210.909 (22W) Identity, Gender and Diversity

Wintersemester 2022/23

Registration deadline has expired.

First course session
09.12.2022 14:00 - 19:00 HS 5 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
LV Nummer Südostverbund ETD01001UL
Course title german Identität, Gender und Diversität
Type Proseminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 32
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment German , English
Course begins on 09.12.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Am Ende des Proseminars haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über zentrale Positionen der feministischen Theorie, der Queer Studies, der feministischen Standpunkttheorie sowie verschiedenen Fragestellungen rund um Identität, Diskriminierung und Diversität  erworben und können aktuelle Problemstellungen um Diskriminierung und Diversität kritisch reflektieren.

Teaching methodology

Die Inhalte werden von den Studierenden in Form von Referaten oder Knowledge Cafés aufgearbeitet und präsentiert. (Für die Vergabe der Referate/Knowledge-Cafés wird es zu Beginn des Semesters eine  kurze online-Einheit geben.) Die erworbenen Kenntnisse werden von den Studierenden in Form einer Abschlussarbeit ODER von zweiTextreflexionen reflektiert. 

Course content

In diesem Kurs werden wir uns mit Fragen der Identität, der Diskriminierung, der Klassifizierung und den Kämpfen gegen solche engen Kategorien beschäftigen. Zunächst werden wir einige zentrale Positionen der feministischen Theorie sowie der Queer Studies diskutieren. Den Ansätzen der feministischen Standpunkttheorie folgend, werden wir dabei auch Konzepte der Objektivität und Positionalität von Wissen und Wissenspositionen besprechen.

Darüber hinaus werden wir verschiedene Fragestellungen von Identität und Diversität diskutieren und dabei auch Formen der Diskriminierung in Bezug auf Geschlecht, „race“,Klasse, Disability etc. diskutieren. Besonderer Fokus soll dabei auf Positionen verschiedener Anerkennungskämpfe rund um diese Fragen gelegt werden. Dabei werden wir Fragen der kulturellen Aneignung genauso wie Positionen des „Queerings“ oder auch der „Kreolisierung“ besprechen und uns zusätzlich konkreten Fallbeispielen zuwenden

Im letzten Teil des Kurses werden wir schließlich nach der Rolle neuer Technologien fragen und diskutieren, inwiefern hier Diskriminierungen, Klassifizierungen und Fragen der Identität reproduziert, verstärkt oder auch durchkreuzt werden.

Prior knowledge expected

Keine Vorkenntnisse notwendig

Literature

Bibliographie (Auswahl):

Ahmed, Sara (2006): Queer Phenomenology: Orientation, Objects, Others. Duke University Press.

Benjamin, Ruha (2019): Race after Technology: Abolitionist Tools for the New Jim Code, Cambridge: Polity Press.

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Candeias, Mario (Hrsg.) (2021): Klassentheorie – Vom Making und Remaking. Argument Verlag.

Fanon, Franz (2020): Schwarze Haut. Weiße Masken. Wien: turia+kant.

Foucault, Michel (2001): „Vorlesung vom 17. März 1976“, in: ders.: In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Argument Verlag. (ausgewählte Texte)

Hall, Stuart (2004): "Wer braucht 'Identität'", in: ders.: Ideologie. Identität. Repräsentation. Argument Verlag.

Haraway, Donna (1995a): „Ein Manifest für Cyborgs“. In: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M: Campus Verlag, S. 33 – 72.

Haraway, Donna (1995b): Situiertes Wissen". In: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M: Campus Verlag, S. 73 – 97.

Harding, Sandra (1986): The Science Question in Feminism. Milton Keynes.

Harding, Sandra (1993): “Rethinking Standpoint Epistemology: ‘What Is Strong Objectivity’?”, in: Alcoff, Linda / Potter, Elizabeth (Hg.): Feminist Epistemologies. New York, 49-82.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten, Vorbereitung und Durchführung des Referats/Knowledge-Cafés, Verfassen einer Abschlussarbeit ODER von zwei Textreflexionen. 

Examination topic(s)

Die Benotung bezieht sich auf die aktive Teilnahme am Unterricht, das Vorbereiten und Durchführen eines Referats/Knowledge-Cafés sowie das Verfassen einer Seminararbeit ODER von zwei Textreflexionen. Die dafür relevanten Unterlagen und weiterführende Literatur finden sich auf Moodle.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Mitarbeit: 30 Punkte
  • Referat/Knowledge-Café vorbereiten und durchführen: 30 Punkte
  • Seminararbeit ODER 2 Textreflexionen: 40 Punkte

Notenschlüssel:

  • 1 (sehr gut): 100-89 Punkte
  • 2 (gut): 88-76 Punkte
  • 3 (befriedigend): 75-63 Punkte
  • 4 (genügend): 62-51 Punkte
  • 5 (nicht genügend): 50-0 Punkte

Mindestanforderungen:

  • Für einen positiven Abschluss sind Teilleistungen im Ausmaß von mindestens 51 Punkten zu erbringen.
  • Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zwei Einheiten unentschuldigt fehlen.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik (SKZ: 439, Version: 21W.1)
    • Subject: Ethik im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft (Compulsory subject)
      • ETD.001 Identität, Gender und Diversität ( 2.0h VU / 3.0 ECTS)
        • 210.909 Identity, Gender and Diversity (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Philosophy (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Subject: Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität (Compulsory elective)
      • LVen aus Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.909 Identity, Gender and Diversity (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses