320.128 (21W) Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4)

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2021 14:00 - 17:00 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GWE08001UL
LV-Titel englisch Learning area project: "Games for climate-friendly nutrition" (GWE.008, LG 2.1.4)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 18 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Das Lernfeld-Projekt ist im WS 21 eine Präsenz-LV mit Online-Anteilen. Sollte die COVID-Situation im Laufe des Semesters keine (sichere) Präsenzlehre zulassen, wird auf das LV-Modell "Onlinelehrveranstaltung" zurückgegriffen.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden...

… setzen sich kritisch mit gegenwärtigen globalen Fragen und Krisenphänomenen auseinander.
… vertiefen sich thematisch in besondere Facetten des rezenten Klimawandels.
… wenden die Projektmethode und deren Schritte nach Frey (2012) praktisch an.
 … beurteilen die Leistungen der zugewiesenen Schüler/innen nach selbst definierten Beurteilungsmaßstäben fair und objektiv.
 … reflektieren ihren eigenen Lernweg und -zuwachs aus Sicht einer angehenden Lehrkraft.
 … leiten Schüler/innen unmissverständlich an und unterstützen sie im individuellen Lernprozess.
… entwickeln fachdidaktische Kompetenzen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Sinne der Global-Citizenship-Education.

Lehrmethodik

Vortrag, Gruppen- / Partnerarbeit, Diskussion, Präsentation, Workshoptermine, Projektunterricht mit Schüler*innen

Inhalt/e

Die Fridays-for-Future-Bewegungen zeigen, dass der globale Klimawandel nicht nur ein wichtiges Diskussionsthema ist, sondern zur (vielleicht) größten umweltpolitischen Herausforderung des 21. Jahrhunderts zählt. Um die Europäische Union bis 2050 klimaneutral zu machen, müssen in einer ersten Etappe die Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 gesenkt werden. Das erfordert einen umfassenden Umbau der Wirtschaft hin zu erneuerbaren Energien und kippende Maßnahmen, damit dieses bedeutende Klimaziel erreicht werden kann. Maßgeblich können auch wir als Verbraucher*innen zum Klimaschutz beitragen, indem wir unser Konsumverhalten reflektieren und auf eine klimafreundliche und ressourcenschonende Ernährung achten; denn die Art und Weise, wie unser Ernährungssystem (Produktion, Verarbeitung, Vertrieb) aufgestellt ist und wie wir uns ernähren, hat mitunter erhebliche Effekte auf das Treibhausgasgeschehen, die Süßwasservorkommen und / oder die Beschaffenheit der Böden.

 Hierzu ist der GW-Unterricht besonders gefragt, schulische Aufklärung zu leisten und dieses Thema mit unterschiedlichsten Methoden und Zugängen zu beleuchten. Nur auf diese Weise kann eine besondere Verantwortung für künftige Generationen gegenüber Klimafragen entstehen und sich ein integratives, planetarisches Bewusstsein entwickeln, in dem auch ernährungsbasierte Ressourcenschonung einen besonderen Stellenwert einnimmt. Diesem Anspruch folgend, setzt sich diese Lehrveranstaltung zum Ziel, projektartig Klimaspiele und Spiele zum Klimaschutz mit Bezug zum Bedürfnisfeld ‚Ernährung‘ mit Schülerinnen und Schülern des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums zu entwickeln, um die Lerner*innen auf diese Weise für das Thema zu sensibilisieren.

Erwartete Vorkenntnisse

Gute Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.

Literatur

Endlicher, Wilfried; Gerstengarbe, Friedrich-Wilhelm (Hrsg., 2007): Der Klimawandel. Einblicke, Rückblicke und Ausblicke. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Potsdam: G & S.
Schönwiese, Christian (2019): Klimawandel kompakt. Ein globales Problem wissenschaftlich erklärt. Stuttgart: Borntraeger.
Berger, Verena; Schrader, Ulf (2016): Fostering Sutainable Nutrition Behavior through Gamification. In: Sustainability 2016, 8, 67; doi:10.3390/su8010067.
Hayn, Doris (2008): Klimafreundliches Ernährungshandeln im Alltag. In: Ernährungs Umschau 55 (2008) S. 599-605.
Burdick, Bernhard & Waskow, Frank (2009): Ernährung und Klimaschutz: Orientierung für Verbraucher.In: J. Verbr. Lebensm. 4 (2009): S. 164-173.
Ploeger, Angelika; Hirschfelder, Gunther; Schönberger, Gesa (Hrsg., 2011): Die Zukunft auf dem Tisch Analysen, Trends und perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Frey, Karl (2012): Die Projektmethode. 12. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
Traub, Silke (2012): Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note setzt sich aus schriftlichen und schulpraktischen Leistungen zusammen: 

Schriftliche Leistungen: 
- Wiss. Basisartikel zur Theorie* (0-10 Punkte, Mindestpunkte: 5,5)
- Fachdidaktischer Projektplan und Beurteilungssystem (0-10 Punkte, keine Mindestpunkte)
- Projektbericht (0-10 Punkte, keine Mindestpunkte)

Schulpraktische Leistungen: 
- Bewertung der pädagogisch-didaktischen Anleitung und die Qualität des Distance-Learning; es bewerten die involvierten Schüler/innen (0-5 Punkte, keine Mindestpunkte)

Insgesamt können in der Lehrveranstaltung 35 Punkte erreicht werden. Zur positiven Absolvierung der LV sind mindestens 21,5 Punkte erforderlich.

*Der "wiss. Basisartikel" ist die einzige Abgabe, die mit Mindestpunkten behaftet ist. Werden bei dieser (ersten) Abgabe die Mindestpunkte nicht erreicht, resultiert eine negative Beurteilung auf die Lehrveranstaltung. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Schriftliche Leistungen:
Wiss. Basisartikel: Thematisches Verständnis; sachliche Richtigkeit; Integration / Berücksichtigung von aktueller, wissenschaftlicher Literatur; Einbettung in den Forschungsdiskurs; Zitation und bibliographische Angaben entsprechen den wissenschaftlichen Richtlinien; korrekter sprachlicher Ausdruck sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
Fachdidakt. Projektplan: Interdependenz der fachdidaktischen Entscheidungen; Beurteilungssystem: Abstimmung des Systems mit der Projektmethode; praktische Eignung;
Projektbericht: Qualität der evaluierenden Spiegelung zwischen der Theorie zur Projektmethode und der tatsächlichen Umsetzung unter Einbezug der Fachliteratur zu Frey (2012).

Praktische Leistungen: Qualität und Professionalität der pädagogisch-didaktischen Lernbegleitung (es bewerten die Schüler/innen).

Anwesenheit: Es ist eine Anwesenheitsverpflichtung von 80% vorgesehen. Wird diese Vorgabe begründet unterschritten, kann eine schriftliche oder praktische Kompensationsarbeit geleistet werden. Erfolgt ein Abbruch der Lehrveranstaltung ohne Angabe von Gründen, resultiert eine negative Gesamtbeurteilung.

Projektumsetzung: Die Umsetzung des Projekts findet an einem Tag in der KW 51 statt. Weitere Schultermine (außerhalb der LV-Zeiten) werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Pflichtfach)
        • Lernfeld Projekt (LG 2.1.4) ( 3.0h LW / 4.0 ECTS)
          • 320.128 Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Physiogeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Wirtschaftspolitische Handlungsfelder (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (GWE.008, LG 2.1.4): Virtueller Tourismus - Europäische Destinationen digital bereisen (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (LG 2.1.4): Analyzing GeoJobs - Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.150 KS Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt - Urban geography - Sichtbarmachen von Urbanität mit digitalen (Geo-)Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt: Smart-schools - innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: Konsumverhalten von Jugendlichen am Beispiel von Milch und Milchprodukten (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: wearable technology - gamification (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: "Wearable Technology" (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)