560.340 (23S) Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum
Überblick
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Civic Conflict Transformation through Micro and Macro History in the Alps-Adriatic Region
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 0 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 31.05.2023
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
(SKZ: 642, Version: 16W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
(SKZ: 842, Version: 22W.1)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Wahlfach)
-
12.3 Spezialisierung Friedens- und Konfliktforschung (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
12.3 Spezialisierung Friedens- und Konfliktforschung (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I
(Freifach)
-
Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik (
0.0h / 0.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik (
0.0h / 0.0 ECTS)
-
Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I
(Freifach)
- Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit
(SKZ: 999, Version: 12W.1)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 17W.1)
-
Fach: BW15 Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (
0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (
0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
-
Fach: BW15 Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 20W.1)
-
Fach: BW16 Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
-
Politikwissenschaft und Friedensforschung (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Politikwissenschaft und Friedensforschung (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: BW16 Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur
(SKZ: 841, Version: 09W.1)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
- Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
(SKZ: 847, Version: 20W.1)
-
Fach: Mehrsprachigkeit interdisziplinär
(Wahlfach)
-
b7.2 Vertiefung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
b7.2 Vertiefung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Mehrsprachigkeit interdisziplinär
(Wahlfach)
- Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
(SKZ: 846, Version: 20W.1)
-
Fach: Mehrsprachigkeit interdisziplinär
(Wahlfach)
-
b7.2 Vertiefung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
b7.2 Vertiefung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Mehrsprachigkeit interdisziplinär
(Wahlfach)
- Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
(SKZ: 545, Version: 20W.1)
-
Fach: Mehrsprachigkeit interdisziplinär
(Wahlfach)
-
b7.2 Vertiefung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
b7.2 Vertiefung (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Mehrsprachigkeit interdisziplinär
(Wahlfach)
- Masterstudium Schulpädagogik
(SKZ: 545, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
-
Vertiefung (
4.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Vertiefung (
4.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung
(SKZ: 847, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
-
Vertiefung (
4.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
Vertiefung (
4.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik
(SKZ: 846, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
-
Vertiefung (
4.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Vertiefung (
4.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Psychologie
(SKZ: 640, Version: 11W.5)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum
(Wahlfach)
-
4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
-
Fach: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES)
(SKZ: 014, Version: 20W.1)
-
Fach: (Praxis-)Felder Transdisziplinärer Friedensstudien
(Pflichtfach)
-
3.3 Praxisfelder (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
-
3.3 Praxisfelder (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: (Praxis-)Felder Transdisziplinärer Friedensstudien
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES)
(SKZ: 011, Version: 20W.1)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer
(Wahlfach)
-
5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 560.340 Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2021
- 560.314 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 560.027 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 560.014 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 560.007 KS Migration, Medien und Frieden (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2013
- 560.007 PS Zivile Konfliktbearbeitung im Alpen-Adria Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2012
- 560.005 SE Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung (2.0h / 4.0ECTS)