210.903 (22S) Normative Perspectives in the Humanities and Social Sciences

Sommersemester 2022

Registration deadline has expired.

First course session
08.03.2022 09:00 - 12:00 HS 7 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
LV Nummer Südostverbund ETB04001UL
Course title german Normative Perspektiven der Human- und Sozialwissenschaften
Type Lecture
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 68
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment German , English , French , Italian
Course begins on 08.03.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Absolvent_innen haben einen Überblick über die ethisch-normativen, methodologischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der GSK (Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften). 

Teaching methodology

Vortrag, interdisziplinäre Diskussion, Feedback

Course content

Die Vortragenden dieser Lehrveranstaltung (LV) sind in unterschiedlichen Disziplinen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (GSK) ausgebildet, um die Breite des Feldes nicht nur aus einer philosophisch-spekulativen Perspektive zu überfliegen. Die beiden Medien- und Kommmunikationswissenschafter Matthias Karmasin (auch Philosoph und Ökonom) und Matthias Wieser (auch Soziologe), die Literaturwissenschafterin Cristina Beretta (auch Philologin und Übersetzerin) sowie die Philosophin Alice Pechriggl (auch Politologin und Gruppenpsychoanalytikerin) werden versuchen, tiefere Einblicke in die ethischen Dimensionen dieser Disziplinen zu gewähren. Dazu wird die LV an drei Terminen mit einer LV der Medien- und Kommunikationswissenschaften zusammengelegt (siehe Termine!).  

Die Lehrveranstaltung geht den Fragen der Ethik in den GSK also in Verbindung mit methodologischen Fragen nach. Diese Fragen beginnen bereits dort, wo diese Wissenschaften ihren Forschungsgegenstand „Mensch“, „Gruppe“, Gesellschaft“, „Sprache“, „Text“, „Medien“ etc. konstituieren und methodologisch absichern: Wie tun sie das? Die Frage kommt auf, ob sie sich über diesen "Gegenstand" erheben, oder sich auf ihn einlassen, ihn respektieren oder nicht, und welche Implikationen dies für unsere Beziehungen zueinander in einer zunehmend automatisierten Wissens- und Expert_innengesellschaft hat. Mediatisierung als ethische Herausforderung wurde bereits von Platon in Bezug auf die Schrift aufgeworfen (Phaidros), doch diese Frage nimmt im Zeitalter der digitalen Medialität und (Re)produzierbarkeit von Ereignissen, Kommunikation und sogar Lebewesen eine völlig neue Gestalt an. Die Ethik in den Wissenschaften ist immer auch eine Ethik der Beziehungen zwischen denen, die sie betreiben, durchführen, hervorbringen etc. Die Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften richten ihren Gegenstand zu, rücken ihn sich zurecht und ihre Standesvertreter_innen erklären, ja rationalisieren diesen Umgang mit den Forschungsgegenständen durch die jeweilige „scientific community“. Der durch die Wissenschaften vergesellschaftete Umgang mit den Forschungsgegenständen wird dabei auch durch die Beziehungen der Forscher_innen zueinander, zu ihren Forschungsinstitutionen, allen voran der Universität, und der Gesellschaft, in der sie forschen, geprägt. Aber auch das Umgekehrte gilt: diese wissenschaftssoziologischen Faktoren prägen die Konstituierung unserer Forschungsgegenstände maßgeblich, sodass gefragt werden darf, ob nicht der Elfenbeinturm ein Gespenst derer ist, die darin zu vereinsamen fürchten.  

Diese und andere Fragen, sowie ausgewählte Themen wie Geschlecht, Nation, Akteur werden wir je einzeln und gemeinsam behandeln.

Literature

wird in moodle und in den LV-Einheiten bekannt gegeben

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Schriftliche Prüfung am 28.6. (letzte LV-Einheit), danach weitere Termine, wenn erforderlich. In Ausnahmefällen sind mündliche Prüfungen möglich. 

Examination methodology

MC und offene Fragen

Examination topic(s)

Die Inhalte der Vorlesung und der dazu bearbeiteten Literatur

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Sinnverstehen, Kenntnisreichtum im Detail, Nachvollziehen der interdisziplinären wissenschafttheoretischen, methodologischen und ethischen Zusammenhänge

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik (SKZ: 439, Version: 21W.1)
    • Subject: Grundlagen und Grundbegriffe der Ethik (Compulsory subject)
      • ETB.004 Normative Perspektiven der Human- und Sozialwissenschaften ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 210.903 Normative Perspectives in the Humanities and Social Sciences (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Philosophy (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.903 Normative Perspectives in the Humanities and Social Sciences (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 6. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

There is no equivalent course for the purpose of counting examination attempts.