815.605 (23S) Moderation kleiner und großer Gruppen
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Process Facilitation
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 24 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 22.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung folgende soziale und fachliche Kompetenzen:
- Grundlagen der Moderation
- Do's and Dont's
- Praktische Fertigkeiten bei der Moderationsumsetzung und -durchführung
Lehrmethodik
Plenum, Arbeitsgruppen, individuelle Reflexion, Strukturiertes Seminar (Erfahrungslernen und Theorie-Inputs)
Inhalt/e
Am Ende der Lehrveranstaltung kennen die Teilnehmenden unterschiedliche Methoden der Moderation von kleineren und größeren Gruppen. Sie sollen dazu befähigt werden, unterschiedliche Formate wie zum Beispiel Teamklausuren, Plenarmoderationen oder Podiumsdiskussionen zu planen und durchzuführen. Wichtig ist die Abstimmung zwischen Moderationsform und jeweiligem Setting, sowie der Umgang mit unterschiedlichen sozialen Konstellationen.
- Grundlagen der Moderation und Leitung von Meetings
- Gruppengrößen (Großgruppe vs. Kleingruppe)
- Wahl der adäquaten Interventionsmittel
- Tipps und Tricks bei der Planung und Durchführung von Moderationen und Präsentationen
Erwartete Vorkenntnisse
Inskribierten des ES SCOL wird empfohlen zuerst die LV „Einführung SCOL“ zu absolvieren! Es ist jedoch nicht verpflichtend erforderlich.
Literatur
- Königswieser, R. & Keil, M. (2008). Das Feuer großer Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
- Krainz, E. & Simsa, R. (2005). Die Bedeutung der Moderationstechnik für Mediation und Konfliktmanagement. In G. Falk, P. Heintel & E. Krainz (Hrsg.). Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (1. Aufl., S. 281-296). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Krieger, N. (2017). Die Gastgeber-Methode: Konferenzen, Tagungen, Veranstaltungen, Diskussionen kompetent und erfolgreich moderieren. Weinheim Basel: Beltz Verlag.
- Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2010). Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch (8. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.
- Seifert, J. (1999). Moderation & Kommunikation: Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen. Offenbach: Gabal Verlag.
- Sperling, J. & Wasseveld, J. (2011). Moderation: Zusammenarbeit in Besprechungen und Projektmeetings fördern. Freiburg: Haufe Verlag.
Weiterführende Literatur: https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/formulare-literatur-mehr/
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Anwesenheit und Mitarbeit!
- Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit: Schriftliche Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten der Lehrveranstaltung sowie daran anknüpfende selbst gewählte Themen- und Reflexionsfelder. Detailinformationen erfolgen im Seminar!
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit, Mitarbeit (Gruppenübungen etc.), Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Gemäß AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2, ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Betriebswirtschaft
(SKZ: 518, Version: 18W.1)
-
Fach: Social Competence & Organizational Learning
(Wahlfach)
-
22.3 Moderation (
0.0h KS / 3.0 ECTS)
- 815.605 Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
22.3 Moderation (
0.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Fach: Social Competence & Organizational Learning
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES)
(SKZ: 013, Version: 20W.1)
-
Fach: Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
(Pflichtfach)
-
1.2 Moderation und Präsentation (
0.0h SE / 3.0 ECTS)
- 815.605 Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
1.2 Moderation und Präsentation (
0.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2022
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 815.615 SE Moderation - Parallele LV zu 815.605 SS 17 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2013
- 815.605 SE Projektmanagement (2.0h / 2.0ECTS)