210.468 (21W) Kollektive Identität(en). Problematisierungen eines Konzepts anhand der Gegenwartsliteratur aus dem Alpen-Adria-Raum

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2021 16:00 - 18:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Collective Identiti(es). Problems of a concept in contemporary literature from the Alps Adria region
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Das Konzept der kollektiven Identität ist politisch stark umstritten. Auf der einen Seite stehen jene, die wie der prominente Sinologe und Philosoph François Jullien kollektive Identität als Konzept zur Gänze in Abrede stellen, um Essentialismen und Diskriminierungen entgegenzutreten; auf der anderen Seite stehen emanzipative Bestrebungen (von der Arbeiter*innenbewegung über die Schwulen- und Lebensbewegung bis hin zu „Black Lives Matter“), die sich gerade aufgrund der ihnen vorenthaltenen öffentlichen Anerkennung auf kollektive Identitäten berufen.

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, die Konstitutionsprozesse, Formen der Fremd- und Selbstzuschreibung, die Frage der Notwendigkeit und problematische Aspekte kollektiver Identitäten in einer umfassenden Weise nachzuzeichnen und zu diskutieren. 

Hierfür werden philosophische (Arendt, Ricoeur, Derrida, Butler, Mouffe, Appiah), soziologische (Eisenstadt, Giesen, Eribon) und kultur- und literaturwissenschaftliche (Hall, Bhabha, Assmann, Minh Hà) Ansätze zusammengeführt und mit einschlägigen literarischen Texten aus dem Alpen-Adria-Raum ins Gespräch gebracht. Im Mittelpunkt stehen dabei Werke von Ingeborg Bachmann, Francesca Melandri, Boris Pahor und Saša Stanišić, die den Fragen der Adressierung, Inszenierung und Politisierung von Kollektiven aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen.

Literatur

Einen ersten Überblick über aktuelle Debatten bieten:
Delitz, Heike: Kollektive Identitäten. Bielefeld: Transcript 2018.

Susemichel, Lea / Kastner, Jens: Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in der Geschichte und Gegenwart der Linken. 2. Aufl. Münster: Unrast 2020.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Diskussion, Referat, Abschlussarbeit.

Prüfungsinhalt/e

Stoff des Semesters

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Regelmäßige Teilnahme (max. drei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit
b) Referat
c) Abschließende Proseminararbeit (ca. 10 Seiten)


Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind ein Referat sowie die Abfassung einer Proseminararbeit. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein dreimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Texten vorausgesetzt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.2 PS aus Theoretische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.468 Kollektive Identität(en). Problematisierungen eines Konzepts anhand der Gegenwartsliteratur aus dem Alpen-Adria-Raum (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.468 Kollektive Identität(en). Problematisierungen eines Konzepts anhand der Gegenwartsliteratur aus dem Alpen-Adria-Raum (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.468 Kollektive Identität(en). Problematisierungen eines Konzepts anhand der Gegenwartsliteratur aus dem Alpen-Adria-Raum (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.468 Kollektive Identität(en). Problematisierungen eines Konzepts anhand der Gegenwartsliteratur aus dem Alpen-Adria-Raum (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.468 Kollektive Identität(en). Problematisierungen eines Konzepts anhand der Gegenwartsliteratur aus dem Alpen-Adria-Raum (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.