700.041 (22W) Smarte Technologien und Gesellschaft

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2022 18:00 - 20:00 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Smart technology and society
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.5
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 11 (100 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Durch die  Gewinnung von theoretischen Kenntnissen der sozialen Technikforschung und die  interdisziplinäre Analyse und Diskussion aktueller Beispiele und ethischer Herausforderungen intelligenter Systemtechnologien (u.a. Smart Health & Care, Autonomes Fahren, Produktion der Zukunft, smarte Prothetik)  werden die Studierenden in der Lage, sich mit den sozialen Aspekten der Gestaltung und Nutzung dieser Technologien kritisch auseinanderzusetzen und ihre Überlegungen klar und spannend in Präsentationsform vorzustellen.


Lehrmethodik

Vortrag,  Gruppenarbeit , online kollaborative Arbeit am Text und Problemstellungen (in Mural),  Audio und Video Materialien, Videokonferenz, Chat

A. interaktiver Vortragsteil (4 Sitzungen ) + B. Vorbereitung der Studierendendarstellungen mit  Beratungsmöglichkeit im Rahmen einer Präsenzsitzung (1  Sitzung) + C. Präsentationen  der Studierenden (5-6 Sitzungen) 

Benotung:

  • Präsentation: Abhaltung der Präsentation  in der LV + Moderation der Diskussion + revidierte Präsentation abgegeben im Moodle (70%) 
  • Aktive Beteiligung an den Gruppenarbeiten, Diskussionen über Präsentationen  und Beantwortung der Fragen der Lehrende und der Kolleg:innen (30%) 

Inhalt/e

A. Interaktiver Vortragsteil (4 Termine)

  • Einführung: Was sind die smarten Systeme? Beispiele und Roadmaps (vgl.  ECS Strategic Research and Innovation Agenda (ECS-SRIA) 2022 und weitere globalen Quellen)
  •  Fragestellungen der sozialen Technikforschung relevant für die smarten Systeme (aus den Themenbereichen Technikgenese, Mensch-Maschine Verhältnis und Interaktion, Technikfolgenabschätzung, Technik und Gender) 
  • Beispielhafte Analysen: 
    • Smarte assistierende Technologien im Fokus: Grundlagen, vulnerable Zielgruppen, Beispiele
    • Power and justice in AI Computation . Rassismus und Sexismus in Trainingsdaten 
    • User Diversität im Autonomen Fahren
    • Robotik als assistive Technologie

In dieser Phase werden auch die Themen für die Referate der Studierenden zusammen mit der Literatur vergeben. Beispielhafte Themen;

  • Technologien für die menschliche Selbstverbesserung
  • Digitalisierung in Recruiting und HR
  • Ethische Aspekte der Robotik
  • Technikakzeptanz von autonomen Fahren
  • Smartes Wohnen der Zukunft
  • Szenarien des autonomen Fahrens im Kontext der Mobilität der Zukunft
  • Smarte assistierende Technologien für Menschen mit Behinderungen 
  • etc., abhängig von Studierendeninteressen

 B. Die Studierenden bilden Gruppen und arbeiten an einem ausgewählten Thema auf Basis der angegebenen Literatur und eigener Recherchen. 

Vorbereitung der Studierendendarstellungen mit  Beratungsmöglichkeit und Diskussion  in einer speziellen Sitzung

 C. Präsentationen der Studierenden. Anschließend Fragen und Gruppendiskussionen zu den Präsentationen (5-6 Sitzungen )

Umfang der Präsentation: ca. 15-20 Min für jede*n Studierende. Anschließend wird die Diskussionen  von den  Präsentator*innen selbst moderiert. 

D. Die Präsentationen werden mit dem Feedback aus C ergänzt und in Moodle abgegeben.


Erwartete Vorkenntnisse

Keine besonderen Vorkenntnisse sind gefordert, sondern die Bereitschaft zur Vorbereitungslektüren, Diskussion und Interaktion mit den KollegInnen. 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen


Literatur

Wird in Moodle angegeben.

u.a. 

  • Kate Crawford,  Atlas of AI: The Real Worlds of Artificial Intelligence, 2021
  • Grunwald, A., Hillerbrand, R. (eds)Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart




Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Informatik (SKZ: 511, Version: 19W.2)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Pflichtfach)
      • 5.4 Feministische Wissenschaft/Gender Studies, Effektives Management u. Teamarbeit,Technikfolgenabschätzung,Grundbegriffe des öffentlichen u. privaten Rechts,Grundzüge des Rechts der Datenverarbeitung ( 0.0h XX / 3.0 ECTS)
        • 700.041 Smarte Technologien und Gesellschaft (1.5h KS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik (SKZ: 522, Version: 20W.2)
    • Fach: Einführung in die Genderwissenschaft (Pflichtfach)
      • 5.1 Grundlagen zu Gender Studies ( 0.0h VO / 1.0 ECTS)
        • 700.041 Smarte Technologien und Gesellschaft (1.5h KS / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationstechnik (SKZ: 289, Version: 17W.1)
    • Fach: Einführung in das Studium (Pflichtfach)
      • 0.3 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfach Feministische Wissenschaft/Gender Studies, Modul Technik ( 0.0h PS/VC/VO/KS / 2.0 ECTS)
        • 700.041 Smarte Technologien und Gesellschaft (1.5h KS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2021/22
  • 700.041 KS Smarte Technologien und Gesellschaft (1.5h / 2.0ECTS)