816.016 (23S) Moderation und Partizipation

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.05.2023 09:00 - 17:00 C.2.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Moderation and Participation
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.05.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die LV verfolgt die Zielsetzungen, den Studierenden einen tieferen Einblick in die Beschaffenheit und sozialwissenschaftlichen Nutzungsweisen partizipativer Konzepte und Verfahren zu vermitteln sowie sie zur eigenständigen kritischen Beurteilung der jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Ansätze anzuregen und zu befähigen. Dies schließt die kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation ein.

Lehrmethodik

Die LV wird durch Inputs seitens des Leitens, Präsentationen der Studierenden sowie Arbeit in Kleingruppen und Plenumsdiskussionen gestaltet. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt/e

Folgt man sozialwissenschaftlichen Beobachtungen, gewinnen partizipative Verfahren in der Gestaltung, Entwicklung und Implementation von Technologien, wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen immer mehr an Bedeutung. Thematisch fokussiert die Veranstaltung auf die beiden Anwendungsfelder der Gesundheit und der nachhaltigen Entwicklung. Hierbei wird es nicht nur darum geben, einen Einblick in Konzepte, Methoden und Techniken sowie ihre Nutzung in spezifischen Anwendungskontexten zu vermitteln, sondern auch Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Verfahren wie auch partizipativer Forschung zu diskutieren und zu problematisieren.

Literatur

Allgemeine Literaturliste

Baranek, Elke et al. (2005): Partizipation und Nachhaltigkeit – Reflektionen über Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten. Diskussionspapier. München.

Bohn, Carolin et al. (2020): Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. Zin-Diskussionspapier. Universität Münster: Münster.

Burger, Paul (2018): Partizipation: ein intrinsisches, dennoch relatives Gut nachhaltiger Entwicklung. S. 159-180. In: Henkel, Anna et al. (Hg.): Reflexive Responsibilisierung – Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Transcript: Bielefeld.

Gamble, Julie (2017): Experimental Infrastructure: Experiences in Bycycling in Quito, Ecuador. International Journal of Urban and Regional Research 41(1): 162-179.

Hartung, Susanne et al. (2020): Partizipative Forschung – Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. S. 1-20. In: dies. (Hg.): Partizipative Forschung – Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Springer: Wiesbaden.

Jonas, Michael; Novy, Andreas; Bärnthaler, Richard; Karabaczek, Verena; Plank, Leonhard; Schinko, Thomas (2022): Kapitel 27. Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Bereitstellungsperspektive (October 3, 2022). In: Görg, C., V. Madner, A. Muhar, A. Novy, A. Posch, K. Steininger und E. Aigner (Hrsg.): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben (APCC SR Klimafreundliches Leben), Springer Spektrum: Berlin/Heidelberg, (in print), available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4230746.

Pols, Jeanette (2005): Enacting Appreciations: Beyond the Patient Perspective. Health Care Analysis 13(3): 203-221.

Pols, Jeanette (2006): Washing the Citizen: Washing, Cleanliness and Citizenship in Mental Health Care. Culture, Medicine and Psychiatry 30: 77-104.

Radtke, Jörg; Drewing, Emily (2020): Technokratie oder Gemeinschaftswerk? Expertengremien und Partizipation in der Energiewende. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 29(3), 36-42.

Rehle, Valerie (2020): Vergessen in der Stadt - Stadtgestaltung von und für Menschen mit Demenz. (Hg.: Wüstenrotstiftung und Christina Simon-Phillipp). Stuttgart.

Rose, Lotte (2022): Gebären will gelernt sein! – Bildungsangebote zur Geburt zwischen emanzipatorischer Befähigung und emanzipatorischer Praxis. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 47: 9-29.

Steurer, Reinhard; Buzogány, Aron; Scherhaufer, Patrick; Clar, Christoph; Nash, Sarah L. (2023): Governance und politische Beteiligung. In: APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben (APCC SR Klimafreundliches Leben) [Görg, C., V. Madner, A. Muhar, A. Novy, A. Posch, K. Steininger und E. Aigner (Hrsg.)]. Springer Spektrum: Berlin/Heidelberg.

Sturm, Robert (2003): Gezielter Griff in den Berater-Werkzeugkoffer – Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mediation und Moderation. TOA-Infodienst Nr. 20: 16-25.

Taylor, Jeanelle (2010): On recognition, caring, and dementia. pp. 27-56. In: Mol, Annemarie, Moser; Ingun and Pols, Jeanette (Eds.): Care in Practice – On Tinkering in Clinics, Homes and Farmes. Transcript: Bielefeld.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Die Bewertung des Seminars erfolgt auf Basis der Mitarbeit und studentischer Präsentationen (50 %) sowie einer individuellen schriftlichen Abschlussarbeit (50 %). Für eine positive Bewertung einer Seminarteilnahme bedarf es mindestens der Anwesenheit in 11 von 15 Sitzungen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 816.016 Moderation und Partizipation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Pflichtfach)
      • 3.2 Moderation und Partizipation ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.016 Moderation und Partizipation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.016 Moderation und Partizipation (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 816.016 SE Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 816.016 SE Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 816.016 SE Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 816.016 SE Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 816.016 SE Verfahren der Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)