526.501 (23S) Spezialgebiete der Sprachwissenschaft: Korpuslinguistik
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund DEP02001UL
- LV-Titel englisch Special fields of linguistic studies: Corpus Linguistics
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 6 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 09.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der LV in der Lage:
- ein eigenes Korpus (eine Sammlung von Textdaten) zu erstellen und aufzubauen,
- ein Korpus zu durchsuchen,
- Korpusdaten auszuwerten.
Lehrmethodik
Projektarbeit (die Studierenden sollen eigene kleine Projekte entwickeln), Vorträge, Gruppenarbeit
Inhalt/e
- Grundlagen der Korpuslinguistik
- Korpustypen und Beispiele für deutschsprachige Korpora
- Korpuserstellung
- Suchwerkzeuge für Korpora
- Linguistische Annotationsmöglichkeiten
- Auswertung von Korpusdaten
Literatur
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
Andresen, Melanie/Zinsmeister, Heike (2019): Korpuslinguistik. Tübingen: Narr Francke Attempo.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (maximal drei Fehltermine)
- Projektarbeit (inkl. schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation des Projekts)
- Präsentationen
- Aktive Mitarbeit
Prüfungsinhalt/e
Produktive Umsetzung und Anwendung der LV-Inhalte
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Für die schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:
Inhaltliche Kriterien
- Inhalt und Themenentfaltung
- Argumentationsniveau und Eigenständigkeit
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Angemessene Verwendung von Literatur
Formale Kriterien
- Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)
- Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)
- Zitierweise und Literaturverzeichnis
- Umfang und Gestaltung
- Gendersensible Sprache
Methodische Kriterien
- Einbettung in den Forschungsdiskurs
- Beachtung der fachspezifischen Methodik
Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.
Grundlage für eine positive Beurteilung der Arbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 506, Version: 19W.2)
-
Fach: Spezialgebiete des Fachs
(Pflichtfach)
-
DEP.002 Spezialgebiete der Sprachwissenschaft (
2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
- 526.501 Spezialgebiete der Sprachwissenschaft: Korpuslinguistik (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
DEP.002 Spezialgebiete der Sprachwissenschaft (
2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Spezialgebiete des Fachs
(Pflichtfach)