160.281 (22S) Peak Performance in Sports & Games: The Flow and Clutch Phenomena

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2022 16:00 - 18:00 N.1.43 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Peak Performance in Sports & Games: The Flow and Clutch Phenomena
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 14 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 07.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

If there are English-speaking students, we - of course - switch to the teaching language in English. 

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Eigenständige Ausarbeitung und Durchführung einer Untersuchung zum Flow und Clutch-Erleben (Games; eSport; Sport)
  • Fähigkeit sich mit den theoretischen Grundlagen umfassend vertraut zu machen, um darauf aufbauend ein logisch stringentes Untersuchungsdesign zur Thematik zu entwickeln.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Gruppenarbeit, Gruppendiskussionen, Einzelarbeit, Ergebnispräsentation

Inhalt/e

In der Sportpsychologie genießt Csikszentmihalyis Flow-Konzeption (1975) im Zusammenhang mit der Frage welche inneren prozessbegleitenden psychischen Faktoren Spitzenleistungen (peak performance) in Wettkampfsituationen ermöglichen, hohe Wertschätzung. Der Begriff „Flow“ bezieht sich dabei auf einen subjektiv wahrgenommenen emotional positiv getönten Zustand, bei optimaler Handlungskontrolle, völlig in einer fordernden Tätigkeit aufzugehen. Obwohl Flow als generelles Phänomen beschrieben wird, scheinen die speziellen Strukturmerkmale von sportlichen Aktivitäten, wie beispielsweise dem Klettern oder Skifahren, aber auch eSport-Aktivitäten, besonders prädestiniert zu sein, Flow Erfahrungen zu generieren. In den letzten Jahren hat sich vor allem Christian Swan und sein Team einer konzeptionellen Präzisierung des Flow-Konstrukts angenommen. Im Zuge ihrer Arbeiten fanden sich Hinweise, dass die Flow-Konzeption und die darauf aufbauenden Messinstrumente, optimale Funktionszustände in Leistungssituationen möglicherweise zu allgemein erfassen, vielmehr werden damit zwei sich überlappende, aber unterschiedliche Konstrukte abgebildet. Neben dem zumeist als mühelos erlebten Flow-Zustand, kristallisierte sich ein zweiter Erfahrungszustand, der sogenannte „Clutch-State“, heraus. Dieser werde zwar als anstrengungsintensiver und stärker kognitiv kontrolliert wahrgenommen, ermögliche aber ebenfalls eine optimale Leistungserbringung im Wettkampf.

 Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll ausgehend von einer intensiven theoretischen Auseinandersetzung mit der Flow und Clutch Thematik eine Feldstudie konzipiert, durchgeführt und in einem wissenschaftlichen Poster zusammengefasst werden.

  • Allgemeine Einführung in die Flow und Clutch-Forschung
  • Vorstellung relevanter Feldstudien zum Flow und Clutch Phänomen
  • Erarbeitung möglicher Untersuchungsdesign
  • Eigenständige Planung und Durchführung einer Feldstudie
  • Auswertung und Vorstellung der Ergebnisse in Form eines Posters

Erwartete Vorkenntnisse

Kenntnisse der Grundlagen der Motivationspsychologie

Literatur

Amesberger, G., Bernatzky, P. & Brandauer, T. (2020). Flow und Clutch im Leistungssport - Diagnostik und Intervention. In G. Amesberger et al. (Hrsg.). Asp2020-Zukunft der Sportpsychologie (S.167-170)

Brandauer, T. & Senner, V. (2018). Flow in alpine skiing. In E. Müller et al. (Eds.). Science and Skiing VII. (40-51). Maidenhead: Meyer & Meyer Sport

Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. San Francisco: Jossey-Bass

Csikszentmihalyi, M. & Jackson, S. (2000). Flow im Sport. München: blv

Engeser, S. (2019). Advances in flow research. New York: Springer (2nd edition)

Rheinberg, F. & Vollmeyer (2003). Flow Erleben in einem Computerspiel unter experimentell variierten Bedingungen. In Zeitschrift für Psychologie, 211 (49), 161-170

Sanjamsai, S. & Phukao, D. (2018) Flow experience in computer game playing among Thai university students. Kasetsart Journal of Social Sciences39 (2), 175-182

Swann, C., Keegan, R. & Vella, S. (2017). New directions in the psychology of optimal performance in sport: Flow and clutch states. Current opinion in Psychology, 16, 48-53


Intendierte Lernergebnisse

  • Conceptualizing and conducting a study regarding the flow and clutch phenomenon 
  • Ability to extensively study the topic-associated theoretical base in order to subsequently develop a logical design for a flow-related field study  

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

lecture, instructed group work, group discussions, individual work, result presentation

Inhalt/e

In the field of sports psychology Csikszentmihalyi’s conceptualisation of Flow (1975) has been highly valued regarding the question which internal psychological components trigger peak performances in competitive situations. The term Flow refers to a subjectively perceived emotionally positive state in which one is completely absorbed in a demanding activity but still has optimal action control. Although flow is described as a general phenomenon, the specific structural characteristics of sporting activities, like climbing, skiing but also eSport-activities, seem to be particularly suited to generate flow experiences.  Over the past years Christian Swann and his team have tried to specify the conceptional basis of Flow theory (Swan, Keegan & Vella, 2017). According to their findings the flow construct and the developed instruments based upon it, capture optimal performance states too generally, rather two overlapping but different constructs are depicted. Apart from the usually as effortless perceived Flow state, a second so called clutch state was found. Clutch states are perceived as needing more effort and cognitive control, nevertheless they can facilitate peak performances in competitive situations.

Based on an intensive theoretical analysis of the flow and Clutch topic the goal of the seminar is to conceptualize and conduct a field study, which should subsequently be summarized in a scientific poster.

Topics:

  • General Introduction to research concerning the flow and clutch phenomenon
  • Presentation of related sportpsychological field studies
  • Possible designs for studies
  • Self-reliant planning and conducting of a field study
  •  Evaluation and presentation of results in a poster

Erwartete Vorkenntnisse

Basic concepts and theories associated withmotivation 

Literatur

Amesberger, G., Bernatzky, P. & Brandauer, T. (2020). Flow und Clutch im Leistungssport - Diagnostik und Intervention. In G. Amesberger et al. (Hrsg.). Asp2020-Zukunft der Sportpsychologie (S.167-170)

Brandauer, T. & Senner, V. (2018). Flow in alpine skiing. In E. Müller et al. (Eds.). Science and Skiing VII. (40-51). Maidenhead: Meyer & Meyer Sport

Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. San Francisco: Jossey-Bass

Csikszentmihalyi, M. & Jackson, S. (2000). Flow im Sport. München: blv

Engeser, S. (2019). Advances in flow research. New York: Springer (2nd edition)

Rheinberg, F. & Vollmeyer (2003). Flow Erleben in einem Computerspiel unter experimentell variierten Bedingungen. In Zeitschrift für Psychologie, 211 (49), 161-17

Sanjamsai, S. &Phukao, D. (2018) Flow experience in computer game playing among Thaiuniversity students. Kasetsart Journal of Social Sciences39 (2), 175-182

Swann, C., Keegan, R. & Vella, S. (2017).New directions in the psychology of optimal performance in sport: Flow andclutch states. Current opinion inPsychology, 16, 48-53

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Collaboration; oral presentation; scientific poster, latest deadline: February 28, 2023.

Prüfungsmethode/n

Scientific poster

Prüfungsinhalt/e

Scientific poster

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Vertiefung Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie (15W) (Wahlfach)
      • Vertiefung Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie B ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 160.281 Peak Performance in Sports & Games: The Flow and Clutch Phenomena (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet