170.062 (22W) Orte als Bildgeber: zwischen Fotografie, Film, Bildender Kunst und Cyberspace - mit Exkursion

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.10.2022 15:00 - 17:00 V.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Places as Image-Providers: Between Photography, Film, Fine Arts and Cyberspace
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 11 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch , Französisch , Italienisch
LV-Beginn 10.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der LV ist es, dass die Studierenden mit verschiedenen methodischen Zugängen zu Raum, ortsbezogenen Praktiken, visuellen Repräsentationen und zu Wahrnehmung  vertraut werden und diese unterscheiden können. Dies sind:  Methoden der Visual Culture Studies, der Bildwissenschaften, der Filmwissenschaften,  der Kunstgeschichte und der Kulturtheorie, der Kultursoziologie,  der Kulturgeografie und der Philosophie.   

Lehrmethodik

Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten zur Thematik,

Analyse von Bildbeispielen (Filme, Fotografie, Street Art, Bildende Kunst, Auftritte im Internet), 

eine Exkursionen zu  einem ausgewählten Land-Art Projekt in Kärnten (die Zikkurat-Drauwelle von Edmund Hoke, Tomas Hoke und Armin Guerino in der Gemeinde Ludmannsdorf) 

inhaltliche Inputs,  

Seminararbeit zu einem Beispiel oder Projektaufriss zu einem spezifischen sozialen Ort.

Inhalt/e

"Orte sind meine wichtigsten Bildgeber" - so beschreibt der Filmemacher und Fotograf Wim Wenders die Genese seiner künstlerischen Arbeiten. Die Lehrveranstaltung untersucht auf welche Arten und Weisen Orte die visuelle Imagination anregen und zum Ausgangspunkt der Produktion von filmischen, fotografischen und künstlerischen Produktionen werden. Auch Transmedialität und die Rolle, die der Cyberspace in diesem Zusammenhang übernimmt, wird  thematisiert. 

Wichtiger Input für diese Lehrveranstaltungen sind die Bild-Interventionen, die der Street-Art-Künstler JR in verschiedensten Kollaborationen in den letzten Jahren an mehreren Orten der globalisierten Welt geschaffen hat – unter anderem in Zusammenarbeit mit der Filmemacherin Agnès Varda wie der Film Faces Places  (2017) dokumentiert. Weitere Filme, die Street-Fotografie sowie Arbeiten der Land Art und der Ortsspezifischen Kunst werden besprochen.

 Ausgehend davon beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit folgenden Fragen:

* Was sind soziale Räume? Wie sind diese durch Repräsentationen, soziale Praktiken und Wahrnehmung  konstituiert und wie können sie analysiert werden?

* Wie gehen Kunstschaffende in der Moderne und Postmodern mit sozialen Räumen um und welche Modelle und Muster  wurden für ortsbezogene Arbeiten  geschaffen?

* Wie verändert sich das künstlerische/fotografische/filmische Arbeiten mit sozialen Räumen in einer zunehmend globalisierten Welt?

* Wie können Interventionen der Street-Art oder der Land-Art Imaginationen in Bezug auf  soziale, politische und/ oder ökologische Fragen in Gang setzen? 

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse kulturwissenschaftlichen Arbeitens.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Brett, Donna West (2016): Photography and Place. Seeing and Not Seeing Germany after 1945. New York/ London: Routledge.

Celant. Germano (2016): Christo and Jeanne-Claude. Water-Projects. Milano: Silvana Editoriale.  

Kunsthalle München (2022): JR Chronicles. München.

Simmel, Georg (1992), Der Raum und die räumliche Ordnung der Gesellschaft. In: Ders., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe Bd. 11, Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 687–790.

Wenders, Wim (2004): Auf der Suche nach Bildern – Orte sind meine stärksten Bildgeber. In: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hrsg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln: DuMont Literatur und Kunst, S. 283-302.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.



Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Strukturierte Zusammenfassung von Literatur sowie Recherche und Analyse eines konkreten Fallbeispiels

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Fachliche Argumentation, formale Richtigkeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Regionale Transformationen (SKZ: 855, Version: 22W.1)
    • Fach: Felder und Perspektiven der Kulturanalyse (Wahlfach)
      • 12.2 Felder und Perspektiven der Kulturanalyse ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 170.062 Orte als Bildgeber: zwischen Fotografie, Film, Bildender Kunst und Cyberspace - mit Exkursion (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.062 Orte als Bildgeber: zwischen Fotografie, Film, Bildender Kunst und Cyberspace - mit Exkursion (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Praktiken des Visuellen: Rezeption, Aneignung und Transformation von (bewegten) Bildern (Pflichtfach)
      • 2.2 Visuelle Praktiken und Aneignungen des Visuellen ( 0.0h VC, SE / 6.0 ECTS)
        • 170.062 Orte als Bildgeber: zwischen Fotografie, Film, Bildender Kunst und Cyberspace - mit Exkursion (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet