320.128 (22W) Learning area project: Influencer - the economic power in social media (GWE.008, LG 2.1.4)

Wintersemester 2022/23

Registration deadline has expired.

First course session
03.10.2022 14:00 - 17:00 Z.0.01 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
LV Nummer Südostverbund GWE08001UL
Course title german Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4)
Type Course (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 3.0
ECTS credits 4.0
Registrations 30 (20 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 03.10.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden...

… setzen sich fachlich mit Influencern und dem Influencer-Marketing auseinander.
… vertiefen sich thematisch in eine Facette des Leitthemas.
… erweitern und vertiefen ihre fachdidaktischen Kenntnisse zur Projektmethode.
... wenden die Projektmethode praktisch im Projektunterricht in der Schule an.
… beurteilen die projektbasierten Leistungen der zugewiesenen Schüler*innen nach selbst definierten Beurteilungsmaßstäben.
… reflektieren ihren eigenen Lernweg und -zuwachs aus Sicht einer angehenden Lehrkraft.
… leiten Schüler/innen unmissverständlich an und unterstützen sie im individuellen Lernprozess.

Teaching methodology

Vortrag, Gruppen- / Partnerarbeit, Diskussion, Präsentation, Workshoptermine, Projektunterricht mit Schüler*innen

Course content

Die Bedürfnisse des Menschen sind die Basis bzw. die Triebkraft für die gesamte Wirtschaft. Der Antrieb zu all unserem Tun resultiert aus dem Gefühl, unsere Bedürfnisse zu befriedigen und diesen subjektiven Mangel auszugleichen bzw. zu beseitigen. Viele unserer Bedürfnisse avancieren zu einem Bedarf und können durch den Konsum von materiellen oder immateriellen Gütern befriedigt werden. Manche dieser Bedürfnisse haben einen essentiellen Charakter und werden Grundbedürfnisse genannt, während andere nur durch zunehmenden Wohlstand befriedigt werden können. Werbung trägt im Wesentlichen dazu bei, neue Bedürfnisse zu wecken. Mit weitreichenden (Werbe-) Strategien wird den Konsument*innen vermittelt, mit welchen Gütern diverse Bedürfnisse gedeckt werden können. Besonders effektiv sind Influencer*innen, die das individuelle Meinungsbild stark prägen können und somit wesentlich zur Kaufentscheidung beitragen. Diese Gruppe wird von Werbetreibenden aufgesucht, da sie in den sozialen Medien mit einer besonders hohen Reichweite agieren und dementsprechend als effektive ‚Katalysatoren für Kaufbedürfnisse‘ fungieren. Daraus resultiert ein weitreichendes thematisches Lernfeld, das im GW-Unterricht projektartig aufgegriffen werden kann. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Projekt mit Schüler*innen des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums zum Influencer-Marketing durchzuführen, um den Lerner*innen die Chancen und Risiken dieser Werbeform aufzuzeigen. Damit diese methodische Großform des Lernens gelingt, werden die Studierenden in die Projektmethode fachdidaktisch eingeführt und Möglichkeiten der Beurteilung diskutiert, die dann praktisch angewendet werden.

Prior knowledge expected

Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.

Curricular registration requirements

Literature

Frey, Karl (2012): Die Projektmethode. 12. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
Traub, Silke (2012): Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kost, F. Julia; Seeger, Christof (2020): Influencer Marketing. Grundlagen, Strategie und Management. 2. Aufglage. München: UVK-Verlag.
Jahnke, Marlis (Hrsg., 2021): Infuencer Marketing. Für Unternehmen und Infuencer: Strategien, Erfolgsfaktoren,Instrumente, rechtlicher Rahmen.Wiesbaden: Springer Fachmedien. 

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Die Note setzt sich aus schriftlichen und schulpraktischen Leistungen zusammen: 

Schriftliche Leistungen: 
- Wiss. Basisartikel zur Theorie* (0-10 Punkte, Mindestpunkte: 5,5)
- Fachdidaktischer Projektplan und Beurteilungssystem (0-10 Punkte, keine Mindestpunkte)
- Projektbericht (0-10 Punkte, keine Mindestpunkte)

Schulpraktische Leistungen: 
- Bewertung der pädagogisch-didaktischen Anleitung; es bewerten die involvierten Schüler*innen auf Basis vorgegebener Kriterien (0-5 Punkte, keine Mindestpunkte)

Insgesamt können in der Lehrveranstaltung 35 Punkte erreicht werden. Zur positiven Absolvierung der LV sind mindestens 21,5 Punkte erforderlich.

*Der "wiss. Basisartikel" ist die einzige Abgabe, die mit Mindestpunkten behaftet ist. Werden bei dieser (ersten) Abgabe die Mindestpunkte nicht erreicht, resultiert eine negative Beurteilung auf die Lehrveranstaltung. 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Schriftliche Leistungen:
Wiss. Basisartikel: Thematisches Verständnis; sachliche Richtigkeit; Integration / Berücksichtigung von aktueller, wissenschaftlicher Literatur; Einbettung in den Forschungsdiskurs; Zitation und bibliographische Angaben entsprechen den wissenschaftlichen Richtlinien; korrekter sprachlicher Ausdruck sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
Fachdidakt. Projektplan: Interdependenz der fachdidaktischen Entscheidungen; Beurteilungssystem: Abstimmung des Systems mit der Projektmethode; praktische Eignung;
Projektbericht: Qualität der evaluierenden Spiegelung zwischen der Theorie zur Projektmethode und der tatsächlichen Umsetzung unter Einbezug der Fachliteratur zu Frey (2012).

Praktische Leistungen: Qualität und Professionalität der pädagogisch-didaktischen Lernbegleitung (es bewerten die Schüler*innen anhand von Kriterien, die die Lehrkraft vorgibt).

Anwesenheit: Es ist eine Anwesenheitsverpflichtung von 80% vorgesehen. Wird diese Vorgabe begründet unterschritten, kann eine schriftliche oder praktische Kompensationsarbeit geleistet werden. Erfolgt ein Abbruch der Lehrveranstaltung ohne Angabe von Gründen, resultiert eine negative Gesamtbeurteilung.

Projektumsetzung: Die Umsetzung des Projekts findet in der Schule im Regelbetrieb statt. Das bedeutet, dass es außerordentliche LV-Termine geben wird.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Learning area project: Influencer - the economic power in social media (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Learning area project: Influencer - the economic power in social media (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Learning area project: Influencer - the economic power in social media (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage two
      • Subject: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Compulsory subject)
        • Lernfeld Projekt (LG 2.1.4) ( 3.0h LW / 4.0 ECTS)
          • 320.128 Learning area project: Influencer - the economic power in social media (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2024/25
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Physiogeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Wirtschaftspolitische Handlungsfelder (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (GWE.008, LG 2.1.4): Virtueller Tourismus - Europäische Destinationen digital bereisen (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (LG 2.1.4): Analyzing GeoJobs - Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.150 KS Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt - Urban geography - Sichtbarmachen von Urbanität mit digitalen (Geo-)Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt: Smart-schools - innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: Konsumverhalten von Jugendlichen am Beispiel von Milch und Milchprodukten (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: wearable technology - gamification (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: "Wearable Technology" (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)