160.204 (23S) Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze
Überblick
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV-Titel englisch Evaluation: qualitative and quantitative approaches |
- LV-Art Vorlesung
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 66%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 113
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 15.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Das intendierte Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die Bedeutung und den Nutzen von Evaluation kennen sowie das erworbene Wissen in Grundzügen anwenden können.
Die Studierenden
- können Evaluation und wichtige Fachbegriffe in der Evaluationsforschung erklären
- können konkurriernde und komplementäre Ansätze zur Evaluation kritisch reflektieren
- können wichtige Evaluationsansätze und Evaluationsmodelle erklären und kritisch reflektieren
- können den organisationen Ablauf von Evaluationen erklären und in Gründzügen konzeptionell anwenden
- können typische Herausforderungen in Evaluationen (Fallstricke) kritisch disktieren
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
- Vorlesung (online und im Hörsaal)
- E-Learning Inhalte (via Moodle-Plattform)
- Eigenständige Wissensaneignung aus vorgegebener Fachliteratur
- Übungsaufgaben
- Prüfung
Inhalt/e
- Evaluationsforschung im Überblick (Bedeutung und Nutzen von Evaluation, Basiskenntnisse, Fachbegriffe, Abgrenzung von Evaluationsforschung zu Grundlagen- und Anwednungsforschung, Monitoring)
- Ziele und Funktionenen von Evaluation; Standards für Evaluationen
- Evaluationsansätze (diverse Systematisierungen, z.B. ergebnis- und zielorientiert, akteursorientiert, partizipativ und empowernd, bewertungsorientiert)
- Phasen der Evaluationsforschung, organisatorischer Ablauf von Evaluation (mit Fokus auf die Zielexplikation)
- Konkurrierende und komplementäre Ansätze zur Evaluation
- Herausforderungen (Fallstricke) in Evaluationen
- Spezielle Evaluationsmodelle (Partizipative Evaluation, Utilization-Focus Evaluation, Empowerment-Evaluation nach Fetterman, 4-Ebenen Modell nach Kirkpatrick)
Erwartete Vorkenntnisse
Methodisches Basiswissen (qualitativ und quantitativ )
Literatur
Literatur:
- Stockmann, R. (Hrsg.). (2022). Handbuch zur Evaluation: Eine praktische Handlungsanleitung (2. Aufl.). Münster/New York: Waxmann.
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.
- Wottawa, H. & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation (3. Aufl.). Bern: Hans Huber.
Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Prüfungsmethode/n
Schriftliche Klausur, Online (ROPE), hoher Anteil an Multiple-Choice-Fragen
Prüfungsinhalt/e
- Vorlesungsinhalte
a) Folien der Vorlesung
b) darüber hinausgehende Erklärungen von Inhalten sowie weitere Inhalte und Beispiele der Vorlesung - Ausgewählte Abschnitte aus
Stockmann, R. (Hrsg.). Handbuch zur Evaluation: Eine praktische Handlungsanleitung. Münster/New York: Waxmann.
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Evaluationsforschung. In N. Döring & J. Bortz (Hrsg.), Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5.Aufl., S. 975-1036). Berlin: Springer. - Beispiele aus den Übungsaufgaben
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Notenschlüssel
Note | Prozent an Gesamtpunkten |
Sehr Gut (1) | 91% bis 100% |
Gut (2) | 78% bis < 91% |
Befriedigend (3) | 65% bis < 78% |
Genügend (4) | 50% bis < 65% |
Nicht Genügend (5) | < 50% |
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Forschungsmethoden und Evaluation
(Pflichtfach)
-
Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (
0.0h VO / 3.0 ECTS)
- 160.204 Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (
0.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Forschungsmethoden und Evaluation
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2022
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2014/15
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2012/13
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)