320.146 (22S) Advanced economic education I: Applied work in economics

Sommersemester 2022

Registration deadline has expired.

First course session
08.03.2022 08:30 - 10:00 B04.1.06 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
LV Nummer Südostverbund GWF03003UL
Course title german Vertiefung der ökonomischen Bildung I - Parallelveranstaltung (GWF.003, LG 2.6.3)
Type Proseminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 20 (20 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 08.03.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Aufbauend auf die im Modul Ökonomische Bildung absolvierten Lehrveranstaltungen Grundlagen der ökonomischen Bildung I und II erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein vertieftes Verständnis für aktuelle Fragen im Zusammenhang mit den verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung aus volkswirtschaftlicher Perspektive. 


Teaching methodology

Ein Proseminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. eine kontinuierliche Mitarbeit ist erforderlich. In den ersten Wochen des Semesters gibt es Vortragseinheiten, in denen der LV-Leiter verschiedene Dimensionen und Aspekte von Nachhaltigkeit und der damit verbundenen Zielkonflikte präsentiert. Studentinnen und Studenten bearbeiten ein gewähltes Thema, inkl. aussagekräftiger Forschungsfrage, und präsentieren dieses im Juni. Besonderer Wert wird dabei auf die schlüssige Beantwortung der Forschungsfrage gelegt. Die Präsentation muss zumindest vier Arbeitstage vor dem Präsentationstermin dem LV-Leiter übermittelt werden, um bei Bedarf noch vor der Präsentation inhaltliche Änderungen vornehmen zu können. Um die Diskussion im Anschluss an die Präsentationen zu stimulieren, übernehmen Studentinnen und Studenten die Rolle von Discussants. Zusätzlich ist das Verfassen einer schriftlichen Arbeit zum gewählten Thema erforderlich. Die schriftliche Arbeit muss wissenschaftlichen Kriterien genügen, wobei vor allem Wert auf eine korrekte Zitierweise sowie die Verwendung "seriöser" Literatur gelegt wird. Der Lehrveranstaltungsleiter ist bei der Literatursuche behilflich. Die schriftliche Arbeit muss bis zu Beginn des folgenden Wintersemesters in digitaler (Plagiatscheck) und gedruckter Version abgegeben werden. 


Course content

Nachhaltigkeit ist ein weiter Begriff (der häufig offensichtlich missbräuchlich verwendet wird). Entsprechend weit sind auch die Zugänge dazu. Es können Themenvorschläge von den PS-Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgebracht werden. Mögliche Themen sind: 

Internationaler Handel und Umwelt
Protektionismus zur Entschärfung der Lieferkettenproblematik
Energie-, Umwelt- und Klimapolitik
Der Reboundeffekt
Ziekonflikte zwischen Klima- und Nachhaltigkeitszielen 
Green growth als neues Wirtschaftsparadigma
Nachhaltigkeit erneuerbarer Energie
(EU) Landwirtschaftspolitik
Internationaler Steuerwettbewerb
Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen
Ist der Kapitalismus am Ende? Alternative Wirtschaftsformen. The sharing economy
What are companies for? "The social responsibility of business is to increase its profits" shareholder value vs stakeholder value
Die (Un)Möglichkeit ewigen Wirtschaftswachstums
Green Deal der Europäischen Kommission
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
USA, Europa und China im Wettbewerb
How Poverty Ends. The Many Paths to Progress—and Why They Might Not Continue


Prior knowledge expected

Grundlegende Kenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge. 

Literature

Wird via moodle bereitgestellt. 

Um die Aktualität und Relevanz der Themen zu betonen, werden zusätzlich Artikel aus dem Economist und der Financial Times zur Verfügung gestellt. 

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Siehe Lehrmethodik. 

In die Beurteilung fließen aktive Teilnahme (Diskussionsbeiträge), Präsentation und schriftliche Arbeit ein. 


Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Subject: Ökonomische Bildung (Compulsory subject)
      • GWF.003 Vertiefung der ökonomischen Bildung I ( 2.0h PS, VU / 3.0 ECTS)
        • 320.146 Advanced economic education I: Applied work in economics (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Subject: Ökonomische Bildung (Compulsory subject)
      • GWF.003 Vertiefung der ökonomischen Bildung I ( 2.0h PS, VU / 3.0 ECTS)
        • 320.146 Advanced economic education I: Applied work in economics (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Subject: Ökonomische Bildung (Compulsory subject)
      • GWF.003 Vertiefung der ökonomischen Bildung I ( 2.0h PS, VU / 3.0 ECTS)
        • 320.146 Advanced economic education I: Applied work in economics (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage two
      • Subject: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Compulsory subject)
        • Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde (LG 2.6.3) ( 2.0h LW / 4.0 ECTS)
          • 320.146 Advanced economic education I: Applied work in economics (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Subject: LV-Pool (Compulsory elective)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 320.146 Advanced economic education I: Applied work in economics (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 320.146 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 320.143 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.146 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I - Parallelveranstaltung (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.143 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.143 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I: Nachhaltigkeitskonzepte aus betriebswirtschaftlicher Perspektive (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.143 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I: Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 320.145 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I: Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde - Parallelveranstaltung (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.143 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I: Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.143 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I: Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.143 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I: Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.143 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I: Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 320.143 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I: Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde (GWF.003, LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.158 PS Vertiefung der ökonomischen Bildung I (GWF.003) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.156 PS GWF.003 Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde (LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.156 PS GWF.003 Praktisches Arbeiten in der Wirtschaftskunde (LG 2.6.3) (2.0h / 3.0ECTS)