320.570 (21W) Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt)

Wintersemester 2021/22

Registration deadline has expired.

First course session
03.11.2021 08:30 - 10:00 Online-Termin Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW 16, BW 15 alt)
Type Course (continuous assessment course )
Course model Blended learning course
Online proportion 50%
Hours per Week 2.0
ECTS credits 6.0
Registrations 28 (28 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment English , Slovenian
Course begins on 03.11.2021
eLearning Go to Moodle course
Seniorstudium Liberale Yes

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen für interdisziplinäre Methoden der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung, die auch unbewusste Konfliktdynamiken, wie wiederkehrende Verhaltensmuster, psychotraumatologische Faktoren und soziokulturelle Prägungen sowie gegebene Machtstrukturen in dialogischen Verfahren aufdecken und bearbeiten.

Zu diesem Zweck wird das vom Herbert C. Kelman Institut entwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation (IKT) beispielhaft auf aktuelle Fragen rund um den so genannten Kärntner „Volksgruppenkonflikt“ angewandt. Um dem interdisziplinären Anspruch des Verfahrens der IKT gerecht zu werden, werden neben den auf unterschiedliche Disziplinen fokussierenden Inputs der LV-Leiter*innen (Friedens- und Konfliktforschung, Kultur- und Sozialanthropologie, Philosophie sowie Soziologie) auch noch Gastvortragende für das Integrieren weiterer disziplinärer Perspektiven (Sozialpsychologie und Psychotraumatologie sowie Geographie und Ökonomie) eingeladen. Auf diesem Wege erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in das Feld methodenpluralistischer und interdisziplinärer Formen von Konfliktbearbeitung, welche der Komplexität von insbesondere interkulturellen Konfliktfeldern gerecht(er) wird; als das bei herkömmlichen Methoden der Konfliktbearbeitung der Fall ist. Das Verfahren der IKT dient dabei als roter Faden, der die (disziplinär) unterschiedlichen Zugangsweisen und Standpunkte miteinander verknüpft und gleichzeitig für kreative Konflikttransformationsmöglichkeiten fruchtbar macht.  Durch den Fokus auf das Fallbeispiel, wird den Studierenden allerdings nicht nur das Verfahren der IKT vermittelt, sondern gleichzeitig werden auch die Jubiläumsaktivitäten als solche aus einer konfliktanalytischen Perspektive reflektiert.

Die LV versteht sich zwar als eigenständige LV, die vermittelten Inhalte können jedoch im Zuge eines PS im SoSe 2022 ("Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum") vertiefend erlernt und dabei im direkten Dialog mit Vertreter/inne/n aus Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft angewandt werden. Dies erlaubt unmittelbaren Kompetenzerwerb in der Konfliktbearbeitung, das Erproben qualitativer Methoden der Feldforschung und bildet selbst eine Intervention in einem komplexen und aktuellen Konfliktfeld. Die LV liefert die methodischen Grundlagen für dieses Vorhaben.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Theorieinputs, Dialogrunde mit Vertreter/inne/n von Konfliktparteien, Exkursionen, gemeinsame Lektüre, Einsatz audiovisueller Medien;

Course content

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das Erlernen von Methoden für zivile Konfliktbearbeitung bzw. “inoffizielle Diplomatie” (Burton, Galtung, Kelman et.al.). 

Im Zentrum steht dabei das Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation (Graf, Kramer et.al.), welches u.a. als Weiterentwicklung von Herbert C. Kelman´s Interactive Conflict Resolution einerseits und Johan Galtungs Transcend-Methode (oder “Konflikttransformation”) andererseits verstanden werden kann.

Die Anwendung dieses dreiphasigen Verfahrens ziviler Konfliktbearbeitung auf Konflikte der Alpen-Adria-Region mit Fokus auf den „Volksgruppenkonflikt“ in Kärnten/Koroška soll dazu dienen, interdisziplinäre Methoden für Dialogarbeit zu erlernen sowie Einblick in ein konkretes „ethnopolitisches“ Konfliktfeld zu erhalten. Dieses Vorhaben wird durch kurze Inputs zu folgenden Themenkomplexen abgerundet, welche im Zuge des im SoSe 2022 stattfindenden PS "Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum" praxisnah vertieft werden:

- Geschichte/n der Konflikte im Alpen-Adria-Raum und der Kärntner Volksgruppenfrage, insbesondere auch der historisch gegebenen Heterogenität und Mehrsprachigkeit im  Alpen-Adria-Raum;

- Theorien von Frieden, Konflikt, Gewalt und Methoden ziviler Konfliktbearbeitung und "Peacebuilding" (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung, bzw. Umgang mit Vergangenheit) mit besonderer Berücksichtigung der Ansätze "bedürfnisorientierter", "interaktiver" Problem- und Konfliktlösung bzw. Konflikttransformation;

- Einführung in die Politische Ökonomie mit Schwerpunkt auf das Verhalten von politischen Institutionen, Machtverhältnisse zwischen Minderheiten und Mehrheiten und in die Spieltheoretische Betrachtung von ethnischen Konflikten, unter der Annahme von sich rational verhaltenden Konfliktparteien;

- Einführung in die Psychotraumatologie mit Schwerpunkt auf transgenerationale Traumaweitergabe am Beispiel der Implikationen des Kärntner„Volksgruppenkonflikts“ für Angehörige der Minderheits- und Mehrheitsbevölkerung;

- Einführung in Identitätskonstruktionen von Großgruppen (auch: Ethnizitätskonstruktionen) und personaler Identität;

- Einführung in Theorien Gedächtnis und Erinnerung und insbesondere Schnittstellen zwischen Identität, Trauma und Gedächtnis;

- Einführung in wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Methoden von Konfliktbearbeitung mit Fokus auf Dialogarbeit, insbesondere im Kontext interkultureller Konfliktfelder;

Prior knowledge expected

Keine.

Mit dem Besuch der LV werden allerdings die erwünschten Vorkenntnisse für das thematisch und praxisorientiert vertiefende PS "Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum" im SoSe 2022 erfüllt.


Curricular registration requirements

keine

Literature

wird über Moodle bekanntgegeben

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

 Mitarbeit, Präsentationen sowie  Abschlussarbeit.

Examination topic(s)

Im Zuge der LV behandelte Themen (siehe Inputs in der Rubrik "Inhalte" der LV),  mit Fokus auf die Anwendung im Kontext ziviler Konfliktbearbeitung; insbesondere in Hinblick auf das Verfahren der "Interaktiven Konflikttransformation".

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Inhaltliche und formale Qualität der (engagierten) Mitarbeit, der Präsentationen sowie der Abschlussararbeit (in Kleingruppen zu erstellen)

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Subject: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I (Optional subject)
      • Current Topics and Specialisations in Peace Research and Peace Education ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Geography (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Subject: BW15 Politikwissenschaft und Friedensforschung (Compulsory elective)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Geography (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Subject: BW16 Politikwissenschaft und Friedensforschung (Compulsory elective)
      • Politikwissenschaft und Friedensforschung ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Geography (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Subject: Politikwissenschaft und Friedensforschung (Compulsory elective)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme English and American Studies (SKZ: 612, Version: 15W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Subject: Friedenspädagogik (Compulsory elective)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Subject: Friedenspädagogik (Compulsory elective)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
  • Master's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Subject: Anderes Gebundenes Wahlfach I (lt. §9 Abs. 1 und 2) (Compulsory elective)
      • WF 6.1 Multilingualism ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
  • Master's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 850, Version: 11W.2)
    • Subject: Modul Mehrsprachigkeit (Compulsory elective)
      • Module: Fach „Mehrsprachigkeit“
        • Weitere Lehrveranstaltungen ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Subject: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum (Compulsory elective)
      • 4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Subject: (Praxis-)Felder Transdisziplinärer Friedensstudien (Compulsory subject)
      • 3.3 Praxisfelder ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 320.570 Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW 16, BW 15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 320.570 KS Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.570 KS Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h / 6.0ECTS)