521.341 (22W) Literaturgeschichte 3
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch History of Literature 3
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 10 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 04.10.2022
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- Literaturgeschichtliches Überblickswissen, angereichert um sozial-, kultur- und mediengeschichtliche Perspektiven;
- Verständnis für die Problematik der Literaturgeschichtsschreibung und für literarhistorisches Überblickswissen;
- Selbstständige, verstehende Lektüre von Literatur (siehe Lektüreliste).
Lehrmethodik
Vortrag der Professorin mit Hilfe von Powerpoints, Diskussion mit Studierenden, vorbereitende Lektüren der Studierenden.
Im Moodle-Kurs werden regelmäßig Materialien zur Verfügung gestellt, darunter auch - nach dem jeweiligen Vortrag - die Powerpoints der Professorin als PDF.
Inhalt/e
Eingeführt wird in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von der Jahrhundertwende um 1900 bis zum 'Mauerfall' 1989. Besonderes Augenmerk gilt dabei sozial-, kultur- und vor allem mediengeschichtlichen Prozessen.
Die Ausdifferenzierung in ‚deutsche‘, ‚österreichische‘ und ‚Schweizer‘ Literatur, in die Literatur der BRD und der DDR sowie in Regionalliteratur/en wird berücksichtigt und die Perspektivierungen durch die Literaturgeschichtsschreibung kritisch behandelt.
Dies wird an repräsentativen Text- und Medienbeispielen erläutert und diskutiert.
Erwartete Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an der LV ist die Absolvierung der LVs Literaturgeschichte 1 und 2 hilfreich, aber nicht zwingend. Bei Fragen oder Problemen an anke.bosse@aau.at wenden.
Bereiten Sie zu den ersten zwei Sitzungen jeweils "Definition Medium - Teil 1" und "Definition Medium - Teil 2" vor. Von Moodle herunterladen, ausdrucken, lesen, mitbringen. Sobald Sie in die LV aufgenommen sind, haben Sie auch Zugang zu Moodle.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Beurteilung der aktiven Mitarbeit in der LV
- Beurteilung der schriftlichen Arbeitsaufgabe auf Moodle zu einer individuell gewählten Lektüre
- Bestehen der mündlichen Prüfung am Semesterende.
Prüfungsinhalt/e
- Aktive Mitarbeit in der LV: Lektüre und Vorbereitung der Texte, Fragen stellen, an der Diskussion teilnehmen …
- Bearbeiten der schriftlichen Arbeitsaufgabe auf Moodle
- Mündliche Prüfung: Vorlage eines konkreten Textbeispiels mit konkreten Fragen; Vorbereitung 30 Min., dann mündliche Prüfung 30 Min. Ein Prüfungsbeispiel wird auf Moodle hinterlegt.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die Benotung setzt sich zusammen aus der aktiven Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (30%), der Bearbeitung der schriftlichen Arbeitsaufgabe (30%) und dem Bestehen der mündlichen Prüfung (40%).
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
- 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 17W.3)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
- 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
- Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca
(SKZ: 814, Version: 18W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana
(Pflichtfach)
-
1.6 Literarische Traditionen 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
- 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
1.6 Literarische Traditionen 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2021/22
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)