320.155 (22W) Regionale Studien II - Exkursion: Sardinien (GWH.003, LG 2.4.2)

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

keine Termine für die LV
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GWH03001UL
LV-Titel englisch Regional Studies II - Excursion: Sardinia (GWH.003, LG 2.4.2)
LV-Art Exkursion (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 10 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Voraussichtlich findet die Exkursion vom 24.02.2023 bis 04.03.2023 statt. 

Richtpreis: ca. 1500 Euro.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Student*innen…

… vertiefen ihr Fachwissen, indem Wechselbeziehungen innerhalb des Mensch-Umwelt-Systems anhand einer konkreten Exkursionsdestination verdeutlich werden;

… erweitern ihre räumliche Orientierungskompetenz durch die gezielte Arbeit mit Geomedien im Realraum;

… erproben klassische, kognitivistische und / oder konstruktivistische Methoden der Raumaneignung (z.B. Kartierung, Messung, Befragung, kontrollierte Beobachtung) vor Ort und erweitern damit ihre Methodenkompetenz;

… sammeln Daten zur individuellen Beantwortung prädefinierter Fragestellungen und werten diese qualitativ oder quantitativ aus;

… forcieren ihre Kommunikationskompetenzen, indem sie situations- und adressatengerecht Fachinhalte vor Ort mit geeigneten Fachtermini und Medien zum Ausdruck bringen;

… lernen Arbeitsexkursionen für Schüler*innen am außerschulischen Lernort entsprechend zu leiten bzw. zu organisieren und legen damit den Grundstein für die spätere Durchführung von Exkursionen im Berufsalltag.

Lehrmethodik

Sie müssen 

  • einen fachlicheren Vortrag halten 
  • beobachten
  • Fragen stellen und diese beantworten 
  • vorbereitete Arbeitsaufgaben lösen
  • den Beobachtungs- und Raumaneignungsvorgang dokumentieren (protokollieren durch Text, Bilder, Filme, Dokumente etc.)

um den Exkursionsraum Sardinen in vielen geographischen Aspekten kennen zu lernen.

Inhalt/e

Die geographische Arbeitsexkursion nach Sardinien dient der Sichtbarmachung der theoretischen Fachinhalte vor Ort und der praktischen Anwendung von Exkursions- bzw. Raumaneignungsmethoden bzw. Methoden der Feldforschung. „Zum Erleben und Entdecken der realen Welt außerhalb der Seminarräume gehört auch das Zusammentreffen mit Menschen, z.B. örtlichen Akteuren, Expert[inn]en oder anderen Studierenden“ (Stolz & Feiler 2018, S. 103). Durch die Analyse soll ein integratives Bild von den Wechselwirkungen zwischen ökologischen, sozioökonomischen, kulturellen und politischen Systemen gewonnen und diese reflektiert werden.

Das 24.090 km² große Sardinien liegt am Westrand des Tyrrhenischen Meeres. Zusammen mit Korsika bildete es ursprünglich einen Zipfel des europäischen Urkontinentes. Die Entstehung beider Inseln begann bereits vor über einer halben Milliarde Jahren, was selbst in geologischen Dimensionen eine beachtliche Zeitspanne ist. Geologisch atypisch, besteht Sardinien v.a. aus Granit, Gneis und paläozoischen Sedimenten. Erst im Tertiär verschoben sich diese allmählich ins Mittelmeer (Hofrichter 2020).

Die Anwesenheit des Menschen auf der Insel reicht zeitlich weit zurück und ist für die Gestaltung der Landschaft von entscheidender Bedeutung. Die ältesten menschlichen Überreste stammen aus dem unteren Paläolithikum und wurden im Norden der Insel gefunden. Die eindrucksvollste prähistorische Kultur der Ureinwohner war jedoch die der Nuraghen, deren Überreste noch heute überall auf der Insel zu sehen sind. In kultureller und politischer Hinsicht wurde Sardinien jedoch häufig von anderen Kulturen und Herrschaften beeinflusst (Pungetti 2007). Sardinien war demnach jahrhundertelang unter Fremdherrschaft - erst in den 1990er-Jahren erhielten die Sarden mehr Verfügungsrechte über ihre eigene Insel. Auch heute zeichnet sich die Insel durch ihre periphere Lage und geringe ökonomische Entwicklung aus. Doch die neu gewonnene Autonomie trägt allmählich Früchte: Agrotourismus, regionale Produkte, traditionelles Handwerk und Molekulargenetik bilden die Basis einer stärkeren sardinischen Wirtschaft (Hospers 2006).

Damit eignet sich die Insel nicht nur zur Sichtbarmachung von physio- und humangeographischen Aspekten im Realraum, sondern auch um die uralten kulturhistorischen Zeitzeugen und die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung einer peripheren Region zu erkunden.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Voraussetzungen laut Curriculum: Positiver Abschluss von GWH.001 / GWH.002 / GWA

Der Kurs "320.154 Regionale Studien I" dient als Vorbereitung auf die Exkursion ("320.155 Regionale Studien II), die im selben Semester absolviert werden muss. Die Teilnahme an der Exkursion setzt daher die Anmeldung in beiden Kursen voraus. 

Literatur

Stolz, Christian; Feiler, Benjamin (2018): Exkursionsdidaktik. Ein fächerübergreifender Praxisratgeber. Stuttgart: Eugen Ulmer-Verlag.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

1. Praktische Exkursionsgestaltung (25 Punkte)
2. Exkursionsbericht  (insgesamt 30 Punkte)
 a. Analyse und Auswertung der gestellten Aufgabe vor Ort und deren Resultate  (5 Punkte)
 b. Reflexion zur gestellten Aufgabe und zur praktischen Exkursionsgestaltung  (10 Punkte)
 c. Erarbeitung und Beantwortung der persönlichen Forschungsfragen an den Realraum  (15 Punkte)

Prüfungsinhalt/e

Themen und Ergebnisse der Exkursion, die in Einzel- oder Gruppenarbeit vorbereitet und während der Exkursion erarbeitet und erfahren werden.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Praktische Exkursionsgestaltung:

  • Berücksichtigung einer exkursionsdidaktischen Artikulation mit zumindest einer Einstimmung, Erarbeitung (Arbeitsaufträge) und einer Ergebnissicherung bzw. Zusammenfassung;
  • Passung von Inhalt, Methoden, Medien und Vorhaben;
  • Umsetzbarkeit und Anwendbarkeit der Arbeitsaufträge im Realraum;
  • Quantität und Qualität der inhaltlichen Beiträge;
  • Güte der Anleitung und Begleitung der Studierenden am Exkursionstag;
  • Qualität der Versuche den Realraum (gemeinsam) zu lesen;
  • Verhalten bei Planungskorrekturen (flexible Reaktion auf Unvorhergesehenes);  
  • Qualität der Ergebnissicherung bzw. des Ergebnisabgleichs vor Ort.

2. Exkursionsbericht 

a. Analyse, Auswertung und Reflexion der gestellten Aufgaben und deren Resultat

  • Qualität …
    • der Ergebnisdarstellung und deren Analyse;
    • der Erörterungen zu den Knackpunkten hinsichtlich des Ge- oder Misslingens des Arbeitsauftrags; 
    • der Reflexion zur Sinnhaftigkeit des Arbeitsauftrags zur Verdeutlichung bzw. Sichtbarmachung des Phänomens vor Ort;
    • der Reflexion zur Eignung der Aufgabenstellung und der Methode zur Erschließung des Inhalts bzw. zur Sichtbarmachung des Phänomens;
    • und Praktikabilität der Handlungsalternativen für zukünftige Arbeitsaufträge vor Ort.

b. Reflexion der praktische Exkursionsgestaltung

  • Qualität …

    • der Erörterungen zu den ge- oder misslingenden Knackpunkten am Exkursionstag;
    • der Darstellung von exkursionsdidaktischen oder organisatorischen Handlungsalternativen für geplante Zugänge;
    • der Evaluierung zur eigenen didaktischen und pädagogischen Professionalität („Performanz“);
    • der individuellen, abgeleiteten Lernerfahrungen für zukünftige (Auslands-) Exkursionen mit Schüler*innen.

c. Beantwortung der persönlichen Forschungsfragen an den Exkursionsraum

  • Qualität der Umsetzung des Vorhabens vor Ort;
  • Fachliche Korrektheit der erhobenen bzw. dargestellten Inhalte;
  • Qualität der Beantwortung der persönlichen Forschungsfrage;
  • Inhaltliche Tiefe und Qualität der Ergebnisdarstellung sowie Auswertung;
  • Inhaltliche und organisatorische Passung zwischen Konzept und Präsentation;
  • Güte der Querverbindungen zur recherchierten Theorie und den eigenen Ergebnissen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Integrative GW (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWH.003 Regionale Studien II - Exkursionen ( 2.0h EX / 5.0 ECTS)
        • 320.155 Regionale Studien II - Exkursion: Sardinien (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h EX / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Integrative GW (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWH.003 Regionale Studien II - Exkursionen ( 2.0h EX / 5.0 ECTS)
        • 320.155 Regionale Studien II - Exkursion: Sardinien (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h EX / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Fach: Integrative GW (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWH.003 Regionale Studien II - Exkursionen ( 2.0h EX / 5.0 ECTS)
        • 320.155 Regionale Studien II - Exkursion: Sardinien (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h EX / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Regionale und angewandte Geographie (LG 2.4) (Pflichtfach)
        • Exkursion (B5.4, LG 2.4.2) ( 3.0h EX / 6.0 ECTS)
          • 320.155 Regionale Studien II - Exkursion: Sardinien (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h EX / 5.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2022
  • 320.155 EX Regionale Studien II - Exkursion: Berlin-Brandenburg (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h / 5.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.155 EX Regionale Studien II - Exkursion (GWH.003, LG 2.4.2) (2.0h / 5.0ECTS)