526.002 (23S) Spezialgebiete der Literaturwissenschaft: Intertextualität
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund DEP01001UL
- LV-Titel englisch Special fields of Literary Studies: Intertextuality
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 16 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Lehrmethodik
- gemeinsame wöchentliche Präsenzsitzungen
- Präsentationen und Einführungen durch die Professorin
- Referate der Studierenden, die von der Professorin zuvor gecoacht werden, und Einbeziehung des Plenums
- gemeinsame Analysen und Diskussionen im Plenum
- vorbereitende selbstständige Lektüre der Studierenden
- Hochladen aller Präsentationen der Professorin und der Referet:innen auf Moodle
Inhalt/e
Kein literarischer Text entsteht ‚aus dem Nichts‘. Er hat immer Vorgängertexte, auf die sich die Autor:innen beim Schreiben bewusst oder unbewusst beziehen. Genau genommen ist also jeder literarische Text immer schon ein ‚Intertext‘, ein Knotenpunkt innerhalb eines unendlichen Textnetzwerks, das potentiell alle Literaturen der Welt verbindet. Intertextualität ist also zugleich interkulturell. In unserer global vernetzten Welt ist es daher umso wichtiger, sich mit dem Konzept der Intertextualität und seiner Verbindung zur Interkulturalität auszukennen und dies an praktischen Beispielen anwenden zu können. Textpraxis steht also im Mittelpunkt – und genau diese lässt sich hervorragend (weiter-)lehren.
Literatur
Literatur, Merkblätter, Arbeitsaufgaben und Materialien zu den Referaten werden auf Moodle bereitgestellt. Recherchen zu den Referaten übernehmen die Studierenden.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Die Studierenden können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
1) Regelmäßige Anwesenheit zu den Sitzungen, gründliche Vorbereitung und aktive mündliche Teilnahme + Referat + schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 15 S.).
2) Regelmäßige Anwesenheit zu den Sitzungen, gründliche Vorbereitung und aktive mündliche Teilnahme + Seminararbeit (mind. 30 S.).
Prüfungsinhalt/e
- Qualität der mündlichen Mitarbeit
- Qualität des Referats und seiner Ausarbeitung bzw. Qualität der Seminararbeit
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Aktive Mitarbeit
- Beiträge durch Fragen und Antworten, auch bei studentischen Referaten
- laufende Beobachtung und Beurteilung durch die Professorin
Referat und seine Ausarbeitung, Seminararbeit
- selbstständige Erarbeitung des Referatthemas (gerne im Tandem)
- ein ausführliches Merkblatt dazu wird auf Moodle bereitgestellt
- Besprechung in der ersten Sitzung
- Coaching durch die Professorin und dessen Berücksichtigung im Referat
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 506, Version: 19W.2)
-
Fach: Spezialgebiete des Fachs
(Pflichtfach)
-
DEP.001 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft (
2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
- 526.002 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft: Intertextualität (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
DEP.001 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft (
2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Spezialgebiete des Fachs
(Pflichtfach)