, der aber nicht als Prüfung zu verstehen ist. Das Ergebnis bildet lediglich einen Teil der Mitarbeitsnote.

Bewertet wird zudem das mündliche Referat, zu dem auch ein Handout auszuarbeiten ist.

Den Hauptteil der Note bildet die schriftliche Proseminararbeit. 

Prüfungsinhalt/e

In der Mitarbeitskontrolle wird das wichtigste besprochene theoretische Wissen kurz schriftlich abgeprüft. Zur Mitarbeitsnote gehört aber auch die aktive Teilnahme im Proseminar, beispielsweise bei Diskussionen, gemeinsamen Übungen usw.

Das Referat soll je nach Teilnehmerzahl zwischen 15 und 20 Minuten dauern, abzuliefern ist jedenfalls auch ein Handout im Umfang von 1-2 Seiten. Der ausgearbeitete Inhalt soll vorgetragen und nicht vorgelesen werden!

Die schriftliche Arbeit soll ca. einen Umfang von 12-15 Seiten umfassen, die Erstellung von exakten Fußnoten ist dabei verpflichtend.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Mitarbeitsnote (ein Viertel), der Note des Referats (ein Viertel) und der Note der schriftlichen Proseminar-Arbeit (die Hälfte der Gesamtnote).

Der positive Abschluss setzt die regelmäßige Teilnahme an der Präsenz-Lehrveranstaltung voraus - von insgesamt 10 Blockterminen dürfen maximal 2 versäumt werden!!!

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Mittelalter (Pflichtfach)
      • GSC.001 Proseminar zur Mittelalterlichen Geschichte ( 2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
        • 220.036 Die deutschen Könige und Kaiser des Mittelalters (Parallel-LV) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Mittelalter (Pflichtfach)
      • GSC.001 Proseminar zur Mittelalterlichen Geschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.036 Die deutschen Könige und Kaiser des Mittelalters (Parallel-LV) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Mittelalter (Pflichtfach)
      • GSC.001 Proseminar zur Mittelalterlichen Geschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.036 Die deutschen Könige und Kaiser des Mittelalters (Parallel-LV) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Basisstudium Mittelalterliche Geschichte (Pflichtfach)
      • Proseminar Mittelalterliche Geschichte ( 2.0h PS / 5.0 ECTS)
        • 220.036 Die deutschen Könige und Kaiser des Mittelalters (Parallel-LV) (2.0h PS / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet