608.500 (23S) Public Economics

Sommersemester 2023

Registration deadline has expired.

First course session
07.03.2023 12:00 - 13:30 HS 2 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Finanzwissenschaft
Type Lecture
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 66
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 07.03.2023
eLearning Go to Moodle course
Seniorstudium Liberale Yes

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Diese Lehrveranstaltung beitet einen einführenden Überblick über Stellung und Funktionen des öffentlichen Sektors in einer gemischten Wirtschaftsordnung, ihre theoretischen Grundlagen und ihre wirtschaftspolitischen Folgen. Damit sollen Studentinnen und Studenten in die Lage versetzt werden, finanzpolitische Fragestellungen korrekt einzuordnen sowie Implikationen staatlichen Handelns realistisch beurteilen zu können.   


Teaching methodology

Vorlesung

Course content

1. Der öffentliche Sektor

1.1. Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzwirtschaft

1.2. Erfassung, Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors

1.3. Funktionen des öffentlichen Sektors

2. Öffentliche Ausgaben

2.1. Gründe für überproportionale Zunahme der Staatsausgaben

2.2. Öffentliche Güter

2.3. Externe Effekte

2.4. Unvollständiger Wettbewerb

2.5. Staatsversagen

2.6. Ökonomische Theorie der Politik

2.7. Entscheidungsverfahren und –strukturen im öffentlichen Sektor

3. Öffentliche Einnahmen

3.1. Alternativen der Staatsfinanzierung

3.2. Theorie der Besteuerung

3.3. Effizienz vs Gerechtigkeit

3.4. Einkommensbesteuerung

3.5. Steuern und Steuersystem in Österreich

4. Makroökonomische Stabilisierung durch Fiskalpolitik

4.1. Das Keynesianische Modell und Fiskalpolitik

4.2. Budgetdefizit und Staatsverschuldung

5. Fiskalischer Föderalismus

5.1. Ökonomische Begründung eines föderativen Systems

5.2. Finanzen der Europäischen Union

Prior knowledge expected

Kenntnisse der Volkswirtschaftstheorie im Ausmaß der Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums ABW (Mikroökonomik, Makroökonomik, Wirtschaftspolitik). 

Curricular registration requirements

     

Literature

Lehrbuch zur Vorlesung: David N. Hyman, Public Finance, 11.  Aufl. (oder frühere Auflagen), Thomson – South-Western, Mason, Ohio 2014 (die ausschließlich auf die USA bezogenen Abschnitte sind diese Vorlesung nicht relevant).

Ergänzende Literatur:

Zusätzliche Materialien, hauptsächlich aus dem Economist und der Financial Times, werden via moodle bereitgestellt. 

H. Zimmermann, K.-D. Henke, M. Broer: Finanzwissenschaft, 10. Aufl., 2009.

Ralf Kronberger, Reinhard Hofer, Österreichische Wirtschaftspolitik: Eine anwendungsorientierte Einführung, Facultas WUV, Wien 2012, Kapitel VIII: Öffentliche Finanzen, S. 253–302.

Ewald Nowotny, Martin Zagler, Der öffentliche Sektor, 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2009.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Lehrveranstaltungsprüfungen finden viermal im Jahr statt. Termine: Ende Sommersemester, Ende September, und Mitte und Ende des folgenden Wintersemesters. 

Examination topic(s)

Inhalt der Vorlesung (Foliensatz) und zusätzlich bereitgestellte Materialien. 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Die Klausur besteht aus 15 mal 4 (=60) Aussagen, die als richtig bzw. falsch zu beurteilen sind. Pro richtiger Antwort können Sie einen Punkt erzielen, somit sind insgesamt 60 Punkte möglich. Für eine positive Note benötigen Sie 70%, d.h. 42 Punkte.

Notenschema: 

0-41      5

42-45    4

46-50    3

51-55    2

56-60    1


Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Business Law (SKZ: 900, Version: 19W.2)
    • Subject: Grundlagen des Rechts, wirtschaftswissenschaftliche Wissensgebiete, sonstige Wissensgebiete mit Bezug zum Recht (Compulsory elective)
      • PM 9.2 Kompetenzerweiterung Wirtschaftswissenschaften ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 608.500 Public Economics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 918, Version: 12W.4)
    • Subject: Einführung in das Masterstudium (Compulsory subject)
      • Finanzwissenschaft ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 608.500 Public Economics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Business Administration (SKZ: 918, Version: 22W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 608.500 Public Economics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Subject: LV-Pool (Compulsory elective)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 608.500 Public Economics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Business and Law (SKZ: 909, Version: 22W.2)
    • Subject: Kompetenzerweiterung Wirtschaft (Compulsory subject)
      • 2.1 Finanzwissenschaft ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 608.500 Public Economics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Extension programme (UG §54a) Sustainable Development and Energy (SKZ: 011, Version: 20W.2)
    • Subject: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Compulsory elective)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 608.500 Public Economics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 608.500 VO Finanzwissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2012
  • 608.500 VO Wirtschaftliche Bedeutung des Staates: Finanzwissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2011
  • 608.500 VO Wirtschaftliche Bedeutung des Staates: Finanzwissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2010
  • 608.500 VO Wirtschaftliche Bedeutung des Staates: Finanzwissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2009
  • 608.500 VO Wirtschaftliche Bedeutung des Staates: Finanzwissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2008
  • 608.500 VO Wirtschaftliche Bedeutung des Staates: Finanzwissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)