320.752 (21W) Regionen und Kulturlandschaften als Identitätsanker mit Beispielen aus dem mittleren Europa (B 5.2, B 5.1 alt, GWH.001)

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
22.10.2021 13:00 - 17:00 HS 10 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GWH01003UL
LV-Titel englisch Regions and cultural landscapes as identity anchors with examples from Central Europe (B 5.2, B 5.1 alt, GWH.001)
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 81
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 22.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Verständnis entwickeln für und aufmerksam werden auf die Raumkategorien zwischen Gemeinde und Staat, die in unserem Leben und für unsere persönliche und Gruppenidentität keine geringe Rolle spielen.

Lehrmethodik

Vorlesung im Sinne eines Vortrags mit Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.

Inhalt/e

Regionen im Sinne von subnationalen Raumeinheiten mittlerer Größe und Kulturlandschaften im Sinne von zumeist historischen politischen Einheiten, deren kulturelle Prägung bis heute nachwirkt, obwohl sie mittlerweile keine politischen oder Verwaltungseinheiten mehr sind, sind im Bewusstsein ihrer Bewohner oft tief verankert und wichtig für ihre raumbezogene persönliche und Gruppenidentität. Kärnten ist dafür ein typischer Fall: Viele Bewohner Kärntens sehen sich in erster Linie als Kärntner und erst in zweiter Linie als Österreicher. Allerdings decken sich im Falle Kärntens Kulturlandschaft und Verwaltungseinheit. Die Identität von Bewohnern kann aber auch in Fällen sehr stark sein, in denen der Bezugsraum durch keinerlei Verwaltungs- oder politische Grenzen gestützt wird – wie das beim slowenischen Krain [Kranjska], der italienischen Carnia, dem kroatischen Dalmatien [Dalmacija], dem rumänischen Siebenbürgen [Ardeal] oder dem auf drei Staaten (Rumänien, Serbien, Ungarn) aufgeteilten Banat der Fall ist. Es stellen sich die Fragen, welche Faktoren für dieses Regional- oder Kulturlandschaftsbewusstsein maßgeblich sind, wer daran interessiert ist, dahintersteht und es befördert, wie und wodurch es vermittelt wird und welchen Nutzen es stiftet. Ein wesentlicher Nutzeffekt in multiethnischen und multikulturellen Gebieten kann z.B. sein, dass die gemeinsame kulturlandschaftliche Identität ethnische und nationale Identitäten überwölbt und somit Konflikte zwischen ethnischen und nationalen Gruppen mildert. Ein für die Verwaltungspraxis wichtiger Aspekt ist der potenzielle Mehrwert einer Koinzidenz von Verwaltungseinheit und Kulturlandschaft, weil dadurch möglicherweise das Engagement der Bevölkerung für die und deren Identifikation mit der Verwaltungseinheit gestärkt wird. Die Vorlesung geht diesen Fragen nach, wobei sie außer auf Kärnten auch auf viele weitere Beispiele aus dem mittleren Europa ausführlich eingeht. Es handelt sich also um eine kulturgeographische Vorlesung mit starkem regionalgeographischem Akzent.        

Erwartete Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Wird nachgereicht

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Prüfung wird mündlich in Form eines etwa viertelstündigen Gesprächs abgehalten, wobei das erste Thema von der Kandidatin/dem Kandidaten vorgeschlagen werden kann. 

Prüfungsinhalt/e

Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff. Es wird ein Skriptum zur Verfügung gestellt, nach dem auch gelernt werden kann. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Verständnisvolle Wiedergabe der wesentlichen Inhalte (keine Details), eigene Überlegungen und Gedanken dazu

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Integrative GW (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWH.001 Integrative GW ( 2.0h VO / 2.0 ECTS)
        • 320.752 Regionen und Kulturlandschaften als Identitätsanker mit Beispielen aus dem mittleren Europa (B 5.2, B 5.1 alt, GWH.001) (2.0h VO / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Integrative GW (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWH.001 Integrative GW ( 2.0h VO / 2.0 ECTS)
        • 320.752 Regionen und Kulturlandschaften als Identitätsanker mit Beispielen aus dem mittleren Europa (B 5.2, B 5.1 alt, GWH.001) (2.0h VO / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Fach: Integrative GW (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWH.001 Integrative GW ( 2.0h VO / 2.0 ECTS)
        • 320.752 Regionen und Kulturlandschaften als Identitätsanker mit Beispielen aus dem mittleren Europa (B 5.2, B 5.1 alt, GWH.001) (2.0h VO / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: Reflexive Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B 5.1 Regionale Geographien ( 0.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 320.752 Regionen und Kulturlandschaften als Identitätsanker mit Beispielen aus dem mittleren Europa (B 5.2, B 5.1 alt, GWH.001) (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Fach: Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B5.2 Regionale Geographien ( 0.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 320.752 Regionen und Kulturlandschaften als Identitätsanker mit Beispielen aus dem mittleren Europa (B 5.2, B 5.1 alt, GWH.001) (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Reflexive Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B 5.1 Regionale Geographien ( 0.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 320.752 Regionen und Kulturlandschaften als Identitätsanker mit Beispielen aus dem mittleren Europa (B 5.2, B 5.1 alt, GWH.001) (2.0h VO / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.