010.303 (22W) Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.10.2022 17:00 - 18:30 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Writing Processes and Cognition: Models and Mehods
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung wird mit Beteiligung von Erika Unterpertinger BA BA MA   vom CTL der Uni Wien abgehalten.


  • Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen über Modelle und Konzepte der Schreibwissenschaft und Schreibdidaktik, insbesondere
    • Schreibprozessmodelle (und deren Entwicklung),
    • Schreibstrategiemodelle und „Schreibtypen“,
    • Modellierungen von Schreibkompetenz.
  • Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen zu den Themenbereichen
    • Zusammenhang von Lesen und Schreiben,
    • Einfluss des Schreibmediums auf den Schreibprozess,
    • Legasthenie und Schwierigkeiten beim wissenschaftlichen Schreiben,
    • Schreibprobleme und Schreibblockaden,
    • Kreativität und Aspekte des persönlichen Ausdrucks im wissenschaftlichen Schreiben.
  • Die Studierenden sind in der Lage, das Gelesene zu verstehen und die Inhalte kritisch zu diskutieren.
  • Die Studierenden können das durch die Lektüre erworbene Wissen anwenden, um eigene Schreibprozesse zu reflektieren und fremde Schreibprozesse zu analysieren bzw. bei deren Reflexion anzuleiten.
  • Die Studierenden können didaktische Schlussfolgerungen für die Schreibförderung auf Basis dieses Wissens nachvollziehen bzw. selbst ableiten.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • eigenständige Lektüre vorab und kurze schriftliche Übungen (Arbeitsfragen, Mindmaps u.ä.) zur Vorbereitung für die Diskussion im Kurs
  • Diskussion im Kurs und ggf. gemeinsames Lesen besonders relevanter/klärungsbedürftiger Passagen
  • Vortrag

Inhalt/e

Der Lektürekurs vermittelt anhand gemeinsamer Pflichtlektüre und weiterführender Literatur einen Einblick in grundlegende Modelle und Konzepte der Schreibforschung. Neben einflussreichen Originalpublikationen (z.B. zu kognitiven Schreibprozessmodellen) werden auch neuere Überblicksartikel und Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Schreibforschung/Schreibdidaktik herangezogen.

Die gemeinsame Diskussion des Gelesenen dient neben der Klärung von Verständnisschwierigkeiten auch wesentlich dazu, Bezüge zu eigenen Erfahrungen mit dem Schreiben und in der Schreibberatung/Schreibförderung herauszuarbeiten und mögliche didaktische Konsequenzen herauszuarbeiten.

Methodisch führt der Kurs in zentrale Techniken des Lesens, Notierens und Dokumentierens ein.

Die Lektürethemen umfassen:

  • traditionelle und neuere Schreibprozessmodelle
  • Schreibstrategiemodelle und "Schreibtypen"
  • Modellierungen von "Schreibkompetenz"
  • Zusammenhang von Lesen und Schreiben
  • Einfluss des Schreibmediums auf das Schreiben
  • Legasthenie und Probleme beim wissenschaftlichen Schreiben
  • Schreibprobleme/Schreibblockaden und Erklärungsansätze in Bezug auf Schreibprozessmodelle
  • "Kreativität" im wissenschaftlichen Schreiben und Konzept der „Voice“
  • Mehrsprachigkeit im Schreibprozess
  • (schreib)prozessorientierte Bewertungsansätze

Literatur

Die gemeinsam zu lesende Literatur wird in digitaler Form in Moodle zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es eine Literaturliste mit weiterführender Literatur. Die wichtigste deutschsprachige Zusammenstellung von zentralen Texten der Schreibforschung ist als Sammelband in der UBK verfügbar:

Dreyfürst, S. (2014). Schreiben : Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung.

Intendierte Lernergebnisse

The course is held with the support of Erika Unterpertinger BA BA MA from the CTL of the University of Vienna

Students will aquire basic knowledge of models and concepts in writing science and writing didactics, in particular of theoretical considerations of

  • the writing process,
  • writing development,
  • writing strategies/   "writing types", and
  • writing competence.

 Students will aquire basic knowledge of the following topics:

  • relationship between reading and writing,
  • influence of the writing medium on the writing process,
  • dyslexia and difficulties in academic writing,
  • writing problems and writer's block, and
  • creativity and aspects of personal expression in academic writing.

Students will be able to understand what they have read and discuss the content critically.

Students will be able to apply the knowledge acquired through reading to reflect on their own writing processes and to analyze or guide others' writing processes in their reflection.

The students will be able to comprehend didactic conclusions for the promotion of writing on the basis of this knowledge or derive them themselves.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • critical reading & discussion
  • tequniques od critical reading & knowledge processing writing
  • input

Inhalt/e

The reading course provides insight into basic models and concepts of writing research and will thereofore focus on standard works. In addition to gorundbreaking publications in the field of writing studies, recently published work will be read and discussed as well.

We will discuss all the articles in the classroom as well as the reading and writing strategies used while reading the papers. Furthermore we will connect the theoretical considerations to our own experiences with writing/ writing consultation and reflect possible didactic consequences.

Methodologically, the course introduces central techniques of reading, note-taking, and documentation.

Reading topics include:

  • traditional and more recent writing process models,
  • typologies of writing strategies and "writing types",
  • models of "writing competence",
  • relationship between reading and writing,
  • influence of the writing medium on writing,
  • dyslexia and problems in scientific writing,
  • writing problems/writing blockades and explanatory approaches in relation to writing process models 
  • "creativity" in scientific writing and concept of "voice"
  • Multilingualism in the writing process 
  • (writing) process oriented assessment approaches

Literatur

A distinct bibliography and relevant literature will be provided in the moodle course. 

The following book comprises standard works in German (most of them translations) and is available at the AAU library.

Dreyfürst, Stephanie. Schreiben : Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen [u.a.]: Budrich, 2014.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfung

Prüfungsinhalt/e

- grundlegendes Wissen zu den anhand der Lektüre besprochenen Themen (siehe Inhalte)
- Herstellen von Bezügen zwischen verschiedenen Texten und zu Anwendungen in der Schreibdidaktik

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Note setzt sich zusammen aus:

  • der Note für die schriftliche Klausur (70%) und
  • der Abgabe sämtlicher Portfolioaufgaben (30%).

Die Portfolioaufgaben werden mit "yes/no" bewertet. Als "Abgegeben" wird eine Aufgabe nur dann bewertet, wenn Sie vollständig ist und der Aufgabenstellung entspricht. Unvollständige Aufgaben oder Abgaben mit einem anderen Inhalt als dem verlangten werden mit "no" bewertet. Eine Überarbeitung ist nicht möglich. Aus der Anzahl der mit "yes" bewerteten Aufgaben ergibt sich die Gesamtnote für das Portfolio.

Da die Portfolioaufgaben Teil der Mitarbeit sind, wird diese nicht gesondert bewertet

Die Antworten des Open-Book-Tests werden beurteilt in Hinblick auf

  • lektürebasiertes Wissen z.B. in Form von korrekten Erklärungen zu gefragten Begriffen oder Zusammenhängen
    (Beurteilung nach Erwartungshorizont zu den Prüfungsfragen)
  • Herstellen plausibler Bezüge zwischen Theorien/Modellen und zu Fragen der Schreibdidaktik/Schreibförderung
    (Erwartungshorizont und Plausibilität eigenständiger Argumentation)

Prüfungsmethode/n

 exam

Prüfungsinhalt/e

basic knowledge of key concepts and understanding of relationships

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

correctness (knowledge based); meaningful explanations

Open-ended questions. The answers are assessed in terms of

  • reading-based knowledge, e.g. in the form of correct explanations of asked terms or contexts (Assessment according to the expectation horizon for the examination questions)
  • plausible connections between theories/models and to issues of writing didactics/writing support (horizon of expectation and plausibility of independent argumentation).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Technische Mathematik (SKZ: 201, Version: 17W.1)
    • Fach: Sprache und Kommunikation (Wahlfach)
      • 16.2 Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des SchreibCenter ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW 17.1 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 05W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h / 12.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter (SKZ: 888, Version: 04W)
    • Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters (Pflichtfach)
      • Bereich 6: Schreibwissenschaft und Schreibberatung ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Schreibwissenschaft (ES) (SKZ: 012, Version: 20W.1)
    • Fach: Schreibforschung und Schreibvermittlung (Pflichtfach)
      • 1.1 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 010.303 Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2021/22
  • 010.303 VC Schreibprozesse und Kognition: Modelle und Methoden (2.0h / 4.0ECTS)