516.301 (22W) Fachwissenschaftliches MA-Seminar: Medien und Literalität

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2022 18:00 - 19:30 N.1.43 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEO01001UL
LV-Titel englisch Seminar on Specific Topics: Media and Literality
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 80%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 14 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Exakte Wahrnehmung der "Blickführung" in Bild und Text

- Beobachtung des Zusammenspiels von sichtbaren und "unsichtbaren" Elementen in der Kunst

- Erkennen der Gemachtheit des Kunstwerks und seines Entzugs in Hinsicht auf ein vollständiges Verstehen/Erfassen.

- Entwicklung eines basalen Verständnisses für die Zusammenhänge von Zeigen/Erzählen/Macht 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

- Auswahl eines Filmes oder eines literarischen Textes aus einer vorgegebenen Liste

- Analysen einzelner Film- und Textauszüge in Hinblick auf das Thema der LV und Herstellung einer Verbindung zu den theoretischen Texten/gemeinsame Diskussion

- Entfaltung einer zusammenfassenden Argumentation/Interpretation in schriftlicher Form


Um Ihnen den Besuch der LV insbesondere im Falle einer parallelen Berufstätigkeit zu erleichtern, werden wir zu Beginn der LV ein Zeitschema (evtl. Blockung der LV weiter in den Abend hinein) und einen für Sie möglichst günstigen Wechsel zwischen Online- und Präsenzeinheiten zu vereinbaren versuchen. 




Inhalt/e

Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung werden Filme und literarische Texte und deren jeweiligen "Blickökonomien" stehen. Jede_r Teilnehmer_in entscheidet sich zu Beginn des Semesters für einen Film/ein Buch auf der Liste, wobei die unterschiedlichen Medien durch thematische und/oder strukturelle Gemeinsamkeiten aufeinander bezogen werden können. Anhand theoretischer Texte aus der Philosophie, den Bildwissenschaften und der Psychologie werden unsere Perspektive auf die jeweilige "Blickführung" in Text und Film verändern und erweitern, so dass wir diesen in seiner (mutmaßlichen) produktiven und rezeptiven Dimension erfassen können. 

Leitende Fragestellungen werden dabei u.a. sein:   

- Wer sieht/Wer erzählt (von wo aus)?

- Welche Räume werden beleuchtet/bleiben dunkel?

- Wo sind die Ränder dessen was wir zu sehen bekommen und in welcher Beziehung steht das Gezeigte (Erzählte) zum Nicht-Gezeigten (Nicht-Erzählten)?

- (Wie) Blickt uns das, was wir sehen, an?  

Filme und literarische Texte werden so in ihrer Verschiedenheit, aber auch in ihren Ähnlichkeiten in Bezug auf die "Lenkung des Blicks" erkennbar und unsere Wahrnehmung in Hinblick auf die "Gemachtheit" von Kunst erfährt auf diese Weise eine wesentliche Präzisierung.  Gleichzeitig werden wir uns mit der "Privilegierung des Blicks" kritisch auseinandersetzen und versuchen das Erleben von Filmen und Texten auch als einen ganzheitlichen Prozess zu begreifen. 

Erwartete Vorkenntnisse

- Interesse an und Grundkenntnisse der Textanalyse (idealerweise auch der Filmanalyse)

- Wissenschaftliches Schreibniveau, das die Auseinandersetzung mit einer komplexen Thematik erlaubt


Literatur

wird im Moodle-Kurs im Lauf des Semesters zur Verfügung gestellt

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • aktive Mitarbeit
  • Abgabe einer schriftlichen PS-Arbeit (Leitfaden wird ins moodle gestellt, Vorbesprechungen dazu erfolgen in der LV)  

Prüfungsinhalt/e

Inhalt der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik


Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Grundlage für eine positive Beurteilung der SE-Arbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Forschen im Fach Deutsch: Medien und Literalität (Wahlfach)
      • DEO.001 Fachwissenschaftliches MA-Seminar: Medien und Literalität ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 516.301 Fachwissenschaftliches MA-Seminar: Medien und Literalität (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2022
  • 516.301 SE Fachwissenschaftliches MA-Seminar: Medien und Literalität (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 516.301 SE Fachwissenschaftliches MA-Seminar: Medien und Literalität (2.0h / 4.0ECTS)