320.390 (21W) Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (PPS.009)

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.11.2021 16:00 - 19:00 V.1.02 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund PPS09005UL
LV-Titel englisch Teaching and learning with digital Media II (PPS.009)
LV-Art Vorlesung-Übung (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 2 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.11.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden...
 … gestalten GW-Unterricht so, dass Schüler/innen beim Erwerb ihrer digitalen Kompetenzen bestmöglich unterstützt werden.
 … nutzen digitale Technologien zur Individualisierung von Lernprozessen im GW-Unterricht.
 … lernen im Selbststudium neue Applikationen und Software für den (GW-)Unterricht kennen.
 … können digitale (Geo) Medien zur Erstellung und Adaptierung von fachbezogenen Unterrichtsmaterialien einsetzen.
 … betrachten die eingesetzten digitalen Technologien kritisch und reflektieren ihren Mehrwert aus der Sicht einer angehenden bzw. in der Praxis stehenden Lehrkraft.
 ... wissen um die Wirkung spezieller Medienmerkmale aufgrund empirischer Untersuchungen Bescheid.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Einsatz von Geoinformationssystemen, Eigenarbeit, Projektarbeit, Poster-Präsentationen, Diskussion.

Inhalt/e

Diese Lehrveranstaltung setzt sich einerseits zum Ziel, die digitalen Kompetenzen der Studierenden zu erweitern, andererseits sollen problemorientierte Lernsituationen konzipiert und Lehrbeispiele für Praktikerinnen gestaltet werden.

Die Kernthemen des Geographie- und Wirtschaftskundeunterrichts sind beispielsweise Globalisierung, Migration, Ressourcen, globale Disparitäten, Verstädterung oder auch der Massentourismus. All diese Themen haben einen engen Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen und können zudem im Kontext der Nachhaltigkeit behandelt werden (DGfG 2012). Neben diesen inhaltlichen Aspekten ist das Ziel des Geographieunterrichts die Förderung des Erwerbs geographischer Kompetenzen. Hierzu gehören z.B. die Fähigkeit zur Analyse von Mensch-Umwelt-Beziehung sowie die Reflexion von Handlung hinsichtlich natur- und sozialräumlicher Auswirkungen. Gerade im 21. Jahrhundert welches durch Globalisierung und einer mehr und mehr Technik basierte Gesellschaft geprägt ist müssen die Lernenden dazu befähigt werden, die zu bewältigende Aufgabe bzw. das zu bewältigende Problem im Einklang mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auch mittels digitaler (Geo) Medien zu analysieren und ggf. lösen (Michel 2014).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note setzt sich aus schriftlichen, mündlichen Leistungen und praktischer Beteiligung zusammen:

Schriftliche Leistungen:

  • Kompetenzorientierte Lernaufgabe mit GIS-Einsatz
  • Fachdidaktische Planungsanalysen zur Lernaufgabe

Mündliche Leistungen:

  • Präsentation
  • Diskussion und Beteiligung

Praktische Leistung:

  • Durchführung einer GIS-Basierten Analyse

Prüfungsinhalt/e

  • Kompetenzorientierte Aufgabenstellung
  • Einsatz von GIS
  • Digitale Kompetenzen von Lehrkräften 


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Schriftliche Leistungen:

  • Übersichtlichkeit und Korrektheit der dargestellten Inhalte
  • Berücksichtigung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens 
  • Korrekter sprachlicher Ausdruck sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik 

Mündliche Leistungen:

  • sachliche Richtigkeit der präsentierten Inhalte 
  • adäquate Präsentations- und Vortragstechnik
  • Einbezug der Studierenden

Praktische Leistungen:

  • Qualität der empirischen Arbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) (SKZ: 199, Version: 19W.2)
    • Fach: Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Digitale Kompetenz (Pflichtfach)
      • PPS.009 Lehren und Lernen mit digitalen Medien II ( 1.0h VU / 2.0 ECTS)
        • 320.390 Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (PPS.009) (1.0h VU / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 510, Version: 19W.2)
    • Fach: Pädagogisch-Praktische Studien – Master Geographie und Wirtschaftskunde (Pflichtfach)
      • PPS.009 Lehren und Lernen mit digitalen Medien II ( 1.0h VU / 2.0 ECTS)
        • 320.390 Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (PPS.009) (1.0h VU / 2.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2020/21
  • 320.390 VU Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (PPS.009) (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.390 VU Lehren und Lernen mit digitalen Medien II (PPS.009) (1.0h / 2.0ECTS)