210.909 (22W) Identität, Gender und Diversität

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.12.2022 14:00 - 19:00 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund ETD01001UL
LV-Titel englisch Identity, Gender and Diversity
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 32
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 09.12.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Am Ende des Proseminars haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über zentrale Positionen der feministischen Theorie, der Queer Studies, der feministischen Standpunkttheorie sowie verschiedenen Fragestellungen rund um Identität, Diskriminierung und Diversität  erworben und können aktuelle Problemstellungen um Diskriminierung und Diversität kritisch reflektieren.

Lehrmethodik

Die Inhalte werden von den Studierenden in Form von Referaten oder Knowledge Cafés aufgearbeitet und präsentiert. (Für die Vergabe der Referate/Knowledge-Cafés wird es zu Beginn des Semesters eine  kurze online-Einheit geben.) Die erworbenen Kenntnisse werden von den Studierenden in Form einer Abschlussarbeit ODER von zweiTextreflexionen reflektiert. 

Inhalt/e

In diesem Kurs werden wir uns mit Fragen der Identität, der Diskriminierung, der Klassifizierung und den Kämpfen gegen solche engen Kategorien beschäftigen. Zunächst werden wir einige zentrale Positionen der feministischen Theorie sowie der Queer Studies diskutieren. Den Ansätzen der feministischen Standpunkttheorie folgend, werden wir dabei auch Konzepte der Objektivität und Positionalität von Wissen und Wissenspositionen besprechen.

Darüber hinaus werden wir verschiedene Fragestellungen von Identität und Diversität diskutieren und dabei auch Formen der Diskriminierung in Bezug auf Geschlecht, „race“,Klasse, Disability etc. diskutieren. Besonderer Fokus soll dabei auf Positionen verschiedener Anerkennungskämpfe rund um diese Fragen gelegt werden. Dabei werden wir Fragen der kulturellen Aneignung genauso wie Positionen des „Queerings“ oder auch der „Kreolisierung“ besprechen und uns zusätzlich konkreten Fallbeispielen zuwenden

Im letzten Teil des Kurses werden wir schließlich nach der Rolle neuer Technologien fragen und diskutieren, inwiefern hier Diskriminierungen, Klassifizierungen und Fragen der Identität reproduziert, verstärkt oder auch durchkreuzt werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse notwendig

Literatur

Bibliographie (Auswahl):

Ahmed, Sara (2006): Queer Phenomenology: Orientation, Objects, Others. Duke University Press.

Benjamin, Ruha (2019): Race after Technology: Abolitionist Tools for the New Jim Code, Cambridge: Polity Press.

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Candeias, Mario (Hrsg.) (2021): Klassentheorie – Vom Making und Remaking. Argument Verlag.

Fanon, Franz (2020): Schwarze Haut. Weiße Masken. Wien: turia+kant.

Foucault, Michel (2001): „Vorlesung vom 17. März 1976“, in: ders.: In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Argument Verlag. (ausgewählte Texte)

Hall, Stuart (2004): "Wer braucht 'Identität'", in: ders.: Ideologie. Identität. Repräsentation. Argument Verlag.

Haraway, Donna (1995a): „Ein Manifest für Cyborgs“. In: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M: Campus Verlag, S. 33 – 72.

Haraway, Donna (1995b): Situiertes Wissen". In: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M: Campus Verlag, S. 73 – 97.

Harding, Sandra (1986): The Science Question in Feminism. Milton Keynes.

Harding, Sandra (1993): “Rethinking Standpoint Epistemology: ‘What Is Strong Objectivity’?”, in: Alcoff, Linda / Potter, Elizabeth (Hg.): Feminist Epistemologies. New York, 49-82.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten, Vorbereitung und Durchführung des Referats/Knowledge-Cafés, Verfassen einer Abschlussarbeit ODER von zwei Textreflexionen. 

Prüfungsinhalt/e

Die Benotung bezieht sich auf die aktive Teilnahme am Unterricht, das Vorbereiten und Durchführen eines Referats/Knowledge-Cafés sowie das Verfassen einer Seminararbeit ODER von zwei Textreflexionen. Die dafür relevanten Unterlagen und weiterführende Literatur finden sich auf Moodle.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Mitarbeit: 30 Punkte
  • Referat/Knowledge-Café vorbereiten und durchführen: 30 Punkte
  • Seminararbeit ODER 2 Textreflexionen: 40 Punkte

Notenschlüssel:

  • 1 (sehr gut): 100-89 Punkte
  • 2 (gut): 88-76 Punkte
  • 3 (befriedigend): 75-63 Punkte
  • 4 (genügend): 62-51 Punkte
  • 5 (nicht genügend): 50-0 Punkte

Mindestanforderungen:

  • Für einen positiven Abschluss sind Teilleistungen im Ausmaß von mindestens 51 Punkten zu erbringen.
  • Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zwei Einheiten unentschuldigt fehlen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik (SKZ: 439, Version: 21W.1)
    • Fach: Ethik im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft (Pflichtfach)
      • ETD.001 Identität, Gender und Diversität ( 2.0h VU / 3.0 ECTS)
        • 210.909 Identität, Gender und Diversität (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität (Wahlfach)
      • LVen aus Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.909 Identität, Gender und Diversität (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet