526.002 (23S) Spezialgebiete der Literaturwissenschaft: Intertextualität

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2023 16:30 - 18:00 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEP01001UL
LV-Titel englisch Special fields of Literary Studies: Intertextuality
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 15 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Fähigkeit, selbstständig literarische Texte nach Kriterien der Intertextualität zu untersuchen
  • Fähigkeit, eben dies vor Publikum in einer Präsentation anschaulich und treffend darzustellen

Lehrmethodik

  • gemeinsame wöchentliche Präsenzsitzungen
  • Präsentationen und Einführungen durch die Professorin
  • Referate der Studierenden, die von der Professorin zuvor gecoacht werden, und Einbeziehung des Plenums
  • gemeinsame Analysen und Diskussionen im Plenum
  • vorbereitende selbstständige Lektüre der Studierenden
  • Hochladen aller Präsentationen der Professorin und der Referet:innen auf Moodle

Inhalt/e

Kein literarischer Text entsteht ‚aus dem Nichts‘. Er hat immer Vorgängertexte, auf die sich die Autor:innen beim Schreiben bewusst oder unbewusst beziehen. Genau genommen ist also jeder literarische Text immer schon ein ‚Intertext‘, ein Knotenpunkt innerhalb eines unendlichen Textnetzwerks, das potentiell alle Literaturen der Welt verbindet. Intertextualität ist also zugleich interkulturell. In unserer global vernetzten Welt ist es daher umso wichtiger, sich mit dem Konzept der Intertextualität und seiner Verbindung zur Interkulturalität auszukennen und dies an praktischen Beispielen anwenden zu können. Textpraxis steht also im Mittelpunkt – und genau diese lässt sich hervorragend (weiter-)lehren.

Literatur

Literatur, Merkblätter, Arbeitsaufgaben und Materialien zu den Referaten werden auf Moodle bereitgestellt. Recherchen zu den Referaten übernehmen die Studierenden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Studierenden können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:

1) Regelmäßige Anwesenheit zu den Sitzungen, gründliche Vorbereitung und aktive mündliche Teilnahme + Referat + schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 15 S.).

2) Regelmäßige Anwesenheit zu den Sitzungen, gründliche Vorbereitung und aktive mündliche Teilnahme + Seminararbeit (mind. 30 S.).

Prüfungsinhalt/e

  • Qualität der mündlichen Mitarbeit
  • Qualität des Referats und seiner Ausarbeitung bzw. Qualität der Seminararbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit

  • Beiträge durch Fragen und Antworten, auch bei studentischen Referaten
  • laufende Beobachtung und Beurteilung durch die Professorin

Referat und seine Ausarbeitung, Seminararbeit

  • selbstständige Erarbeitung des Referatthemas (gerne im Tandem)
  • ein ausführliches Merkblatt dazu wird auf Moodle bereitgestellt
  • Besprechung in der ersten Sitzung
  • Coaching durch die Professorin und dessen Berücksichtigung im Referat

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Spezialgebiete des Fachs (Pflichtfach)
      • DEP.001 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft ( 2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 526.002 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft: Intertextualität (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet