210.571 (21W) Kindheit als Problem der Praktischen Philosophie

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2021 12:00 - 14:00 V.1.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Childhood as a Problem for Practical Philosophy
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 7
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Ziel derLehrveranstaltung ist es Studierende für die seit einigen Jahrzehnten weitestgehend vernachlässigte Thematik der Kindheit als Thema der praktischen Philosophie zu sensibilisieren. 


Lehrmethodik

Diskussion und gemeinsame Lektüre

Inhalt/e

Die Achtung der Kinderrechte, wie sie im Internationalen Übereinkommen der UN-Kinderrechtskonvention '89 verankert wurde, bildet den Ausgangspunkt für diese Lehrveranstaltung.  Es soll der Frage nach den Lebensbedingungen für Kinder in unserer Gesellschaft nachgegangen werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten gesellschaftlicher Bedingungen für die Phase der Kindheit soll anhand der Kinderrechte diskutiert und analysiert werden. Welche Gründe gibt es, dass Kinder nicht zu ihren Rechten kommen? Welche Bilder dominieren die gesellschaftliche Sichtweise auf Kindheit? Welche Vorstellungen vom Menschsein sind damit verbunden? Aber es soll auch der Frage nachgegangen werden, welch Einschränkungen und Probleme möglicherweise die Kinderrechtskonvention selbst aufweist? 

 

Erwartete Vorkenntnisse

Keine.

Literatur

Wir in der LV bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminararbeit.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Übliche Bewertungskriterien wissenschaflticher Arbeiten. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.3 SE aus Praktische Philosophie ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 210.571 Kindheit als Problem der Praktischen Philosophie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.571 Kindheit als Problem der Praktischen Philosophie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.571 Kindheit als Problem der Praktischen Philosophie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Seminar mit Bachelorarbeit (Pflichtfach)
      • Seminar ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 210.571 Kindheit als Problem der Praktischen Philosophie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.