170.080 (23S) Film und bildende Kunst: Politische Ikonologie ausgehend von Pier Paolo Pasolini

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2023 10:00 - 12:00 N.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Film and visual arts: political iconology starting from Pier Paolo Pasolini
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 9 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch , Französisch , Italienisch
LV-Beginn 06.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der LV ist es, dass die Studierenden mit Methoden der Politischen Ikonologie, in Verbindung mit den Filmwissenschaften, den Visual Culture Studies, den Bildwissenschaften und der Ästhetik vertraut werden.  Sie sind nach Absolvierung der LV in der Lage, 

  • diese Methoden zu unterscheiden und zu empirischen Beispielen sowie zueinander in Beziehung zu setzen

  • diese Zugänge in Bezug zur eigenen Lebenswelt reflektieren zu können.

Lehrmethodik

Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten der verschiedenen methodischen Zugänge,  Analyse von Filmen (aber auch von Bildender Kunst, Fotografie,  dem Zusammenspiel von Film mit Literatur und Musik),   inhaltliche Inputs,  Einzel- und Gruppenarbeiten.

Inhalt/e

Pier Paolo Pasolini studierte in den 1960er Jahren Kunstgeschichte. In seinem filmischen Werk gibt es sehr viele Bezüge zu "alter Kunst" (Caravaggio, Mantegna, etc.) aber auch zur  Malerei der Moderne. Zudem betätigte sich Pasolini selbst als Maler.   Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung sind diese Bezüge der Filme auf das Bildschaffen der Vergangenheit sowie die Anregungen, die von seinem Werk für die filmkünstlerische Arbeit der nächsten Generationen ausgingen.  In dem Zusammenhang werden  verschiedene Zugänge der Methode der politischen Ikonologie  vorgestellt und diskutiert.  Auch  außereuropäische Bezüge von Filmen wie "Fiori delle mille e una Notte" (1974; engl. "Arabian Nights") werden besprochen. Teil der Lehrveranstaltung wird auch die vielfältige Rezeption des Werks PPPs im Gegenwartskino und in der Bildenden Kunst der Gegenwart sein.  

Mögliche Themen sind:

Die Kontamination der Filmbilder: Transmedialität

Frauenbilder: Die Prostituierte

Figuren in Bildräumen

Städtische Peripherien (die Borgate) als Schwellenräume

Faschismus und Pornografie

Nostalgie des Heiligen

Häretischer Orientalismus und Dekolonialisierung

etc.


Filme (Auswahl)

Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß (Accattone), 1961

Mamma Roma (MammaRoma), 1962

Der Weichkäse (La ricotta), 1962

Ortsbesichtigungen in Palästina(Sopralluoghi in Palestina), 1963

Teorema – Geometrie der Liebe (Teorema),1968

Notizen zu einer afrikanischen Orestie(Appunti per un’orestiade africana), 1969/73

Erotische Geschichten aus 1001 Nacht (Ilfiore delle mille e una notte), 1974

Die 120 Tage von Sodom (Salò ole 120 giornate di Sodoma), 1975

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse kulturwissenschaftlichen Arbeitens. 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Keine

Literatur

Maurizio Viano, A Certain Realism. Making Use of Pasolini's Film Theory and Practice, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 1993. 

Joanna Barck,  Hin zum Film - zurück zu den Bildern: Tableaux vivants: "Lebende Bilder" in Filmen von Antamoro, Korda, Visconti und Pasolini,  Bielefeld: Transcript 2008.

Klaus Krüger, Perspektivität und Sichtfeld. Ordnungen des Bildes bei Pasolini und Mantegna. In:  Ders., Die Eigensinnlichkeit der Bilder. Acht Beiträge, München: Wilhelm Fink 2017, S. 128–153

Michael Aichinger, Pasolini-Rezeption im italienischen Film der Gegenwart. In: Peter Kuon (Hg.), Corpi/Körper. Körperlichkeit und Medialität im Werk Pier Paolo Pasolinis, Frankfurt/ Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2001, 167–179.

Caravaggio. Il contemporaneo. In dialogo con Burri e Pasolini, MART Rovereto 2021 (Ausstellungskatalog).

Pier Paolo Pasolini, Der Atem Indiens. Reisebericht, München 1992. 

Pier Paolo Pasolini, Wideruf der Triologie des Lebens. In: Ders., Lutherbriefe, Wien, Berlin: Medusa 1983, 59–63.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben. 


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Strukturierte Zusammenfassung von Literatur sowie Recherche und Analyse eines konkreten Fallbeispiels

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Fachliche Argumentation, formale Richtigkeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Visuelle Kultur (Wahlfach)
      • Visuelle Kultur ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.080 Film und bildende Kunst: Politische Ikonologie ausgehend von Pier Paolo Pasolini (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Romanistik (SKZ: 646, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 170.080 Film und bildende Kunst: Politische Ikonologie ausgehend von Pier Paolo Pasolini (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Methoden und Theorien der Erforschung visueller Kultur (Pflichtfach)
      • 1.2 Methoden der Bildwissenschaften und Visual Culture Studies ( 0.0h VC, SE / 6.0 ECTS)
        • 170.080 Film und bildende Kunst: Politische Ikonologie ausgehend von Pier Paolo Pasolini (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet