191.105 (21W) Research Workshop on qualitative empirical studies

Wintersemester 2021/22

Registration deadline has expired.

First course session
19.10.2021 14:00 - 17:00 N.0.07 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Forschungswerkstatt für qualitativ-empirische Projekte
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 13 (15 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 19.10.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

  • Entwicklung und argumentative Verteidigung von gewählten theoretischen Zugängen und forschungsmethodologischen Ansätzen (in Vorbereitung der Materialsitzungen),
  • Aufbereitung und Vorstellung von qualitativ-empirischen Daten aus den eigenen Forschungsvorhaben,
  • Einübung von Auswertungs- und Interpretationsprozessen in qualitativ-empirischen Forschungsvorhaben durch gemeinschaftliche Datenlektüre und Dateninterpretation in Form von gemeinsamen Materialsitzungen,
  • Erweiterung von forschungsmethodologischen und forschungsmethodischen Kenntnissen und Fertigkeiten (im Vergleich unterschiedlicher qualitativ-empirischer Zugänge und Methoden),
  • Unterstützung bei der Datenauswertung in qualitativ-empirischen Forschungsprozessen (Arbeit am entstehenden Material und prozessbegleitende Klärung theoretischer und forschungsmethodologischer Bezüge).

Teaching methodology

Hauptinhalt der Lehrveranstaltung sind Materialsitzungen, basierend auf Daten aus qualitativ-empirischen Forschungsprojekten der Teilnehmenden. Im Fokus stehen qualitativ-empirische Datenerhebungs- und insbesondere Datenauswertungsprozesse sowie Varianten der Ergebnis­darstellung.

Course content

Gegenstand dieser Forschungswerkstatt sind qualitativ-empirische Forschungsvorhaben (Dissertationen und Habilitationen), insbesondere in den Bereichen von Bildung und Lernen, Inklusionsforschung, inter-/transkulturellen Theorien und Praktiken, Alltagspraktiken und Lebenswelten, gesellschaftlichem Wandel, Kommunikation und Digitalisierung, Zusammen­leben, Sprache, Generationen und Lebensphasen.

Hinführende Inhalte sind Vorstellung und Diskussion der für die jeweilige Forschungsarbeit zentralen Begrifflichkeiten und Theoriediskurse. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen die im Zuge der Forschungsprozesse erhobenen qualitativ-empirischen Daten. Hauptinhalte der Forschungswerkstatt sind gemeinschaftliche Lektüre, Bearbeitung und Diskussion qualitativ-empirischer Daten. Diese Materialsitzungen erlauben eine gemeinschaftliche Form der Datenlektüre und Dateninterpretation, die im Sinne der intersubjektiven Absicherung von Auswertungs- und Interpretationsprozessen qualitativ-empirischer Vorhaben von zentraler Bedeutung ist. Zusätzlich werden Varianten der Ergebnisdarstellung erörtert. Ergänzend werden, im Sinne einer fortgeschrittenen Methodenausbildung, forschungsmethodologische Zugänge und forschungsmethodische Verfahren vorgestellt und – teilweise auch vergleichend – diskutiert.

Zum Entstehungshintergrund dieses Lehrveranstaltungsangebotes:

Die vorliegende Lehrveranstaltung geht auf eine selbstorganisierte Forschungswerkstatt von MitarbeiterInnen auf Qualifizierungsstellen und promovierenden ProjektmitarbeiterInnen des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung zurück. Der Wunsch der beteiligten KollegInnen war es, diese Arbeitsform in eine stärker formalisierte Veranstaltung überzuleiten, die eine Anerkennung als Studienleistung im Doktoratsstudium ermöglicht. Daher wurde, auf Wunsch von und in Abstimmung mit dieser Gruppe, diese Lehrveranstaltung konzipiert.

Prior knowledge expected

TeilnehmerInnen arbeiten an Dissertationsprojekten oder Habilitationsvorhaben in den Bereichen von Bildung und Lernen, Inklusionsforschung, inter-/transkulturellen Theorien und Praktiken, Alltagspraktiken und Lebenswelten, gesellschaftlichem Wandel, Kommunikation und Digitalisierung, Zusammen­leben, Sprache, Generationen und Lebensphasen.

Externe DoktorandInnen sind willkommen!

Literature

Die Literatur wird bedarfsorientiert von der LV-Leitung und den Teilnehmenden selbst zur Verfügung gestellt und/oder in Form von Inputs aufbereitet.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

TeilnehmerInnen, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich in Form einer Materialsitzung (hauptverantwortliche Gestaltung) in die LV einbringen.

Beteiligung an allen Materialsitzungen in Form von Rückfragen und Diskussionsbeiträgen ist erwünscht und wird von allen Teilnehmenden erwartet.

Examination topic(s)

  • Input in Form von argumentativer Verteidigung des gewählten theoretischen Zugangs und des forschungsmethodologischen Ansatzes des eigenen Forschungsvorhabens, gegebenenfalls Input in Hinblick auf gewählte Datenauswertungsmethode(n),
  • Vorbereitung einer Materialsitzung basierend auf dem jeweils eigenen Forschungsvorhaben,
  • Beteiligung an den Materialsitzungen aller Teilnehmenden in Form von Rückfragen und Diskussionsbeiträgen.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Alle Teilnehmenden tragen zum Gelingen dieser Lehrveranstaltung durch Beteiligung in der oben beschriebenen Form bei.

Grading scheme

participated with/without success grading scheme

Position in the curriculum

  • Doctoral programme Doctoral programme in Philosophy (SKZ: 500, Version: 18W.1)
    • Subject: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Compulsory subject)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.105 Research Workshop on qualitative empirical studies (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doctoral programme Doctoral programme in Philosophy (SKZ: 500, Version: 12W.4)
    • Subject: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Compulsory subject)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.105 Research Workshop on qualitative empirical studies (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doctoral programme Doctoral programme in Philosophy (SKZ: 792, Version: 12W.4)
    • Subject: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Compulsory subject)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.105 Research Workshop on qualitative empirical studies (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

There is no equivalent course for the purpose of counting examination attempts.